Der reale Wechselkurs ist von großer theoretischer und praktischer Relevanz bei der
Erforschung internationaler makroökonomischer Zusammenhänge. Er ist in erster Linie
ein Instrument zur Analyse von Kaufkraftparitäten. Mit dem Wissen über den realen
Außenwert einer Währung lassen sich langfristige makroökonomische
Anpassungsprozesse, wie zum Beispiel Preissteigerungen, nominale Wechselkurse oder
die Wettbewerbsfähigkeit eines Landes analysieren und prognostizieren. (Mark 2001, S.
163). Der reale Aussenwert einer Währung liefert also wichtige Informationen sowohl
für staatliche Institutionen wie Zentralbanken und Ministerien als auch für private
Investoren wie Banken und Versicherungen.
In dieser Arbeit werden die theoretischen Grundlagen des realen Wechselkurses, wie
das Einheitspreisgesetz und die Kaufkraftparitätentheorie, näher erläutert um im
folgenden Kapitel auf die theoretischen Eigenschaften des realen Wechselkurses selbst
und die wichtigsten empirischen Grundlagen zu dessen Analyse sowie Ergebnisse
einzugehen. Weiterhin werden die wichtigsten Theorien zu Abweichungen von der
Kaufkraftparität kurz dargestellt. In Kapitel 4 wird eine dieser Theorien, das Balassa-
Samuelson Modell, etwas eingehender besprochen um in Kapitel 5 die Studie von
Canzoneri et al. (1999) vorzustellen, welche die Postulate der Balassa-Samuelson
Theorie empirisch untersucht. Im letzten Kapitel soll ein Fazit gezogen und ein
Ausblick auf die zukünftige Entwicklung des realen Wechselkurses gegeben werden.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen des Realen Wechselkurses
- Das Einheitspreisgesetz
- Die Kaufkraftparitätentheorie
- Der reale Wechselkurs
- Theorie
- Empirie
- Theorien zu Abweichungen des realen Wechselkurses
- Der Balassa-Samuelson Effekt
- Studie von Canzoneri, Cumby, Diba (1999)
- Überblick
- Test der ersten Hypothese
- Test der zweiten Hypothese
- Ergebnisse
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den realen Wechselkurs, seine theoretischen Grundlagen und empirischen Eigenschaften. Ziel ist es, ein Verständnis für die Dynamik des realen Wechselkurses zu entwickeln und bestehende Theorien zu Abweichungen von der Kaufkraftparität zu beleuchten.
- Theoretische Grundlagen des realen Wechselkurses (Einheitspreisgesetz, Kaufkraftparitätentheorie)
- Empirische Analyse des realen Wechselkurses und Abweichungen von der Kaufkraftparität
- Das Balassa-Samuelson Modell als Erklärung für Abweichungen
- Empirische Überprüfung der Balassa-Samuelson Theorie anhand der Studie von Canzoneri et al. (1999)
- Langfristige Entwicklung und Prognose des realen Wechselkurses
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des realen Wechselkurses ein und erläutert dessen Bedeutung für die internationale makroökonomische Analyse. Sie hebt die Relevanz des realen Wechselkurses für staatliche Institutionen und private Investoren hervor und skizziert den Aufbau der Arbeit, der die theoretischen Grundlagen, empirische Befunde und die Analyse einer spezifischen Studie umfasst.
Theoretische Grundlagen des realen Wechselkurses: Dieses Kapitel präsentiert die fundamentalen theoretischen Konzepte, die für das Verständnis des realen Wechselkurses unerlässlich sind. Es erklärt das Einheitspreisgesetz (LOOP) als Grundlage der Kaufkraftparitätentheorie und differenziert zwischen absoluter und relativer Kaufkraftparität. Die Erläuterung der Konzepte erfolgt anhand von Formeln und liefert eine solide Basis für die folgenden Kapitel.
Der reale Wechselkurs: Dieses Kapitel befasst sich mit der Theorie und Empirie des realen Wechselkurses. Es definiert den realen Wechselkurs und erklärt, wie er Abweichungen von der Kaufkraftparität aufzeigt. Der Abschnitt zur Empirie analysiert die Bedingungen für die Gültigkeit der Kaufkraftparität, basierend auf dem Konzept der Stationarität, und kontrastiert dies mit dem Modell des Random Walk. Die Diskussion der empirischen Befunde deutet darauf hin, dass kurzfristig ein Random Walk vorherrscht, während langfristig eine Form der Kaufkraftparität zu bestehen scheint.
