Angesichts der sich immer weiter verstärkenden Internationalisierung1 und der damit verbundenen Sorge um umweltpolitische und ökonomische Interessen, rücken zunehmend Länder in den Mittelpunkt des Interesses, welchen in vergangenen Zeiten nicht immer die angemessene Aufmerksamkeit zuteil wurde.
Die so genannten Entwicklungsländer – diese und andere Begrifflichkeiten werden im Folgenden näher eingegrenzt und definiert werden müssen – sehen sich zunehmend dem Druck zur Neuorientierung ausgesetzt. Im Bewusstsein, dass ihre Außenhandelsstrukturen noch aus kolonialen Zusammenhängen heraus erklärt werden können, sind viele dieser Länder bemüht, eine einflussreichere Position im weltweiten Handel zu erwerben, so dass drängende Probleme in Zusammenhang mit Rohstoffabhängigkeiten und den sog. Terms of Trade zumindest abgemildert werden können.
Im Rahmen der vorliegenden Arbeit werden im Interesse einer möglichst präzisen Argumentation einige grundlegenden Begriffe näher erläutert. Um den Lesefluss nicht zu stören, wird dies jedoch vorwiegend im Fußnotenapparat geschehen. Zunächst werden zum besseren Vorverständnis die Abhängigkeiten der Entwicklungsländer und die Gliederung einiger wichtiger Rohstoffe untersucht. Danach sind verschiedenen Ausprägungen der Terms of Trade und ihre Aussagekraft Gegenstand der Untersuchung. Schlussendlich befassen wir uns folgerichtig mit der Einbindung der Entwicklungsländer in internationale Wirtschaftsbeziehungen und den Forderungen nach einer erneuerten Weltwirtschaftsordnung.
Wie wir noch sehen werden, dürfen die Terms in Bezug auf ihre Aussagekraft nicht überbewertet werden. Wer die Außenhandelsbeziehungen eines Entwicklungslandes mehr als nur oberflächlich „kennenlernen“ will, muss sich schon eingehender mit diesem beschäftigen.
Angesichts der Tatsache, dass jede der oben genannten Fragestellungen aus sich selbst heraus ausreichend Material für eine eigene umfassende Literaturarbeit bietet, ergibt sich, dass häufig nicht der Raum für tiefgehende Betrachtungen gegeben sein wird, den man sich als Autor wünschen würde. An geeigneter Stelle muss deshalb auf weiterführende Literatur verwiesen werden.
----
1 Oder Globalisierung. Dieser Begriff ist jedoch weitaus stärker umstritten und weitaus nebulöser, als es der selbstverständliche Gebrauch im Alltagssprachgebrauch vermuten lassen. Vgl. zur eingehenderen Erläuterung: Greven / Scherrer, Globalisierung gestalten, Weltökonomie und soziale Standards, Bonn, 2005.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung und Themeneingrenzung
- Die sog. Entwicklungsländer – Klassifizierungsversuche
- Die Struktur der Güter und Exporte
- Preisentwicklung bei den Ausfuhren
- Einfuhrbezogene Unabhängigkeitsbestrebungen der sich entwickelnden Länder
- Die Rohstoffproblematik im engeren Sinne
- Pessimistische Prognosen
- Nachhaltiges Wirtschaften
- Die Terms of Trade
- Wie ist ein ungünstiger Verlauf der Terms of Trade zu bewerten?
- Raul Prebischs Auffassungen
- Die Forderungen der Entwicklungsländer
- Zusammenfassung und Resumée
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Abhängigkeiten von Entwicklungsländern im internationalen Handel, insbesondere im Hinblick auf Rohstoffexporte und die Terms of Trade. Ziel ist es, die Herausforderungen dieser Länder zu beleuchten und ein Verständnis für ihre Bestrebungen nach größerer Unabhängigkeit zu entwickeln.
- Klassifizierung von Entwicklungsländern
- Struktur der Güter und Exporte von Entwicklungsländern
- Preisentwicklung und Terms of Trade
- Einfuhrbezogene Unabhängigkeitsbestrebungen
- Rohstoffabhängigkeit und deren Folgen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung und Themeneingrenzung: Die Einleitung beschreibt den wachsenden Fokus auf Entwicklungsländer im Kontext der Globalisierung und der damit verbundenen ökonomischen und ökologischen Herausforderungen. Sie skizziert die Notwendigkeit, die Abhängigkeiten dieser Länder zu analysieren und ihre Bemühungen um eine stärkere Position im Welthandel zu verstehen. Die Arbeit wird grundlegende Begriffe klären und die Abhängigkeiten, Rohstoffstrukturen, Terms of Trade und die Einbindung in internationale Wirtschaftsbeziehungen untersuchen.
Die sog. Entwicklungsländer – Klassifizierungsversuche: Dieses Kapitel befasst sich mit der schwierigen Klassifizierung von Entwicklungsländern. Es werden verschiedene Kriterien und Einteilungsversuche, beispielsweise nach ökonomischen und sozialen Merkmalen oder dem Bruttosozialprodukt pro Kopf (Weltbank), diskutiert. Die Heterogenität der Entwicklungsländer wird hervorgehoben, und die Notwendigkeit einer Vereinfachung für den Rahmen der Arbeit wird begründet.
Die Struktur der Güter und Exporte: Dieses Kapitel analysiert die Struktur der Güter und Exporte von Entwicklungsländern, die durch eine starke Abhängigkeit von Rohstoffexporten gekennzeichnet ist. Diese einseitige Außenhandelsstruktur wird als Erbe kolonialer Zusammenhänge interpretiert und als problematisch dargestellt, da sie die Entwicklungsländer anfällig für Preisverfälle macht. Die komplementäre Arbeitsteilung mit den Industrieländern und die Folgen für die wirtschaftliche Entwicklung der Entwicklungsländer werden detailliert erörtert.
Die Terms of Trade: Dieses Kapitel widmet sich den Terms of Trade und deren Bedeutung für Entwicklungsländer. Es wird untersucht, wie ein ungünstiger Verlauf der Terms of Trade bewertet werden sollte und die Auffassungen von Raul Prebisch werden diskutiert. Das Kapitel beleuchtet die Bedeutung der Terms of Trade für das Verständnis der Außenhandelsbeziehungen von Entwicklungsländern, betont aber auch deren Grenzen im Hinblick auf eine umfassende Analyse.
Schlüsselwörter
Entwicklungsländer, Globalisierung, Außenhandel, Rohstoffe, Terms of Trade, Preisentwicklung, Abhängigkeit, Industrialisierung, Weltwirtschaftsordnung, Rohstoffabhängigkeit, Preisverfall, Investitionsgüter, Technologie, Auslandsverschuldung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Abhängigkeiten von Entwicklungsländern im internationalen Handel"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Abhängigkeiten von Entwicklungsländern im internationalen Handel, insbesondere ihre Abhängigkeit von Rohstoffexporten und die Auswirkungen der Terms of Trade auf ihre wirtschaftliche Entwicklung. Sie beleuchtet die Herausforderungen dieser Länder und deren Bestrebungen nach größerer Unabhängigkeit.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt unter anderem die Klassifizierung von Entwicklungsländern, die Struktur ihrer Güter- und Exporte, die Preisentwicklung und die Terms of Trade, die Bemühungen um einfuhrbezogene Unabhängigkeit, sowie die Rohstoffabhängigkeit und deren Folgen. Sie analysiert die komplementäre Arbeitsteilung mit Industrieländern und deren Auswirkungen auf die Entwicklungsländer.
Wie werden Entwicklungsländer in der Arbeit klassifiziert?
Die Arbeit diskutiert die Schwierigkeiten bei der Klassifizierung von Entwicklungsländern und verschiedene Kriterien und Einteilungsversuche, z.B. nach ökonomischen und sozialen Merkmalen oder dem Bruttosozialprodukt pro Kopf. Die Heterogenität der Entwicklungsländer wird hervorgehoben.
Welche Rolle spielen Rohstoffe im internationalen Handel von Entwicklungsländern?
Die Arbeit betont die starke Abhängigkeit vieler Entwicklungsländer von Rohstoffexporten. Diese einseitige Außenhandelsstruktur wird als problematisch dargestellt, da sie die Länder anfällig für Preisverfälle macht und ihre wirtschaftliche Entwicklung behindert. Die Arbeit analysiert die Folgen dieser Rohstoffabhängigkeit detailliert.
Welche Bedeutung haben die Terms of Trade für Entwicklungsländer?
Die Arbeit untersucht die Bedeutung der Terms of Trade für Entwicklungsländer und wie ein ungünstiger Verlauf zu bewerten ist. Die Auffassungen von Raul Prebisch werden diskutiert. Die Bedeutung der Terms of Trade für das Verständnis der Außenhandelsbeziehungen wird beleuchtet, aber auch deren Grenzen für eine umfassende Analyse.
Welche Forderungen stellen Entwicklungsländer im internationalen Handel?
Die Arbeit beschreibt die Forderungen der Entwicklungsländer, die im Kontext ihrer Abhängigkeiten im internationalen Handel zu sehen sind. Konkrete Forderungen werden jedoch nicht explizit aufgezählt; dies lässt sich aus dem Kontext der Kapitelzusammenfassungen ableiten.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Entwicklungsländer, Globalisierung, Außenhandel, Rohstoffe, Terms of Trade, Preisentwicklung, Abhängigkeit, Industrialisierung, Weltwirtschaftsordnung, Rohstoffabhängigkeit, Preisverfall, Investitionsgüter, Technologie, Auslandsverschuldung.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit umfasst Kapitel zu Einleitung und Themeneingrenzung, Klassifizierung von Entwicklungsländern, Struktur der Güter und Exporte, den Terms of Trade, den Forderungen der Entwicklungsländer und einer Zusammenfassung.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Abhängigkeiten von Entwicklungsländern im internationalen Handel zu untersuchen und ein Verständnis für deren Herausforderungen und Bestrebungen nach größerer Unabhängigkeit zu entwickeln.
- Quote paper
- Janus M. Fehrenbach (Author), 2006, Der Einfluss der Terms of Trade auf die Rohstoffproblematik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/120897