In dem Referat soll die Zeit Bruno Tauts als Stadtbaurat in Magdeburg, insbesondere die hier erstmals angewandte farbige Gestaltung am Bau, dargelegt und untersucht werden. Im ersten Teil wird der Künstler Bruno Taut und sein Werdegang bis zu seinem Amtsantritt in Magdeburg kurz vorgestellt. Im zweiten Teil wird dann das Wirken Bruno Tauts in Magdeburg mit all seinen Plänen und Problemen der Verwirklichung dargestellt. Das Referat wurde im Seminar „Die Gläserne Kette - von der Glasarchitektur bis zum Siedlungsbau: Architekturvisionen nach dem 1. Weltkrieg“ gehalten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Bruno Taut
- Kurzbiographie und Werke
- Erste Kontakte Bruno Tauts mit Magdeburg
- Die Entscheidung, Bruno Taut das Amt des Stadtbaurates zu übergeben
- Stadtbaurat in Magdeburg
- Organisation des Bauamtes
- Frühlicht in Magdeburg
- Das Konzept des farbigen Bauens
- Hausbemalungen
- Kaufhaus Barasch
- Bemalung eines Mietshauses von Carl Krayl
- Rathaus
- Stadtbank
- Kontorhaus Hauswaldt
- Sonstige Bemalungen im Stadtbild
- Siedlung „Reform“
- Mitteldeutsche Ausstellung
- Beurteilungen des umstrittenen Farbenprogramms Bruno Tauts von seinen Fachkollegen
- Erste öffentliche Kritik an der Farbgestaltung
- Hausbemalungen
- Städtebauliche Projekte
- Schlußbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Referat untersucht Bruno Tauts Wirken als Stadtbaurat in Magdeburg, insbesondere seine innovative Anwendung farbiger Gestaltung im Bauwesen. Es beleuchtet Tauts Werdegang und seine frühen Kontakte zur Stadt, bevor es sich detailliert mit seinen Projekten und den Herausforderungen ihrer Umsetzung auseinandersetzt.
- Bruno Tauts Biographie und seine architektonischen Visionen
- Einführung und Umsetzung des Konzepts des „farbigen Bauens“ in Magdeburg
- Die städtebaulichen Projekte Tauts in Magdeburg
- Reaktionen und Kritik auf Tauts Farbkonzepte
- Der Einfluss des Ersten Weltkriegs auf Tauts Arbeit in Magdeburg
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt den Fokus des Referats auf Bruno Tauts Zeit als Stadtbaurat in Magdeburg und seine Arbeit mit Farbe im Bauwesen. Kapitel 2 gibt einen kurzen Überblick über Bruno Tauts Leben und Werk, seine frühen Kontakte zu Magdeburg und die Umstände seiner Ernennung zum Stadtbaurat. Kapitel 3 beschreibt Tauts Arbeit in Magdeburg, einschließlich der Organisation des Bauamtes, seines Farbkonzepts mit Beispielen wie der Bemalung des Kaufhauses Barasch und der Siedlung "Reform", sowie die Reaktionen auf seine Arbeit.
Schlüsselwörter
Bruno Taut, Magdeburg, Stadtbaurat, farbiges Bauen, Architektur, Gartenstadt, Siedlung „Reform“, Hausbemalungen, Städtebau, Mitteldeutsche Ausstellung, Architekturvisionen, Erster Weltkrieg.
- Citation du texte
- Joachim Kolb (Auteur), 1996, Bruno Taut als Stadtbaurat in Magdeburg und das farbige Bauen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/120722