Der technologische Wandel im Halbleitermarkt ist so schnelllebig, dass sich die elektronischen Bauelemente oftmals im Serienauslauf befinden, wenn das eigentliche Endprodukt nach beispielhaften 3 bis 4 Jahren Entwicklungszeit in die Serienproduktion geht. Die Automobilindustrie ist von dieser Problematik besonders betroffen, weil sie Fahrzeuge in großen Serien über vergleichsweise lange Zeiträume mit harten Kostenzielen und hohen Qualitätsmaßstäben fertigt. Dabei spielen besonders die unterschiedlichen Lebenszyklen eine ganz besondere Rolle. Die Problematik erhöht sich, denn nach dem Serienende sind die Automobilhersteller dafür verantwortlich ihre Kunden mit Ersatzteilen zu versorgen. Die einzelnen Kraftfahrzeug-Elektronikkomponenten durchlaufen dabei im Vorfeld eines Fahrzeugeinsatzes umfangreiche Freigabeuntersuchungen. Die Konfiguration eines Kraftfahrzeugs wird außerdem einer gesetzlichen Typprüfung unterzogen, so dass eine spätere Abwandlung der ursprünglichen Komponenten nicht ohne weiteres zulässig ist. Änderungen an der einzelnen Komponente sind demnach nur noch mit erheblichem Aufwand möglich. Diese Situation zwingt die Automobilhersteller und ihre Zulieferer für Kraftfahrzeugelektronik zu neuen Konzepten im Management ihrer Ersatzteilspektren. Gegenstand der hier vorgestellten Arbeit sind die technischen und wirtschaftlichen Lösungskonzepte der Langzeitversorgung von Halbleitern in der Automobilindustrie. Hierbei werden zum Thema die einzelnen Bereiche der Automobilindustrie untersucht, Vergleichsbranchen dargestellt, praktische und theoretische Prognoseverfahren zur Ermittlung der Langzeitversorgungszahlen erläutert sowie alle derzeit möglichen Lösungskonzepte der Langzeitversorgung analysiert.
Schlagwörter: Langzeitversorgung, Halbleiter, Automobilindustrie
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung und Zielsetzung
- 2. Die Gegenwart der Langzeitversorgung
- 2.1. Die Wertschöpfung der Elektronik im Automobil
- 2.2. Die unterschiedlichen Produktlebenszyklen
- 2.3. Anforderungen der Automobilindustrie
- 2.4. Technische und wirtschaftliche Möglichkeiten der Halbleiterindustrie
- 2.5. Die Wünsche und Bedürfnisse der Endkunden
- 3. Die Darstellung der Langzeitversorgung in anderen Branchen
- 3.1. Handybranche - Siemens Communications
- 3.2. Pumpenbranche - ViscoTec
- 3.3. Automobilkunststoffbranche – Robert Bosch
- 3.4. Luft- und Raumfahrtbranche - EADS
- 4. Prognose – der Schlüssel zum Erfolg
- 4.1. Die theoretischen langfristigen Prognosemodelle
- 4.1.1. Logistisches Modell
- 4.1.2. Exponentialmodell
- 4.1.3. Gompertz-Funktion
- 4.2. Die praktische Umsetzung der Prognose
- 5. Lösungskonzepte der Langzeitversorgung
- 5.1. Kurz- und mittelfristige Lösungskonzepte
- 5.1.1. Informationsfluss bei Abkündigungen und Änderungen
- 5.1.2. Lagerung
- 5.1.2.1. Lageroption – in welchem Produktionsstatus wird gelagert?
- 5.1.2.2. Lageroption – bei wem findet die Lagerung statt?
- 5.1.2.3. Die Wirtschaftlichkeit der Lagerung
- 5.1.3. Recycling
- 5.1.4. Kleinmengenproduktion
- 5.1.5. Redesign / Neukonstruktion
- 5.1.6. Remanufacturing / Aufbereitung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht die technischen und wirtschaftlichen Herausforderungen der Langzeitversorgung von Halbleitern in der Automobilindustrie. Ziel ist es, verschiedene Lösungskonzepte zu analysieren und zu bewerten.
- Analyse der unterschiedlichen Produktlebenszyklen von Halbleitern und Fahrzeugen
- Bewertung der technischen Möglichkeiten der Halbleiterindustrie zur Langzeitversorgung
- Untersuchung verschiedener Prognosemethoden zur Bedarfsermittlung
- Auswertung von Lösungskonzepten für die kurz- und mittelfristige Versorgung
- Vergleich mit anderen Branchen
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in die Thematik ein und definiert die Zielsetzung der Arbeit. Kapitel 2 beleuchtet den aktuellen Stand der Langzeitversorgung, untersucht die Wertschöpfung der Elektronik im Automobil, die unterschiedlichen Produktlebenszyklen und die Anforderungen der Automobilindustrie. Es werden außerdem die technischen und wirtschaftlichen Möglichkeiten der Halbleiterindustrie und die Bedürfnisse der Endkunden betrachtet. Kapitel 3 vergleicht die Langzeitversorgung in verschiedenen Branchen wie der Handy-, Pumpen-, Automobilkunststoff- und Luft- und Raumfahrtindustrie. Kapitel 4 befasst sich mit Prognosemethoden zur Ermittlung des langfristigen Bedarfs an Halbleitern. Kapitel 5 analysiert verschiedene kurz- und mittelfristige Lösungskonzepte wie Lagerung, Recycling, Kleinmengenproduktion, Redesign und Remanufacturing.
Schlüsselwörter
Langzeitversorgung, Halbleiter, Automobilindustrie, Prognosemodelle, Ersatzteilmanagement, Produktlebenszyklen, Lagerhaltung, Recycling, Wirtschaftlichkeit.
- Quote paper
- Dipl.-Ing. Thomas Foj (Author), 2007, Technische und wirtschaftliche Lösungskonzepte der Langzeitversorgung von Halbleitern in der Automobilindustrie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/120768