Die Funktionen und spezifischen Aufgaben des Konzernmanagements, seine Organisation
und Struktur sowie seine Führungsinstrumente werden ausgehend von den betriebswirtschaftlichen
und rechtlichen Grundlagen hier behandelt.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Rechtsform und Unternehmensführung – Überblick
- 1.1 Rechtsform der Unternehmen
- 1.2 Rechte und Pflichten der Unternehmenseigentümer
- 2. Der Konzern
- 2.1 Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Konzerns
- 2.2 Rechtliche Grundlagen des Konzerns
- 2.2.1 Konzernbegriff und Konzernrecht
- 2.3 Verbundene Unternehmen
- 2.4 Konstitution eines Konzerns
- 2.5 Merkmale
- 2.6 Abgrenzung des Konzerns von anderen Unternehmensverbindungen
- 2.7 Gründe der Konzernbildung
- 2.8 Konzernarten
- 2.8.1 Systematisierung von Konzernen
- 2.9 Konzernorganisationsformen
- 2.9.1 Grundelemente der Konzernorganisation
- 2.9.2 Arbeitsteilung
- 2.9.3 Weitere Konzernorganisationsformen
- 2.9.3.1 Der Stammhauskonzern
- 2.9.3.2 Der Holdingkonzern
- 2.10 Die Konzernführung
- 2.10.1 Führung von Unternehmen und Konzernen
- 2.10.2 Der Führungsprozess
- 2.10.3 Die Aufgabenbereiche der Konzernleitung
- 2.10.4 Instrumente der Konzernführung
- 2.10.5 Aufgaben der Konzernführung und rechtliche Restriktionen
- 3. Corporate Governance
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die rechtlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen des Konzernmanagements. Ziel ist es, einen Überblick über die Rechtsformen, die Organisationsstrukturen und die Führung von Konzernen zu geben und die wichtigsten Aspekte des Konzernrechts zu beleuchten. Die Arbeit berücksichtigt sowohl betriebswirtschaftliche als auch rechtliche Perspektiven.
- Rechtsformen und Unternehmensführung
- Rechtliche Grundlagen des Konzerns
- Konzernstrukturen und -organisation
- Konzernführung und -leitung
- Corporate Governance im Konzern
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Seminararbeit ein und beschreibt den Aufbau und die Zielsetzung der Arbeit. Sie skizziert die wichtigsten Aspekte des Konzernmanagements, die im weiteren Verlauf detaillierter behandelt werden.
1. Rechtsform und Unternehmensführung – Überblick: Dieses Kapitel bietet einen einführenden Überblick über verschiedene Rechtsformen von Unternehmen und deren Einfluss auf die Unternehmensführung. Es beleuchtet die Rechte und Pflichten der jeweiligen Eigentümer, um den Kontext für das spätere Verständnis von Konzernstrukturen zu schaffen. Die verschiedenen Rechtsformen werden im Hinblick auf ihre Eignung für die Konzernbildung analysiert und verglichen.
2. Der Konzern: Dieses zentrale Kapitel befasst sich umfassend mit dem Konzernbegriff, sowohl aus betriebswirtschaftlicher als auch aus rechtlicher Perspektive. Es werden die Grundlagen des Konzerns erläutert, verschiedene Konzernarten systematisiert und die verschiedenen Organisationsformen im Detail beschrieben. Die Kapitelteile analysieren die Gründe für die Konzernbildung, die Abgrenzung zu anderen Unternehmensverbindungen, sowie die Merkmale, die einen Konzern konstituieren. Ein besonderer Fokus liegt auf der Konzernführung, ihren Aufgaben, Instrumenten und den rechtlichen Rahmenbedingungen.
3. Corporate Governance: Dieses Kapitel geht auf die Prinzipien und Mechanismen der Corporate Governance im Konzern ein. Es behandelt die verantwortungsvolle Unternehmensführung und die Regulierung, um Interessenkonflikte zu minimieren und die Transparenz und die Rechenschaft zu gewährleisten. Es werden die relevanten rechtlichen und ethischen Aspekte der Corporate Governance im Kontext des Konzernmanagements erläutert.
Schlüsselwörter
Konzern, Konzernrecht, Unternehmensführung, Rechtsform, Konzernorganisation, Corporate Governance, Konzernleitung, Holding, Stammhauskonzern, Betriebswirtschaft, Recht, Verbundene Unternehmen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Rechtsform und Unternehmensführung im Konzern
Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?
Diese Seminararbeit bietet einen umfassenden Überblick über das Konzernmanagement, inklusive Rechtsformen, Organisationsstrukturen und Führung. Sie beleuchtet sowohl betriebswirtschaftliche als auch rechtliche Aspekte des Konzernrechts und behandelt Themen wie Corporate Governance.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit deckt folgende Themen ab: Rechtsformen von Unternehmen und deren Einfluss auf die Unternehmensführung, rechtliche Grundlagen des Konzerns (Konzernbegriff, Konzernrecht, verbundene Unternehmen), Konzernstrukturen und -organisation (verschiedene Konzernarten und Organisationsformen wie Stammhaus- und Holdingkonzern), Konzernführung und -leitung (Aufgaben, Instrumente, rechtliche Rahmenbedingungen), und Corporate Governance im Konzern.
Welche Kapitel umfasst die Seminararbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu Rechtsform und Unternehmensführung, ein zentrales Kapitel über den Konzern (inkl. Konzernbildungsgründen, -arten und -organisation), ein Kapitel zu Corporate Governance und eine Schlussbetrachtung. Jedes Kapitel enthält detaillierte Unterkapitel zu spezifischen Aspekten des Konzernmanagements.
Was sind die Ziele der Seminararbeit?
Ziel der Seminararbeit ist es, einen umfassenden Überblick über die rechtlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen des Konzernmanagements zu geben. Sie soll die wichtigsten Aspekte des Konzernrechts beleuchten und sowohl betriebswirtschaftliche als auch rechtliche Perspektiven berücksichtigen.
Welche Rechtsformen von Unternehmen werden behandelt?
Die Seminararbeit gibt einen Überblick über verschiedene Rechtsformen von Unternehmen und analysiert deren Eignung für die Konzernbildung. Die genauen behandelten Rechtsformen werden im Kapitel "Rechtsform und Unternehmensführung – Überblick" detailliert beschrieben.
Welche Konzernarten und -organisationsformen werden erklärt?
Das Kapitel "Der Konzern" systematisiert verschiedene Konzernarten und beschreibt detailliert unterschiedliche Organisationsformen, einschließlich Stammhaus- und Holdingkonzern. Die Arbeit analysiert die jeweiligen Vor- und Nachteile und die Unterschiede im Hinblick auf die Konzernführung.
Wie wird Corporate Governance im Konzern behandelt?
Das Kapitel zu Corporate Governance erläutert die Prinzipien und Mechanismen der verantwortungsvollen Unternehmensführung im Konzern. Es behandelt die Regulierung, um Interessenkonflikte zu minimieren und Transparenz und Rechenschaft zu gewährleisten, unter Berücksichtigung relevanter rechtlicher und ethischer Aspekte.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Konzern, Konzernrecht, Unternehmensführung, Rechtsform, Konzernorganisation, Corporate Governance, Konzernleitung, Holding, Stammhauskonzern, Betriebswirtschaft, Recht, Verbundene Unternehmen.
Für wen ist diese Seminararbeit relevant?
Diese Seminararbeit ist relevant für Studierende, Wissenschaftler und alle Interessierten, die sich einen umfassenden Überblick über das Konzernmanagement und das Konzernrecht verschaffen möchten.
Wo finde ich detaillierte Informationen zu den einzelnen Kapiteln?
Die Zusammenfassung der Kapitel im HTML-Dokument bietet einen detaillierten Überblick über den Inhalt jedes Kapitels. Die vollständigen Informationen befinden sich im zugrundeliegenden Dokument, auf das hier verwiesen wird.
- Arbeit zitieren
- Brigita Panic (Autor:in), 2008, Rechtliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen des Konzernmanagements, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/120685