Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - General

Kostenrechnung - Klassische Teil- und Vollkostenrechnung im Vergleich zu aktuellen Verfahren

Title: Kostenrechnung - Klassische Teil- und Vollkostenrechnung im Vergleich zu aktuellen Verfahren

Term Paper , 2008 , 37 Pages , Grade: gut

Autor:in: MSc Jochen Groß (Author)

Business economics - General
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die klassische Teil- bzw. Vollkostenrechnung stellt die "historische Basis" für aktuelle Modelle und Verfahren wie z. B. Life Cycle Costing, Target Costing, etc. dar. Diese unterschiedlichen Systeme werden beschreiben und kritisch gegenüber gestellt. Ebenfalls wird auch auf unterschiedliche Anwendungsfälle und damit assoziierte Vor- und Nachteile eingegangen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
    • 1.1 Erläuterungen zur Hausarbeit
    • 1.2 Thema und Zielsetzung der Hausarbeit
    • 1.3 Aufbau der Hausarbeit
  • 2 Grundlagen der Kostenrechnung
    • 2.1 Der Begriff Kosten
      • 2.1.1 Verrechnungsbezogene Kosten
      • 2.1.2 Beschäftigungsbezogene Kosten
      • 2.1.3 Sonstige Kosten
    • 2.2 Ziele und Aufgaben der Kostenrechnung
    • 2.3 Aufbau der Kostenrechnung
      • 2.3.1 Kostenartenrechnung
      • 2.3.2 Kostenstellenrechnung
      • 2.3.3 Kostenträgerrechnung
    • 2.4 Von der Kostenrechnung zum strategischen Kostenmanagement
  • 3 Kostenrechnungsverfahren
    • 3.1 Vollkostenrechnung
      • 3.1.1 Ist-Kostenrechnung
      • 3.1.2 Normalkostenrechnung
      • 3.1.3 Plankostenrechnung
    • 3.2 Teilkostenrechnung
      • 3.2.1 Einstufige Deckungsbeitragsrechnung
      • 3.2.2 Mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung
      • 3.2.3 Deckungsbeitragsrechnung mit relativen Einzelkosten
      • 3.2.4 Grenzplankostenrechnung
  • 4 Aktuelle Modelle und Verfahren
    • 4.1 Target Costing
      • 4.1.1 Zielkostenfestlegung
      • 4.1.2 Zielkostenprozess
      • 4.1.3 Prozessablauf Target Costing
      • 4.1.4 Bewertung Target Costing
    • 4.2 Life Cycle Costing
      • 4.2.1 Aufgaben des Product Life Cycle Costing
      • 4.2.2 Investitionsorientierter Ansatz des PLCC
      • 4.2.3 Deckungsbeitragsorientierter Ansatz des PLCC
      • 4.2.4 Bewertung des PLCC
    • 4.3 Prozesskostenrechnung
      • 4.3.1 Ziele und Aufgaben der Prozesskostenrechnung
      • 4.3.2 Ablauf der Prozesskostenrechnung
      • 4.3.3 Begriffe der Prozesskostenrechnung
      • 4.3.4 Bewertung der Prozesskostenrechnung
    • 4.4 Weitere Modelle
  • 5 Anwendungsfälle
    • 5.1 Beispiel Target Costing
    • 5.2 Beispiel Product Life Cycle Costing
    • 5.3 Beispiel Prozesskostenrechnung
  • 6 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Kostenrechnung im Supply Chain Management. Ziel ist es, verschiedene Kostenrechnungsverfahren und aktuelle Modelle wie Target Costing, Life Cycle Costing und Prozesskostenrechnung zu erläutern und anhand von Beispielen zu veranschaulichen.

