Obwohl die Türkei sich zu 97 % auf asiatischem Raum befindet und 93 % der Bevölkerung anders als der Großteil der Europäer muslimischen Glaubens sind, orientiert sich die Türkei seit ca. 80 Jahren gen Westen.
Nach einer schrittweisen Annäherung führt die Türkei nun seit dem 3. Oktober 2007 Beitrittsverhandlungen mit der Europäischen Union.
Noch ungewiss ist der Ausgang.
Je nach Akteuren, Struktur und Couleur der einzelnen Regierungen entscheidet sich, wie die Verhandlungen geführt werden, welche Positionen vertreten werden.
Denn wie es Kenneth Waltz in seiner neorealistischen Theorie der internationalen Beziehungen konstatierte:
„Politische Strukturen sind gekennzeichnet durch Ordnungsprinzipien, durch die Eigenschaften der Akteure und durch ihre Stärkeverhältnisse zueinander.“
Da 2007 Präsidentschaftswahlen, wie auch Parlamentswahlen in der Türkei anstanden, ist es spannend zu beobachten, inwiefern die neue Regierung mit Europa korrespondiert, insbesondere da die Verhandlungen bezüglich einer EU- Mitgliedschaft laufen.
Fokussiert auf die jeweiligen Strukturen und Akteure möchte ich in meiner Hausarbeit nach einem historischen Überblick über die türkisch- europäische Beziehung, einiges zur türkischen Regierungsform und dem Wahlrecht im Allgemeinen darlegen, um letztendlich zu den Wahlen 2007 zu kommen und ihren Auswirkungen auf die Europapolitik.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die türkisch-europäische Beziehung - Historischer Überblick
- Die Regierungsform und das Wahlrecht der Türkei
- Die Wahlen 2007
- Europäische Perspektiven auf die Wahl
- Die türkisch-europäische Beziehung nach den Wahlen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die türkische Europapolitik im Kontext der Wahlen 2007. Ziel ist es, den Einfluss der Wahlen auf die Beziehungen zwischen der Türkei und der Europäischen Union zu analysieren, wobei die bestehenden Strukturen und Akteure berücksichtigt werden.
- Historischer Überblick der türkisch-europäischen Beziehungen
- Die türkische Regierungsform und das Wahlrecht
- Die Parlaments- und Präsidentschaftswahlen 2007 in der Türkei
- Europäische Reaktionen auf die Wahlen
- Auswirkungen der Wahlen auf die EU-Beitrittsverhandlungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt den Fokus der Arbeit. Kapitel 2 bietet einen historischen Überblick über die Beziehungen zwischen der Türkei und Europa, beginnend mit der osmanischen Zeit und Atatürks Reformen. Kapitel 3 erläutert die türkische Regierungsform und das Wahlrecht. Die Kapitel 4 behandelt die Wahlen 2007. Der Text endet vor dem Kapitel, das die Auswirkungen der Wahlen auf die Europapolitik beschreibt und das Fazit.
Schlüsselwörter
Türkei, Europapolitik, EU-Beitritt, Wahlen 2007, Atatürk, Kemalismus, Regierungsform, Wahlrecht, internationale Beziehungen, Neorealismus.
- Citar trabajo
- Wilma Elles (Autor), 2007, Türkische Europapolitik - Wahlen 2007, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/120894