Antonovskys Modell der Salutogenese. Relevanz bei präventiven Maßnahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements


Trabajo Escrito, 2008

25 Páginas, Calificación: 1,0


Extracto


Inhaltsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

Symbolverzeichnis

Verzeichnis der Gesetze, Rechtsverordnungen und Verwaltungsanweisungen

Abbildungs- und Tabellenverzeichnis

1 Ziele der Arbeit

2 Begriffe und Definitionen
2.1 Kohärenzgefühl
2.2 Sozialkapital
2.3 Prävention
2.3.1 Primäre Prävention
2.3.2 Sekundäre Prävention
2.3.3 Tertiäre Prävention
2.4 Gesundheit - das Resultat aus Ressourcen und Stressoren
2.5 „Gesundheitsförderndes Setting“
2.5.1 Gesundheitsförderung durch Organisationsentwicklung
2.5.2 Kooperationspartner, Netzwerke und Allianzen

3 Primäre Prävention bei Beschäftigten eines Krankenhauses
3.1 Primäre Prävention auf der personalen Ebene
3.2 Primäre Prävention auf der Verhältnisebene
3.3 Primäre Prävention auf der Verhaltensebene

4 Instrumente betrieblichen Gesundheitsmanagements
4.1 BGM als Führungsaufgabe
4.2 Handlungsspielräume
4.3 Partizipation

5 Praxis und Spezifizierung
5.1 Analysen
5.5.1 Mitarbeiterbefragungen
5.5.2 Gesundheitszirkel
5.2 Planung
5.3 Umsetzung
5.4 Evaluation

6 Zusammenfassung und Ausblick

7 Quellenverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abbildungs- und Tabellenverzeichnis

Abb.

01 Zielwerte sozialkapitalorientierten Gesundheitsmanagements. Badura B./Hehlmann T. (2003): Betriebliche Gesundheitspolitik.- Der Weg zur gesunden Organisation. Berlin/Heidelberg: Springer.

02 Einrichtungen und Strukturen der Prävention und Gesundheits-förderung auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene. Quelle: modifiziert nach Walter, U.; Schwartz, F.W. 1998, S. 201. In: SVR für die konzertierte Aktion im Gesundheitswesen. Bedarfsgerechtigkeit und Wirtschaftlichkeit Band I. Gutachten 2000/2001 Kurzfassung.

03 BGM als Beitrag zur Organisations- und Personalentwicklung Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. (2007): NAGU - Nachhaltige Arbeits- und Gesundheitspolitik im Unternehmen-, S. 29. Bautzen: Lausitzer Druck- und Verlagshaus

04 Beispiel-Items für verwendete Fragebögen. Fritz, S. (2006): Ökonomischer Nutzen „weicher“ Kennzahlen. (Geld-) Wert von Arbeitszufriedenheit und Gesundheit, S. 61. Zürich: vdf Hochschulverlag AG.

1 Ziele der Arbeit

Die Einführung eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) bei meinem Arbeitgeber, einem Krankenhaus der Versorgungsstufe II mit 1200 Mitarbeitern, gibt Anlass zum Thema dieser Hausarbeit.

Da grundsätzlich kostensenkende Ziele als Auslöser für die Einführung eines BGM überwiegen, ist meine Motivation die Zukunftsfähigkeit eines Unterneh-mens durch Investitionen in seine Humanressourcen, die „weichen Faktoren“ unternehmerischen Erfolgs, zu betonen und damit relevante Auswirkungen auf den Kohärenzsinn der Beschäftigten aufzuzeigen (vgl. Badura, Hehlmann 2003: 3).

Überlegungen zum Thema Gesundheit wurden lange Zeit von der Medizin dominiert und von der Pathogenese abgeleitet. Antonovskys Modell der Salutogenese ordnet Menschen einem Kontinuum „gesund – krank“ zu. Auch soziale Systeme und Organisationen lassen sich diesem Kontinuum zuordnen, wenn deren Mitglieder zahlreiche Symptome (Fehlzeiten, Burnout, innere Kündigung etc.) aufweisen. Als Ursachen sind schlecht konzipierte soziale Systeme und inkompetente Führung auslotbar (vgl. Badura, Hehlmann 2003: 9).

Zentraler Bestandteil von Antonovskys Modell der Salutogenese ist das Konzept des „Kohärenzsinns“, welches mit seinen drei Komponenten Verstehbarkeit (comprehensibility), Handhabbarkeit (managebility) und Sinnhaftigkeit (meaningfulness) eine Grundorientierung ausdrückt (vgl. Waller 2000: 22).

Bei seiner Auslegung von Gesundheitsförderung werden kontext- und verhältnisbezogene Faktoren berücksichtigt, selbstverantwortliche Beteiligung sowie Dialog und Interaktion zwischen Laien und Professionellen hervorgehoben. Antonovsky unterstreicht damit den ganzheitlichen Ansatz der WHO. Vor diesem Hintergrund wird bestimmten Zusammenhängen und Wechselwirkungen mehr Bedeutung beigemessen. (vgl. Bengel et al. 2001: 19 ff).

Im Fokus von Alter und Alterungsprozess beim Erwerbspersonenpotential und in der Belegschaftsstruktur wird BGM ein wesentlicher Erfolgsfaktor für Kon-kurrenzfähigkeit bei der Produktion von Gesundheitsleistungen (vgl. Volkholz et al. 2002: 262 ff).

Bereits in der ersten Internationalen Konferenz zur Gesundheitsförderung am 21. November 1986 hatte sich die Weltgesundheitsorganisation (WHO) mit der Verabschiedung der so genannten „Ottawa-Charta“ geäußert, dass die Art und Weise, wie eine Gesellschaft die Arbeit und die Arbeitsbedingungen organisiert, eine Quelle der Gesundheit und nicht der Krankheit sein soll (vgl. Who 1986: Ottawa-Charta).

Aktuell hat das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) im Rahmen eines Nationalen Aktionsplans zur Prävention von Fehlernährung, Bewegungsmangel, Übergewicht und damit zusammenhängenden Krankheiten am 07.03.2008 eine Ausschreibung im Bundesanzeiger (Ausgabe Nr. 38) veröffentlicht, die Projekte nach dem Vorbild des WHO - Settingansatzes fördert. Aus diesem Kontext lässt sich ableiten, dass der Gestaltung von gesundheitsförderlichen Strukturen und Prozessen in Gesellschaft und Organisation hohe Priorität beigemessen wird (s. Abb. 1).

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abb. 1: Zielwerte sozialkapitalorientierten Gesundheitsmanagements.

Quelle: Badura, Hehlmann 2003: 39.

Anhand dieser Prämissen wird die Hausarbeit nach Erklärung in diesem Zusammenhang stehender Begriffe und Definitionen auf die primäre Prävention und Gesundheitsförderung bei Beschäftigten in einem Krankenhaus eingehen, sie praxisnah spezifizieren, im Rahmen des Kapitel fünf eine mögliche Anleitung zur

Einführung eines betrieblichen Gesundheitsmanagements geben und abschließend die mögliche Relevanz zu Antonovskys Modell der Salutogenese hinterfragen und kommentieren.

2 Begriffe und Definitionen

Zur besseren Interpretation der Arbeit ist es notwendig, in diesem Zusammenhang stehende Begriffe und Definitionen näher zu erklären.

2.1 Kohärenzgefühl

„Das Kohärenzgefühl basiert größtenteils auf Lebenserfahrungen. Je ausgeprägter es ist, desto stärker ist die Fähigkeit eines Menschen, situationsadäquat und flexibel reagieren zu können und im Hinblick auf die Gestaltung und Erhaltung seiner Gesundheit auf geeignete Ressourcen zurückzugreifen“ (fgoe 2005: Glossar).