  • Grundlagen der Kostenrechnung
  • Vergleich verschiedener Kostenrechnungsverfahren
  • Erläuterung von Target Costing, Life Cycle Costing und Prozesskostenrechnung
  • Anwendungsbeispiele der vorgestellten Modelle
  • Bewertung der verschiedenen Ansätze

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Die Einleitung erläutert den Aufbau und die Zielsetzung der Hausarbeit. Es wird auf die Bedeutung der Kostenrechnung im Supply Chain Management hingewiesen und die zu behandelnden Themenbereiche umrissen. Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse verschiedener Kostenrechnungsverfahren und moderner Modelle zur strategischen Kostenoptimierung. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung und der Bewertung der jeweiligen Vor- und Nachteile.

2 Grundlagen der Kostenrechnung: Dieses Kapitel liefert die theoretischen Grundlagen der Kostenrechnung. Es werden verschiedene Kostenarten definiert und die Ziele und Aufgaben der Kostenrechnung im Detail beschrieben. Der Aufbau der Kostenrechnung (Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung) wird systematisch dargestellt. Besonderes Augenmerk liegt auf der Verknüpfung der Kostenrechnung mit dem strategischen Kostenmanagement, um den Kontext für die nachfolgenden Kapitel zu schaffen. Die verschiedenen Kostenarten – verrechnungs-, beschäftigungs- und sonstige Kosten – werden differenziert erklärt und ihre Bedeutung für die Kostenrechnung hervorgehoben.

3 Kostenrechnungsverfahren: Dieses Kapitel vergleicht verschiedene Kostenrechnungsverfahren. Die Vollkostenrechnung (Ist-, Normal- und Plankostenrechnung) wird im Detail analysiert und mit der Teilkostenrechnung (einstufige und mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung, Deckungsbeitragsrechnung mit relativen Einzelkosten, Grenzplankostenrechnung) kontrastiert. Der Fokus liegt auf den jeweiligen Stärken und Schwächen der einzelnen Verfahren und ihren Anwendungsmöglichkeiten im Supply Chain Management. Die unterschiedlichen Verfahren werden in Bezug auf ihren Informationsgehalt und ihre Eignung für die Entscheidungsfindung verglichen.

4 Aktuelle Modelle und Verfahren: Dieses Kapitel stellt aktuelle Modelle und Verfahren der Kostenrechnung vor, darunter Target Costing, Life Cycle Costing und Prozesskostenrechnung. Für jedes Verfahren wird die Zielsetzung, der Ablauf und die Bewertung detailliert beschrieben. Dabei werden sowohl die methodischen Grundlagen als auch die praktischen Implikationen der Anwendung im Supply Chain Management erläutert. Es werden die jeweiligen spezifischen Vorteile und Nachteile herausgearbeitet und deren Eignung für unterschiedliche Entscheidungssituationen im Unternehmenskontext analysiert.

5 Anwendungsfälle: Dieses Kapitel präsentiert Anwendungsbeispiele für Target Costing, Life Cycle Costing und Prozesskostenrechnung. Anhand konkreter Fallstudien wird die praktische Anwendung der zuvor vorgestellten Verfahren veranschaulicht. Die Beispiele dienen dazu, den theoretischen Teil zu konkretisieren und die jeweiligen Vorteile und Herausforderungen bei der Umsetzung zu demonstrieren. Die Beispiele zeigen, wie die Verfahren in der Praxis eingesetzt werden können und welche Ergebnisse erzielt werden können.

Schlüsselwörter

Kostenrechnung, Supply Chain Management, Target Costing, Life Cycle Costing, Prozesskostenrechnung, Vollkostenrechnung, Teilkostenrechnung, Deckungsbeitragsrechnung, strategisches Kostenmanagement, Kostenarten, Kostenstellen, Kostenträger.

Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Kostenrechnung im Supply Chain Management

Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?

Diese Hausarbeit behandelt die Kostenrechnung im Supply Chain Management. Sie erläutert verschiedene Kostenrechnungsverfahren und aktuelle Modelle wie Target Costing, Life Cycle Costing und Prozesskostenrechnung. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung und der Bewertung der jeweiligen Vor- und Nachteile anhand von Beispielen.

Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?

Die Hausarbeit umfasst folgende Themen: Grundlagen der Kostenrechnung (inkl. Kostenarten, -stellen und -trägerrechnung), Vergleich verschiedener Kostenrechnungsverfahren (Vollkosten- und Teilkostenrechnung), detaillierte Erläuterung von Target Costing, Life Cycle Costing und Prozesskostenrechnung, Anwendungsbeispiele für die vorgestellten Modelle und eine abschließende Bewertung der verschiedenen Ansätze.

Welche Kostenrechnungsverfahren werden verglichen?

Die Hausarbeit vergleicht die Vollkostenrechnung (Ist-, Normal- und Plankostenrechnung) mit der Teilkostenrechnung (einstufige und mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung, Deckungsbeitragsrechnung mit relativen Einzelkosten, Grenzplankostenrechnung). Die Stärken und Schwächen der einzelnen Verfahren und ihre Anwendungsmöglichkeiten im Supply Chain Management werden analysiert.

Welche aktuellen Modelle der Kostenrechnung werden vorgestellt?

Die Hausarbeit stellt detailliert drei aktuelle Modelle vor: Target Costing (inkl. Zielkostenfestlegung, -prozess und -bewertung), Life Cycle Costing (inkl. investitions- und deckungsbeitragsorientiertem Ansatz und Bewertung) und Prozesskostenrechnung (inkl. Zielen, Ablauf, Begriffen und Bewertung).

Gibt es Anwendungsbeispiele in der Hausarbeit?

Ja, die Hausarbeit enthält Anwendungsbeispiele für Target Costing, Life Cycle Costing und Prozesskostenrechnung. Konkrete Fallstudien veranschaulichen die praktische Anwendung der Verfahren und demonstrieren die Vorteile und Herausforderungen bei der Umsetzung.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Hausarbeit?

Schlüsselwörter sind: Kostenrechnung, Supply Chain Management, Target Costing, Life Cycle Costing, Prozesskostenrechnung, Vollkostenrechnung, Teilkostenrechnung, Deckungsbeitragsrechnung, strategisches Kostenmanagement, Kostenarten, Kostenstellen, Kostenträger.

Wie ist die Hausarbeit aufgebaut?

Die Hausarbeit ist in sechs Kapitel gegliedert: Einleitung (mit Erläuterungen zur Hausarbeit, Thema und Zielsetzung, Aufbau), Grundlagen der Kostenrechnung, Kostenrechnungsverfahren, Aktuelle Modelle und Verfahren, Anwendungsfälle und Fazit. Jedes Kapitel wird im Inhaltsverzeichnis detailliert aufgeschlüsselt.

Was ist die Zielsetzung der Hausarbeit?

Ziel der Hausarbeit ist es, verschiedene Kostenrechnungsverfahren und aktuelle Modelle zu erläutern und anhand von Beispielen zu veranschaulichen, um ein umfassendes Verständnis der Kostenrechnung im Supply Chain Management zu vermitteln.

Excerpt out of 37 pages  - scroll top

Details

Title
Kostenrechnung - Klassische Teil- und Vollkostenrechnung im Vergleich zu aktuellen Verfahren
College
Donau-Universität Krems
Course
Fachvertiefung Betriebswirtschaft
Grade
gut
Author
MSc Jochen Groß (Author)
Publication Year
2008
Pages
37
Catalog Number
V120924
ISBN (eBook)
9783640243716
ISBN (Book)
9783640246779
Language
German
Tags
Kostenrechnung Klassische Teil- Vollkostenrechnung Vergleich Verfahren Fachvertiefung Betriebswirtschaft
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
MSc Jochen Groß (Author), 2008, Kostenrechnung - Klassische Teil- und Vollkostenrechnung im Vergleich zu aktuellen Verfahren, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/120924
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  37  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint