Kriegsberichterstattung in der Deutschen Wochenschau


Exposé (Elaboration), 2005

12 Pages, Note: 1,3


Extrait


Einleitung

Meine schriftliche Ausarbeitung des Referats über die Wochenschau im Dritten Reich untergliedert sich in zwei Themenblö>Anschließend befasst sich ein Exkurs mit den sogenannten Propaganda-Kompanien.

Der zweite und dritte Teil beleuchtet die Gestaltungsschwerpunkte zur Verfälschung der Realität während und nach der Aufnahme. Abschließend werde ich in dem Fazit neben einer kurzen Zusammenfassung auch selbst Stellung zum Thema beziehen und dabei einen Vergleich zur heutigen Medienentwicklung wagen.

Historischer Überblick

In den ersten zwei Jahren nach der Machtergreifung interessierten sich die Nationalsozialisten kaum für die Wochenschauproduktion (vgl. Bartels S. 69 f.).

Dies erschließt sich daraus, dass keine Bestimmungen bzw. Erlasse beschlossen worden sind zu dieser Zeit. Auch wurde nicht wesentlich in die Organisation des Wochenschaugeschäfts eingegriffen.

In diesem Kontext ist allerdings zu beachten, dass eine Erfassung und Kontrolle der Wochenschau-Mitarbeiter garantiert war aufgrund der Zwangsmitgliedschaft in der Reichsfilmkammer. Zudem wurden die beiden größten Wochenschauserien Ufa-und Deulig-Tonwoche von dem Ufa-Konzern vertrieben, der sich dem neuen Regime anzupassen versuchte (vgl. Bartels S. 69 f.). Daneben erschienen nur noch die Bavaria-und Tobis-Tonwoche sowie die Fox-Tönende Wochenschau (vgl. Moeller 366). Diese Wochenschauen wurden jedoch vergleichsweise nur wenig vertrieben (vgl. Bartels 69 f.).

Mit der Gründung des Deutschen Film-Nachrichtenbüros im Mai 1935 wurde der Wochenschauproduktion von Seiten der Nationalsozialisten schließlich höherer Stellenwert eingeräumt ( vgl. Moeller S.365). Hauptaufgabe des „Büro Weidemann“, wie das Nachrichtenbüro auch nach seinem Leiter genannt wurde, lag in der staatlichen Kontrolle der Wochenschauen (vgl. Bartels S.79 und Moeller S. 365). Nunmehr wurden Themen „von außen“ generell vorgegeben. Außerdem oblag es dem Büro die vier verschiedenen Wochenschauen zu koordinieren und den Inhalt sowie die künstlerische Gestaltung zu überwachen (vgl. Moeller S.365 f.). Hier entwickelte sich die Nachzensur als hilfreiches Instrument, die Wochenschauen in eine gewollte Richtung laufen zu lassen ohne detailliert in die Gestaltung eingreifen zu müssen (vgl. Moeller S.366 und Bartels S.121 f.).

Im Oktober 1938 wurden einige Richtlinien verordnet (vgl. Moeller S.370). So mussten ab diesem Herbst die Wochenschauen zu Beginn jeder Vorstellung vorgeführt werden. Auch wollte man die Kinobesitzer motivieren, die jeweils aktuelle Wochenschau zu präsentieren, indem die Vorführung kommerziell lohnenswerter wurde. Daneben setzte man vage Richtlinien zur Gestaltung durch. Die Schwerpunkte sollten auf Heroismus und Ernsthaftigkeit verlagert werden (vgl. Moeller S.370). Zudem wurde im Rahmen des Verordnungspakets festgesetzt, dass die finanzielle Situation verbessert werden sollte. Hierzu richtete man einen Fonds ein, in dem die Wochenschauproduktionsfirmen ihre Mehreinnahmen einzahlen mussten. Ein großer Teil dieser Gelder floss in die Nachfolgeinstitution des Nachrichtenbüros – der Wochenschauzentrale (vgl. Bartels S. 207 f.).

Die Zentrale wurde auch wegen immer wieder aufkommender Kritik von Hitler im Januar 1939 ins Leben gerufen (vgl. Moeller S. 370). Im Rahmen der Neuorganisation sollte die eigentliche Gestaltung der Wochenschauen zwar bei den jeweiligen Wochenschauabteilungen bleiben. Die Eingriffsmöglichkeiten der Nazis sollten sich allerdings verschärfen. So plante, entwarf und verteilte die beim Propagandaministerium angesiedelte Wochenschauzentrale die aufzunehmenden Sujets mit den Wochenschauleitern (vgl. Moeller S. 371).

Durch dieses viel frühere Eingreifen in die Produktion und die zentral gelenkte Überwachung der Wochenschauen wurden die Filmfirmen entgültig entmachtet (vgl. Bartels S. 170).

Ab September 1939 stockte man die Kopienzahl drastisch auf und erhöhte die Streifenlänge, also die Spieldauer. Sie lag vor Kriegsausbruch noch bei 10-15 Minuten und steigerte sich schließlich zwischen 1940 und 1942 auf fast 30 Minuten (vgl. Moeller S. 374 f. und Bartels S. 209). Dies ist auch mit der seit Kriegsausbruch sprunghaft steigenden Kinobesucherzahl zu erklären (vgl. Bartels S. 210 f.). Denn nach den schnellen Erfolgen der Wehrmacht würden sich die Zuschauer vor allem für die Kriegsberichte der Wochenschau interessieren, konnte man zumindest der nationalsozialistischen Presse entnehmen (Hoffmann S. 11). Dies veranlasste das Propagandaministerium anzuweisen, Spielfilme schrittweise aus dem Programm zu nehmen (vgl. Bartels S.210-212). Die hohe Besucherzahl begünstigte auch die Einrichtung eigener Wochenschaukinos ab Mai 1940. Sie führten in Großstädten täglich von 10 Uhr bis 22 Uhr zwei aktuelle Wochenschauen pro Stunde vor (vgl. Moeller S. 375 und Bartels S. 211).

Der erhöhte Stellenwert der Wochenschau drückte sich ferner in einer Verordnung zur Veränderung des Vorführmodus aus. Mit der Neuregelung wollte man gewährleisten, dass sich alle Kinobesucher das Vorprogramm mit der Wochenschau ansahen – auch die sie sich ihr entziehen wollten. Dies wollte man bewerkstelligen, indem die Besucher nach Vorstellungsbeginn den Kinosaal weder betreten noch verlassen durften (vgl. Moeller S. 375 und vgl. Bartels S. 213).

Doch der Krieg bzw. die Kriegsvorbereitungen zogen noch andere weitreichenden Veränderungen mit sich. Während der Kriegsvorbereitungen keimten vermehrt Konflikte um die Kompetenzen zwischen Oberkommando der Wehrmacht (OKW) und dem Propagandaministerium auf (vgl. Bartels S. 179). Schließlich musste Goebbels sich im März 1939 auf einen Kompromiss einlassen, der vor allem die Wochenschau betraf. Danach war der Minister gezwungen, Entscheidungen einvernehmlich mit dem OKW zu treffen, die Politik und Kriegsführung gemeinsam betrafen und sich auf die Kriegsführung auswirken könnten (vgl. Bartels S. 179).

Fin de l'extrait de 12 pages

Résumé des informations

Titre
Kriegsberichterstattung in der Deutschen Wochenschau
Université
University of Siegen
Cours
Seminar Mediengeschichte
Note
1,3
Auteur
Année
2005
Pages
12
N° de catalogue
V120823
ISBN (ebook)
9783640249534
Taille d'un fichier
427 KB
Langue
allemand
Mots clés
Kriegsberichterstattung, Deutschen, Wochenschau, Seminar, Mediengeschichte, Propaganda, Goebbels, Hitler
Citation du texte
Daniel-David Pirker (Auteur), 2005, Kriegsberichterstattung in der Deutschen Wochenschau, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/120823

Commentaires

  • Pas encore de commentaires.
Lire l'ebook
Titre: Kriegsberichterstattung in der Deutschen Wochenschau



Télécharger textes

Votre devoir / mémoire:

- Publication en tant qu'eBook et livre
- Honoraires élevés sur les ventes
- Pour vous complètement gratuit - avec ISBN
- Cela dure que 5 minutes
- Chaque œuvre trouve des lecteurs

Devenir un auteur