Die öffentliche Hand, ist angesichts der dargestellten Lage der öffentlichen Haushalte gefordert, im Sinne einer effizienten Nutzung der knappen finanziellen Ressourcen, sich zum einen konsequent auf ihre Kernaufgaben zu beschränken und zum anderen zu prüfen, inwieweit privates Kapital stärker bei der Beschaffung bzw. Bereitstellung öffentlicher Infrastruktur genutzt werden kann. Einen wichtigen, Ansatz hierzu bilden Public Private Partnerships (PPP).
Inhaltsverzeichnis
- Problemstellung
- PPP: Begriffliche und inhaltliche Kennzeichnung
- Definition von PPP
- Grundarten von PPP
- Vertrags-PPP auf Basis des Tauschmodells
- Organisations-PPP auf Basis des Pool-Modells
- Alternativen zu PPP
- Die Wirtschaftlichkeitsuntersuchung
- Die Verbreitung von PPP
- Beispiele vertraglicher PPP
- F-Modell
- A-Modell
- Beispiele für Organisations-PPP
- Vor- und Nachteile von Public Private Partnerships
- Vorteile
- Nachteile
- Beispiele vertraglicher PPP
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht Public Private Partnerships (PPP) in Deutschland. Ziel ist es, einen Überblick über den Begriff, verschiedene Modelle, deren Verbreitung und Vor- sowie Nachteile zu geben. Dies erfolgt vor dem Hintergrund der angespannten Finanzlage öffentlicher Haushalte und des daraus resultierenden hohen Investitionsbedarfs.
- Definition und Abgrenzung von PPP-Modellen
- Wirtschaftlichkeitsanalyse von PPP-Projekten
- Verbreitung von PPP in Deutschland
- Vorteile und Nachteile von PPP
- PPP als Lösungsansatz für den Investitionsbedarf öffentlicher Haushalte
Zusammenfassung der Kapitel
Problemstellung: Die Arbeit beginnt mit der Darstellung der finanziellen Herausforderungen deutscher Gebietskörperschaften. Die hohe öffentliche Verschuldung und der daraus resultierende Investitionsstau, insbesondere im Bereich Infrastruktur, werden als zentrale Problemstellung herausgestellt. Der hohe Investitionsbedarf wird anhand von Zahlen des Difu belegt, wobei der Verkehrssektor als besonders betroffener Bereich hervorgehoben wird. Die Arbeit führt daraufhin zu dem Schluss, dass die öffentliche Hand gezwungen ist, nach effizienteren Finanzierungswegen für öffentliche Infrastrukturprojekte zu suchen, wobei PPP als vielversprechender Ansatz präsentiert wird.
PPP: Begriffliche und inhaltliche Kennzeichnung: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition und verschiedenen Ausprägungen von Public Private Partnerships. Es wird auf die Schwierigkeit hingewiesen, den Begriff prägnant zu definieren, da er vielfältige Erscheinungsformen umfasst. Die Arbeit präsentiert verschiedene Definitionen aus Praxis und Wissenschaft, unter anderem die des EU-Grünbuchs und von Roggencamp, und hebt wesentliche Merkmale wie die längerfristige Zusammenarbeit und die gemeinsame Tragung von Chancen und Risiken hervor. Es werden auch unterschiedliche Grundarten von PPPs, wie Vertrags- und Organisations-PPPs, unterschieden und erläutert.
Die Wirtschaftlichkeitsuntersuchung: (Hinweis: Der Text liefert keine detaillierte Beschreibung dieses Kapitels. Eine Zusammenfassung ist daher nicht möglich.)
Die Verbreitung von PPP: Dieses Kapitel beleuchtet die Verbreitung von PPP-Modellen in Deutschland. Es werden Beispiele für verschiedene Arten von PPP-Projekten vorgestellt und analysiert, unterteilt in vertragliche und organisatorische Modelle. Der Fokus liegt auf der Darstellung der unterschiedlichen Modelle und ihrer Anwendung in der Praxis. Zusätzlich werden Vor- und Nachteile von PPPs im Detail betrachtet, um ein umfassendes Bild ihrer Anwendung zu vermitteln.
Schlüsselwörter
Public Private Partnership (PPP), Öffentlich-Private Partnerschaft (ÖPP), Investitionsstau, Finanzkrise, kommunale Haushalte, Infrastruktur, Wirtschaftlichkeit, Vertragsmodelle, Organisationsmodelle, Vorteile, Nachteile.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Public Private Partnerships (PPP) in Deutschland
Was ist das Thema der Hausarbeit?
Die Hausarbeit befasst sich mit Public Private Partnerships (PPP) in Deutschland. Sie untersucht den Begriff, verschiedene Modelle, deren Verbreitung und Vor- sowie Nachteile vor dem Hintergrund der angespannten Finanzlage öffentlicher Haushalte und des daraus resultierenden hohen Investitionsbedarfs.
Welche Inhalte werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Hausarbeit umfasst eine Problemstellung, die Definition und Abgrenzung von PPP-Modellen, eine Wirtschaftlichkeitsanalyse von PPP-Projekten, die Verbreitung von PPP in Deutschland, die Vorteile und Nachteile von PPP sowie die Betrachtung von PPP als Lösungsansatz für den Investitionsbedarf öffentlicher Haushalte. Sie beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter.
Wie werden PPPs in der Hausarbeit definiert und kategorisiert?
Die Arbeit räumt ein, dass eine prägnante Definition von PPP schwierig ist aufgrund der vielfältigen Erscheinungsformen. Sie präsentiert verschiedene Definitionen aus Praxis und Wissenschaft und hebt wesentliche Merkmale wie die längerfristige Zusammenarbeit und die gemeinsame Tragung von Chancen und Risiken hervor. Es werden Vertrags-PPPs (auf Basis des Tauschmodells) und Organisations-PPPs (auf Basis des Pool-Modells) als Grundarten unterschieden.
Welche Beispiele für PPPs werden genannt?
Die Hausarbeit nennt Beispiele für vertragliche PPPs (F-Modell, A-Modell) und organisatorische PPPs, ohne jedoch konkrete Projekte detailliert zu benennen. Der Fokus liegt auf der Darstellung der unterschiedlichen Modelle und ihrer Anwendung in der Praxis.
Wie wird die Wirtschaftlichkeit von PPPs behandelt?
Die Hausarbeit erwähnt eine Wirtschaftlichkeitsuntersuchung, liefert aber keine detaillierte Zusammenfassung dieses Kapitels. Eine konkrete Beschreibung der durchgeführten Analysen fehlt.
Welche Vor- und Nachteile von PPPs werden diskutiert?
Die Arbeit betrachtet die Vor- und Nachteile von PPPs detailliert, um ein umfassendes Bild ihrer Anwendung zu vermitteln. Konkrete Punkte werden jedoch nicht im FAQ aufgeführt, da sie im Text selbst zu finden sind.
Welche Rolle spielt der Investitionsstau im öffentlichen Sektor?
Der hohe Investitionsbedarf öffentlicher Haushalte, insbesondere im Verkehrssektor, wird als zentrale Problemstellung herausgestellt. Die hohe öffentliche Verschuldung und der daraus resultierende Investitionsstau bilden den Hintergrund für die Untersuchung von PPP als potentielle Lösung.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Public Private Partnership (PPP), Öffentlich-Private Partnerschaft (ÖPP), Investitionsstau, Finanzkrise, kommunale Haushalte, Infrastruktur, Wirtschaftlichkeit, Vertragsmodelle, Organisationsmodelle, Vorteile, Nachteile.
- Quote paper
- Maxim Baraschkow (Author), 2008, Public Private Partnership in Deutschland - ein Überblick, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/120793