Im Rahmen dieser Hausarbeit soll die Vereinbarkeit zwischen Beruf und Familie genauer analysiert werden. Da besonders die berufstätigen Mütter von diesem Konflikt betroffen sind, werden sie im Hauptaugenmerk der Seminararbeit stehen. Bei der Betrachtung der Entwicklung der Beruftätigkeit von Frauen ist speziell die ungleiche Verteilung zwischen Ost- und Westdeutschland vor sowie nach der Wende auffällig.
Es soll versucht werden die Ursachen dieser unterschiedlichen Entwicklungen aufzudecken und im Anschluss Möglichkeiten der Verbesserung des Vereinbarkeitsdilemmas aufzuzeigen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Vereinbarkeit von Arbeit und Familie. Ein Frauenproblem?
- Berufstätige Mütter
- Berufstätige Mütter in Ostdeutschland
- Vor der Wende
- Nach der Wende
- Berufstätige Mütter in Westdeutschland
- Berufstätige Mütter in Ostdeutschland
- Lösungsansätze des Vereinbarkeitsdilemmas
- Möglichkeiten seitens der Arbeitgeber
- Work-Life-Balance
- Inanspruchnahme von „Work-Life-Balance“ Maßnahmen
- Möglichkeiten seitens der Arbeitnehmer, der erwerbstätigen Eltern
- Weitere Möglichkeiten
- Möglichkeiten seitens der Arbeitgeber
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Vereinbarkeit von Beruf und Familie, wobei berufstätige Mütter im Mittelpunkt stehen. Besonders wird die ungleiche Entwicklung der Erwerbstätigkeit von Frauen in Ost- und Westdeutschland vor und nach der Wende untersucht. Ziel ist es, die Ursachen dieser Unterschiede aufzudecken und Lösungsansätze für das Vereinbarkeitsdilemma aufzuzeigen.
- Vereinbarkeit von Beruf und Familie als Konfliktfeld, insbesondere für Frauen
- Regionale Unterschiede in der Erwerbstätigkeit von Müttern (Ost- und Westdeutschland)
- Ursachen für die ungleiche Entwicklung der Erwerbstätigkeit von Frauen
- Möglichkeiten zur Verbesserung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie
- Analyse von Lösungsansätzen seitens der Arbeitgeber und Arbeitnehmer
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beleuchtet den demografischen Wandel in Deutschland, insbesondere den Rückgang der Geburtenrate. Sie führt den Geburtenrückgang unter anderem auf den Konflikt zwischen Familie und Beruf zurück, der Frauen besonders stark betrifft. Es wird die Problematik der Vereinbarkeit von Beruf und Familie herausgestellt und die Bedeutung gesellschaftlicher Rahmenbedingungen (Gesetze, Einstellungen der Arbeitgeber, Kinderbetreuung) hervorgehoben. Schließlich werden die verschiedenen Akteure (Arbeitnehmer, Staat, Arbeitgeber) und deren Interessen im Bezug auf die Vereinbarkeit von Beruf und Familie betrachtet. Die Einleitung legt den Grundstein für die weitere Analyse des Themas.
Die Vereinbarkeit von Arbeit und Familie. Ein Frauenproblem?: Dieses Kapitel untersucht die generelle Problematik der Vereinbarkeit von Beruf und Familie und hinterfragt, inwiefern es sich dabei um ein spezifisches Frauenproblem handelt. Es wird die gesellschaftliche Erwartungshaltung an Frauen in Bezug auf die Rollenverteilung zwischen Beruf und Familie analysiert und die Auswirkungen dieser Erwartungen auf die Geburtenrate diskutiert. Das Kapitel liefert eine umfassende Einführung in die Thematik, die den folgenden Kapiteln als Grundlage dient.
Berufstätige Mütter: Dieses Kapitel fokussiert sich auf die Situation berufstätiger Mütter, indem es die Erfahrungen in Ost- und Westdeutschland getrennt voneinander betrachtet. Es werden sowohl die geschichtlichen Entwicklungen als auch die gegenwärtigen Herausforderungen beleuchtet. Die Zusammenfassung der Unterkapitel zu berufstätigen Müttern in Ost- und Westdeutschland bietet einen detaillierten Einblick in die jeweiligen regionalen Besonderheiten. Die unterschiedlichen Entwicklungen werden analysiert, um die Ursachen der Diskrepanzen zu verstehen.
Lösungsansätze des Vereinbarkeitsdilemmas: Dieses Kapitel präsentiert verschiedene Lösungsansätze zur Verbesserung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Es werden Möglichkeiten seitens der Arbeitgeber (z.B. "Work-Life-Balance"-Maßnahmen) und Arbeitnehmer (z.B. flexible Arbeitszeiten) sowie weitere allgemeine Maßnahmen diskutiert. Es wird analysiert, inwiefern diese Maßnahmen tatsächlich effektiv sind und welche Hürden es zu überwinden gilt, um eine bessere Vereinbarkeit zu erreichen. Der Fokus liegt auf einer umfassenden Betrachtung verschiedener Perspektiven und Strategien.
Schlüsselwörter
Vereinbarkeit von Beruf und Familie, berufstätige Mütter, Ostdeutschland, Westdeutschland, demografischer Wandel, Work-Life-Balance, Erwerbsbeteiligung, Kinderbetreuung, gesellschaftliche Rahmenbedingungen, Lösungsansätze.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Vereinbarkeit von Beruf und Familie
Was ist der zentrale Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit analysiert die Vereinbarkeit von Beruf und Familie, wobei der Fokus auf berufstätigen Müttern in Ost- und Westdeutschland liegt. Sie untersucht die unterschiedliche Entwicklung der Erwerbstätigkeit von Frauen in beiden Regionen vor und nach der Wende und sucht nach Lösungsansätzen für das bestehende "Vereinbarkeitsdilemma".
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Ursachen für die ungleiche Entwicklung der Erwerbstätigkeit von Müttern in Ost- und Westdeutschland aufzudecken und effektive Lösungsansätze zur Verbesserung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie aufzuzeigen.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunkte: das Konfliktfeld "Vereinbarkeit von Beruf und Familie" insbesondere für Frauen; regionale Unterschiede in der Erwerbstätigkeit von Müttern; Ursachen für die ungleiche Entwicklung der Erwerbstätigkeit von Frauen; Möglichkeiten zur Verbesserung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie; Analyse von Lösungsansätzen seitens Arbeitgeber und Arbeitnehmer.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es in diesen?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung: Einführung in die Thematik, demografischer Wandel und die Bedeutung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Die Vereinbarkeit von Arbeit und Familie. Ein Frauenproblem?: Untersuchung der generellen Problematik und der Frage, inwiefern es sich um ein spezifisches Frauenproblem handelt. Berufstätige Mütter: Detaillierte Betrachtung der Situation berufstätiger Mütter in Ost- und Westdeutschland, getrennt nach vor und nach der Wende. Lösungsansätze des Vereinbarkeitsdilemmas: Präsentation und Analyse verschiedener Lösungsansätze seitens Arbeitgeber und Arbeitnehmer sowie weitere Maßnahmen zur Verbesserung der Vereinbarkeit. Zusammenfassung: Zusammenfassende Darstellung der Ergebnisse.
Welche Lösungsansätze werden diskutiert?
Die Arbeit diskutiert Lösungsansätze sowohl seitens der Arbeitgeber (z.B. Work-Life-Balance-Maßnahmen) als auch seitens der Arbeitnehmer (z.B. flexible Arbeitszeiten) sowie weitere allgemeine Maßnahmen zur Verbesserung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie.
Welche Rolle spielen regionale Unterschiede (Ost- und Westdeutschland)?
Die Arbeit untersucht explizit die regionalen Unterschiede in der Erwerbstätigkeit von Müttern in Ost- und Westdeutschland vor und nach der Wende. Sie analysiert die Ursachen dieser Unterschiede und deren Auswirkungen auf die Vereinbarkeit von Beruf und Familie.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Vereinbarkeit von Beruf und Familie, berufstätige Mütter, Ostdeutschland, Westdeutschland, demografischer Wandel, Work-Life-Balance, Erwerbsbeteiligung, Kinderbetreuung, gesellschaftliche Rahmenbedingungen, Lösungsansätze.
- Citar trabajo
- Dipl.-Soz. Katja Hüttner (Autor), 2006, Konfliktfeld Beruf und Familie, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/120665