Der Balassa-Samuelson Effekt: Dieses Kapitel widmet sich einer spezifischen Theorie, die Abweichungen vom realen Wechselkurs erklärt: den Balassa-Samuelson-Effekt. Obwohl der Text hier nicht explizit den Inhalt dieses Kapitels wiedergibt, kann man annehmen, dass dieses Kapitel die Theorie des Balassa-Samuelson-Effekts detailliert erläutert und die zugrundeliegenden Mechanismen beschreibt, wie Unterschiede in der Produktivität zwischen den Sektoren zu Abweichungen von der Kaufkraftparität führen können.
Schlüsselwörter
Realer Wechselkurs, Kaufkraftparitätentheorie, Einheitspreisgesetz, Balassa-Samuelson Effekt, Stationarität, Random Walk, internationale Makroökonomie, empirische Analyse, Canzoneri, Cumby, Diba (1999).
Häufig gestellte Fragen zum Dokument: Reale Wechselkurse
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Das Dokument bietet eine umfassende Übersicht über reale Wechselkurse. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel, sowie Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf den theoretischen Grundlagen des realen Wechselkurses, der empirischen Analyse und der Untersuchung von Abweichungen von der Kaufkraftparität, insbesondere im Hinblick auf den Balassa-Samuelson-Effekt. Eine Studie von Canzoneri, Cumby und Diba (1999) wird analysiert.
Welche theoretischen Grundlagen werden behandelt?
Das Dokument behandelt das Einheitspreisgesetz (LOOP) und die Kaufkraftparitätentheorie (absolute und relative Kaufkraftparität) als zentrale theoretische Grundlagen für das Verständnis des realen Wechselkurses. Diese Konzepte werden detailliert erklärt und bilden die Basis für die weiteren Analysen.
Wie wird der reale Wechselkurs empirisch analysiert?
Die empirische Analyse des realen Wechselkurses konzentriert sich auf die Abweichungen von der Kaufkraftparität. Es werden die Bedingungen für die Gültigkeit der Kaufkraftparität (Stationarität) untersucht und mit dem Modell des Random Walk verglichen. Die Ergebnisse deuten auf einen kurzfristigen Random Walk und eine langfristige Tendenz zur Kaufkraftparität hin.
Welche Rolle spielt der Balassa-Samuelson-Effekt?
Der Balassa-Samuelson-Effekt wird als eine spezifische Theorie vorgestellt, die Abweichungen vom realen Wechselkurs erklärt. Das Dokument beschreibt, wie Produktivitätsunterschiede zwischen Sektoren zu diesen Abweichungen führen können, obwohl der genaue Inhalt des Kapitels zum Balassa-Samuelson-Effekt nicht explizit zusammengefasst wird.
Welche Studie wird analysiert?
Die Arbeit analysiert eine Studie von Canzoneri, Cumby und Diba (1999), um die empirische Überprüfung der Balassa-Samuelson-Theorie zu untersuchen. Die Zusammenfassung beinhaltet die Überprüfung der Hypothesen und die Darstellung der Ergebnisse dieser Studie.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Die Schlüsselwörter umfassen: Realer Wechselkurs, Kaufkraftparitätentheorie, Einheitspreisgesetz, Balassa-Samuelson-Effekt, Stationarität, Random Walk, internationale Makroökonomie, empirische Analyse, Canzoneri, Cumby, Diba (1999).
Was ist die Zielsetzung des Dokuments?
Das Dokument zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis der Dynamik des realen Wechselkurses zu vermitteln und bestehende Theorien zu Abweichungen von der Kaufkraftparität zu beleuchten. Es verbindet theoretische Grundlagen mit empirischen Befunden und der Analyse einer konkreten Studie.
Welche Kapitel beinhaltet das Dokument?
Das Dokument ist in die folgenden Kapitel gegliedert: Einleitung, Theoretische Grundlagen des Realen Wechselkurses, Der Reale Wechselkurs, Der Balassa-Samuelson Effekt, Studie von Canzoneri, Cumby, Diba (1999), Fazit und Ausblick.
- Quote paper
- Clemens Wörner (Author), 2007, Analyse des Verlaufs des realen Wechselkurses, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/120669