Gesundheit ist nach dem Konzept der Salutogenese von Antonovsky ein Gleichgewichtsstadium, das zu jedem lebensgeschichtlichen Zeitpunkt neu hergestellt werden muss.

2.2 Sozialkapital

Der Begriff des Sozialkapitals geht auf den französischen Soziologen Pierre Bourdieu (* 1930) zurück. Der Fokus seiner Arbeit liegt in den Prozessen der Erzeugung und Erhaltung gesellschaftlicher Strukturen durch das Handeln der Menschen in der alltäglichen sozialen Praxis. Um diese Mechanismen zu analysieren, führt Bourdieu den Kapitalbegriff in unterschiedlichen Erscheinungsformen ein. Neben dem ökonomischen Kapital (Geld, Vermögen etc.), dem kulturellen Kapital (Kulturgüter, kognitive Kompetenzen etc.) und dem symbolischen Kapital (Prestige, Ruf, Ehre) unterscheidet er das soziale Kapital.

Letzteres entsteht durch ständige "Beziehungsarbeit" und umfasst all jene Ressourcen, die aus einem Netzwerk dauerhafter Beziehungen, gegenseitiger Dialoge und Interaktionen resultieren. Soziales Kapital definiert also die Zugehörigkeit zu bestimmten sozialen Gruppen (vgl. Schroeter o. J.: 26 ff).

2.3 Prävention

Im Einklang mit den meisten wissenschaftlichen Definitionen versteht man unter Prävention generell Maßnahmen zur Vermeidung eines schlechteren Zustandes, während Kuration und Rehabilitation einen besseren Zustand zu erreichen suchen.

Konzepte, Programme und Aktivitäten zur Verhütung der Entstehung und des Eintritts von Erkrankungen verwenden heute mit unterschiedlichen Inhalten und oft nicht trennscharf Stichworte wie Gesundheitsschutz, Vorsorge, Prävention, Gesundheitsförderung. (vgl. Svr 2000/2001: 25).

[...]

Final del extracto de 25 páginas

Detalles

Título
Antonovskys Modell der Salutogenese. Relevanz bei präventiven Maßnahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements
Universidad
University of Applied Sciences Hamburg
Calificación
1,0
Autor
Año
2008
Páginas
25
No. de catálogo
V120929
ISBN (Ebook)
9783640243754
ISBN (Libro)
9783640246816
Tamaño de fichero
548 KB
Idioma
Alemán
Notas
Inhaltliche Kriterien: Informative und homogen aufbereitete Arbeit. Im Titel aufgeworfene "mögliche Relevanz" wird aufgelöst. Qualität und Quantität der Quellenrecherche und der Quellennutzung: In allen Kategorien vorbildlich. Die Autorin bietet eine inhaltlich wie formal ausgesprochen "saubere Arbeit" Sie versteht vorbildlich, das gewählte Thema einerseits "informationsdicht" und praxisgerecht, andererseits wissenschaftlichen Kriterien entsprechend (excellente Quellenarbeit)aufzubereiten. Gesamteindruck: SEHR GUT
Palabras clave
Antonovskys, Modell, Salutogenese, Mögliche, Relevanz, Maßnahmen, Gesundheitsmanagements
Citar trabajo
Angela Schwarz (Autor), 2008, Antonovskys Modell der Salutogenese. Relevanz bei präventiven Maßnahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/120929

Comentarios

  • No hay comentarios todavía.
Leer eBook
Título: Antonovskys Modell der Salutogenese. Relevanz bei präventiven Maßnahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements



Cargar textos

Sus trabajos académicos / tesis:

- Publicación como eBook y libro impreso
- Honorarios altos para las ventas
- Totalmente gratuito y con ISBN
- Le llevará solo 5 minutos
- Cada trabajo encuentra lectores

Así es como funciona