Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Politique - Sujet: Union européenne

Die Türkei als Zuwanderungs- und Transitland

Neue Migrationsströme als Problem an der Schengengrenze der Europäischen Union und als Herausforderung für die türkische Regierung

Titre: Die Türkei als Zuwanderungs- und Transitland

Mémoire (de fin d'études) , 2008 , 87 Pages , Note: 2

Autor:in: Mag. Tuncay Ersoy (Auteur)

Politique - Sujet: Union européenne
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Rolle der Türkei als Zuwanderungs- und Transitland. Es stellt sich die Frage, inwiefern diese Funktion der Türkei ein Hindernis für einen möglichen EU-Beitritt darstellt. Nach einem theoretischen Einblick in die Migrationsforschung wird die geopolitische Lage der Türkei in Hinblick auf die EU und die Schengengrenzen analysiert. Anschließend werden Gründe, Fakten und Formen der Zuwanderung sowie Konsequenzen der Migration thematisiert und historisch-politische Hintergründe in den betroffenen Herkunftsländern beleuchtet. Den Abschluss dieser Arbeit bildet ein allgemeiner Überblick auf die türkische Gesetzeslage und Migrationspolitik.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Inhaltsverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Sprachliche Hinweise
  • Danksagen
  • Abstract
  • Einleitung
  • Definitionen der Grundbegriffe
  • Theorien zu Migrationsauslösenden Faktoren
  • Allgemeines zur Migrationsforschung
    • Die Migrationsforschung aus politikwissenschaftlicher Sicht
    • Die Migrationsforschung in der Türkei
  • Grenzkontrollen – Die EU und die Schengenzone
    • Staats- und Grenzentheorien
    • Migrationspolitik der Europäischen Union
    • „Festung Europa“
    • Schengengrenzen und deren Auswirkungen auf die Türkei
    • Zur Geografie der Türkei
  • Illegale Migration in der Türkei
    • Historische Hintergründe der illegalen Migration in der Türkei
    • Die Türkei als Zentrum für die illegale Migration
    • Analyse der einzelnen Provinzen
      • Istanbul
      • Van
    • Erscheinungsformen der illegalen Migration in der Türkei
    • Zahlen über die illegale Migration in der Türkei
    • Illegale Migration in EU und Türkei
    • Akteure der illegalen Migration in der Türkei
    • Wirtschaftliche Auswirkungen der illegalen Migration in der Türkei
    • Die Türkei als Transitland
    • International organisierte Kriminalität
  • Zur Herkunft der Migrationsströme
    • Iran
    • Irak
    • Afghanistan
    • Afrika
    • Griechenland
    • Bulgarien
    • Die Nachfolgestaaten der Sowjetunion und die Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (GUS)
    • Kofferhändler
  • Türkische Migrationspolitik
    • Aktuelle Gesetze für Migranten
      • Das Staatsbürgerschaftsgesetz
      • Das Visagesetz
      • Das Niederlassungsgesetz (Iskan Kanunu)
      • Die Arbeitserlaubnis
    • Zeitungsberichte über die Migrationsbewegungen in der Türkei
  • Resümee
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Diplomarbeit untersucht die Türkei als Zuwanderungs- und Transitland im Kontext neuer Migrationsströme an der Schengengrenze der Europäischen Union. Ziel ist es, die Herausforderungen für die türkische Regierung und die Problematik für die EU zu analysieren.

  • Die Türkei als Transitland für illegale Migration
  • Auswirkungen der Schengengrenzen auf die Türkei
  • Migrationspolitik der Türkei und der EU
  • Herkunftsländer der Migranten und deren Motive
  • Wirtschaftliche und soziale Folgen der Migration in der Türkei

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Türkei als Zuwanderungs- und Transitland ein und skizziert die Forschungsfrage und die Methodik der Arbeit. Sie beschreibt den Kontext der steigenden Migrationsströme und deren Bedeutung für die europäische und türkische Politik.

Definitionen der Grundbegriffe: Dieses Kapitel klärt die zentralen Begriffe der Arbeit wie Migration, illegale Migration, Transitland und Zuwanderungsland. Es legt die verwendeten Definitionen fest und schafft somit eine einheitliche Terminologie für die weitere Analyse.

Theorien zu Migrationsauslösenden Faktoren: Hier werden verschiedene Theorien vorgestellt, die die Ursachen von Migration erklären. Diese Theorien bilden den theoretischen Rahmen für die Analyse der Migrationsströme in Richtung Türkei und weiter in die EU.

Allgemeines zur Migrationsforschung: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Migrationsforschung im Allgemeinen, insbesondere aus politikwissenschaftlicher Sicht und unter Berücksichtigung spezifischer Forschungsansätze in der Türkei. Es beleuchtet unterschiedliche methodologische Ansätze und Perspektiven.

Grenzkontrollen – Die EU und die Schengenzone: Der Abschnitt analysiert die Grenzkontrollen der EU und die Funktionsweise des Schengen-Raums. Er beleuchtet die Migrationspolitik der EU und die Herausforderungen, die sich aus der "Festung Europa"-Debatte ergeben. Die Auswirkungen auf die Türkei und deren geografische Lage werden ebenfalls thematisiert.

Illegale Migration in der Türkei: Dieses Kapitel analysiert die illegale Migration in der Türkei umfassend. Es beleuchtet historische Hintergründe, die Rolle der Türkei als Transitland, die geographische Verteilung, die beteiligten Akteure und die wirtschaftlichen Folgen. Es stützt sich auf statistische Daten und Fallstudien einzelner Provinzen wie Istanbul und Van.

Zur Herkunft der Migrationsströme: Dieses Kapitel untersucht die Herkunftsländer der Migranten, die in die Türkei kommen, und analysiert die jeweiligen Fluchtursachen und Push-Faktoren. Es beleuchtet Länder wie den Iran, den Irak, Afghanistan, afrikanische Staaten, Griechenland, Bulgarien und die GUS-Staaten.

Türkische Migrationspolitik: Hier wird die türkische Migrationspolitik und die relevanten Gesetze analysiert, einschließlich des Staatsbürgerschaftsgesetzes, des Visagesetzes, des Niederlassungsgesetzes und der Bestimmungen zur Arbeitserlaubnis. Die Kapitel beleuchtet die aktuelle Gesetzgebung und deren praktische Auswirkungen auf Migranten.

Schlüsselwörter

Türkei, illegale Migration, Transitland, Zuwanderung, Schengenraum, EU-Migrationspolitik, Migrationsforschung, Fluchtursachen, wirtschaftliche Auswirkungen, türkische Gesetzgebung, Grenzkontrollen.

Häufig gestellte Fragen zur Diplomarbeit: Türkei als Zuwanderungs- und Transitland

Was ist der Gegenstand dieser Diplomarbeit?

Die Diplomarbeit untersucht die Türkei als Zuwanderungs- und Transitland im Kontext neuer Migrationsströme an der Schengengrenze der Europäischen Union. Sie analysiert die Herausforderungen für die türkische Regierung und die Problematik für die EU.

Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt unter anderem die Türkei als Transitland für illegale Migration, die Auswirkungen der Schengengrenzen auf die Türkei, die Migrationspolitik der Türkei und der EU, die Herkunftsländer der Migranten und deren Motive, sowie die wirtschaftlichen und sozialen Folgen der Migration in der Türkei.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zu folgenden Themen: Inhaltsverzeichnis, Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassung der Kapitel, Schlüsselwörter, Einleitung, Definitionen der Grundbegriffe, Theorien zu Migrationsauslösenden Faktoren, Allgemeines zur Migrationsforschung, Grenzkontrollen – Die EU und die Schengenzone, Illegale Migration in der Türkei, Zur Herkunft der Migrationsströme, Türkische Migrationspolitik und Resümee, sowie ein Literaturverzeichnis.

Welche Theorien werden zur Erklärung der Migration herangezogen?

Die Arbeit stellt verschiedene Theorien vor, die die Ursachen von Migration erklären. Diese Theorien bilden den theoretischen Rahmen für die Analyse der Migrationsströme in Richtung Türkei und weiter in die EU.

Wie wird die illegale Migration in der Türkei analysiert?

Das Kapitel zur illegalen Migration in der Türkei beleuchtet historische Hintergründe, die Rolle der Türkei als Transitland, die geographische Verteilung, die beteiligten Akteure und die wirtschaftlichen Folgen. Es stützt sich auf statistische Daten und Fallstudien einzelner Provinzen wie Istanbul und Van.

Welche Herkunftsländer der Migranten werden betrachtet?

Die Arbeit untersucht die Herkunftsländer der Migranten, die in die Türkei kommen, wie z.B. Iran, Irak, Afghanistan, afrikanische Staaten, Griechenland, Bulgarien und die GUS-Staaten, und analysiert die jeweiligen Fluchtursachen und Push-Faktoren.

Wie wird die türkische Migrationspolitik dargestellt?

Die türkische Migrationspolitik wird anhand der relevanten Gesetze analysiert, einschließlich des Staatsbürgerschaftsgesetzes, des Visagesetzes, des Niederlassungsgesetzes und der Bestimmungen zur Arbeitserlaubnis. Die Arbeit beleuchtet die aktuelle Gesetzgebung und deren praktische Auswirkungen auf Migranten.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Türkei, illegale Migration, Transitland, Zuwanderung, Schengenraum, EU-Migrationspolitik, Migrationsforschung, Fluchtursachen, wirtschaftliche Auswirkungen, türkische Gesetzgebung, Grenzkontrollen.

Welche Forschungsfrage steht im Mittelpunkt der Arbeit?

Die zentrale Forschungsfrage untersucht die Herausforderungen für die türkische Regierung und die Problematik für die EU im Kontext der Türkei als Zuwanderungs- und Transitland für neue Migrationsströme an der Schengengrenze.

Wo finde ich das vollständige Literaturverzeichnis?

Das vollständige Literaturverzeichnis befindet sich am Ende der Diplomarbeit.

Fin de l'extrait de 87 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Türkei als Zuwanderungs- und Transitland
Sous-titre
Neue Migrationsströme als Problem an der Schengengrenze der Europäischen Union und als Herausforderung für die türkische Regierung
Université
University of Vienna
Note
2
Auteur
Mag. Tuncay Ersoy (Auteur)
Année de publication
2008
Pages
87
N° de catalogue
V120910
ISBN (ebook)
9783640249855
ISBN (Livre)
9783640250035
Langue
allemand
mots-clé
Zuwanderungsland Transitland die Türkei illegale Migration Türkische migrationspolitik Ägäis Kofferhändler Migration Festung Europa Schengengrenzen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Mag. Tuncay Ersoy (Auteur), 2008, Die Türkei als Zuwanderungs- und Transitland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/120910
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  87  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint