In der vorliegenden Seminararbeit sollen die Funktionsweise und die Maßnahmen des Working Capital Managements sowie des Factorings geklärt werden und welchen Einfluss diese auf die betriebswirtschaftlichen Kennzahlen Liquidität, Cashflow und Rentabilität haben. Des Weiteren soll geklärt werden, inwieweit das Factoring mit dem Working Capital Management verknüpft ist und welche Möglichkeiten sich aus diesem Zusammenspiel ergeben.
Unternehmen geraten immer wieder unerwartet in eine Krisensituation, welche aus Fehlern durch das Management, Fehlinvestitionen oder falsch eingesetzte Marktsituationen resultiert. Eine sich entwickelnde Krise führt mit der Zeit zu Liquiditätsengpässen, welche im Rahmen der Außenfinanzierung in Form von Krediten durch die Bank ausgeglichen werden soll. Mit Voranschreiten der Krise sinken jedoch die Handlungsmöglichkeiten für den Turnaround des Unternehmens, da externe Kapitalgeber wie die Bank Abstand nehmen.
Eine alternative Möglichkeit bietet hier die Innenfinanzierung. Diese ist mit einer Vermögensumschichtung im Rahmen eines aktiven Working Capital Managements möglich. Durch die Beschaffung von Produktionsfaktoren für die Erstellung von Produkten und Dienstleistungen und der damit verbundenen Rechnungsstellung und Bezahlung durch den Kunden entsteht eine Kapitalbindung im Umlaufvermögen. Das hier gebundene Kapital gilt es durch verschiedene Finanzierungsarten bereitzustellen. Eine Möglichkeit ist hierbei ein nachhaltiges Working Capital Management, durch welches eine Vermögensumschichtung durch eine Senkung der Vorräte und Forderungen aus Lieferungen und Leistungen (LuL) und einer dauerhaften Erhöhung der Verbindlichkeiten bei Lieferanten stattfindet. Einen Weg um den Forderungsbestand zu senken bietet das Factoring, bei welchem dem Unternehmen die Liquidität direkt zur Verfügung gestellt wird. Gerade in Zeiten einer Unternehmenskrise sind die Möglichkeiten einer Außenfinanzierung begrenzt. Daher ist eine Innenfinanzierung, wie beispielsweise durch ein nachhaltiges Working Capital Management, notwendig.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ausgangssituation
- Forschungsfrage und Zielsetzung
- Theoretische Grundlagen und Begriffsbestimmung
- Betriebswirtschaftliche Kennzahlen
- Liquidität
- Cashflow
- Rentabilität
- Factoring
- Working Capital Management
- Grundlagen des Working Capital Management
- Bestandteile des Working Capital Management
- Vorratsmanagement
- Forderungsmanagement
- Verbindlichkeitsmanagement
- Cash Conversion Cycle
- Verbesserung des Working Capital durch Factoring
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Bedeutung eines aktiven Working Capital Managements und der Rolle des Factoring im Kontext von Unternehmenskrisen. Die Arbeit beleuchtet die theoretischen Grundlagen des Working Capital Managements, die wichtigsten Kennzahlen sowie den Cash Conversion Cycle.
- Zusammenhang zwischen Working Capital Management und Unternehmenskrisen
- Steigerung der Liquidität durch effektives Working Capital Management
- Einsatz des Factoring als Mittel zur Verbesserung des Working Capital
- Analyse des Cash Conversion Cycle als Indikator für die Effizienz des Working Capital Managements
- Bewertung der Vorteile und Nachteile des Factoring für Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema Working Capital Management und Factoring ein. Es beschreibt die Ausgangssituation von Unternehmen in Krisensituationen und die Notwendigkeit eines aktiven Working Capital Managements zur Steigerung der Liquidität.
- Theoretische Grundlagen und Begriffsbestimmung: Das zweite Kapitel behandelt die wichtigsten betriebswirtschaftlichen Kennzahlen, insbesondere Liquidität, Cashflow und Rentabilität. Weiterhin werden die grundlegenden Prinzipien des Factoring erläutert.
- Working Capital Management: Dieses Kapitel fokussiert auf die Grundlagen des Working Capital Managements, die einzelnen Bestandteile wie Vorratsmanagement, Forderungsmanagement und Verbindlichkeitsmanagement sowie den Cash Conversion Cycle.
- Verbesserung des Working Capital durch Factoring: Das vierte Kapitel untersucht die Möglichkeiten zur Verbesserung des Working Capital durch den Einsatz von Factoring und die damit verbundenen Auswirkungen auf die Liquidität und das Cashflow-Management.
Schlüsselwörter
Working Capital Management, Factoring, Liquidität, Cashflow, Rentabilität, Vorratsmanagement, Forderungsmanagement, Verbindlichkeitsmanagement, Cash Conversion Cycle, Unternehmenskrise, Finanzmanagement.
- Citation du texte
- Tobias van Vorst (Auteur), 2019, Working Capital Management und Factoring, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1208628