Diese Abschlussarbeit am Geographischen Institut der Humboldt Universität zu Berlin wurde in Zusammenarbeit mit der Planungsgemeinschaft Havelland-Fläming (HF) erstellt. Durch das Interreg IIIc Projekt “WindTechKnow“ ergab sich die Möglichkeit, unterstützt durch kompetente Partner, ein praxisrelevantes Thema zu bearbeiten. Im Rahmen dieses Projektes erfolgte eine Befragung von über 1900 Bürgern zur Akzeptanz von Windenergie in der Planungsregion HF. Dafür wurden Personen im Umkreis von elf Windeignungsgebieten zu ihrer Haltung zur Windenergienutzung befragt. Diese Magisterarbeit gibt detaillierte Aufschlüsse über die Akzeptanz von Windenergie im Umkreis der Nauener Platte, dem größten Windeignungsgebietes in der Region HF.
Ziel der Arbeit ist es zu untersuchen, in wie weit die Windenergie von stark „betroffenen“ Bürgern akzeptiert wird. Dabei sollen mögliche Einflussfaktoren identifiziert werden, die diese Akzeptanz der Bürger zur Windenergienutzung bestimmen. Untersucht werden auf ihre Relevanz folgende Faktoren: Die Betroffenheit der Bürger, die Wahrnehmung der lokalen WEA und die Einstellung zu erneuerbaren Energien. Es stellt sich zudem die Frage wie die Informationsbereitstellung zu den Windenergieprojekten der Nauener Platte erfolgte und welche Rolle die Berichterstattung in den Lokalmedien spielt.
Zunächst liefert diese Arbeit einen Überblick der Entwicklung der Windenergienutzung in Deutschland und konkret am Beispiel der Planungsregion HF. Dabei wird auf die gesetzlichen Rahmenbedingungen in Deutschland eingegangen und eine Verbindung zur Entwicklung der Windenergienutzung auf dem internationalen Markt hergestellt.
Anschließend wird ein theoretischer Hintergrund zum Akzeptanzbegriff und zur Akzeptanzforschung gegeben. Dann werden bisherige deutsche und internationale Studien zur Akzeptanz von Windenergie vorgestellt.
In dem anschließenden empirischen Teil erfolgt nach Aufstellung der Fragestellungen zunächst die Beschreibung des Untersuchungsgebietes. Dabei werden der Befragungsraum und das Windeignungsgebiet Nauener Platte vorgestellt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Einführung in das Thema
- 1.2 Fragestellungen und Aufbau der Arbeit
- 2 Zahlen und Fakten zur Windenergie
- 2.1 Windenergie in Deutschland
- 2.1.1 Entwicklung der Windenergienutzung in Deutschland
- 2.1.2 Verteilung von Windenergieanlagen in Deutschland
- 2.1.3 Vergleich mit anderen Ländern
- 2.2 Gesetzliche Rahmenbedingungen
- 2.2.1 Baurechtliche und raumordnerische Festlegungen
- 2.2.2 Gesetz für den Vorrang Erneuerbarer Energien
- 2.3 Windenergienutzung in Havelland-Fläming
- 2.3.1 Planungsregion Havelland-Fläming
- 2.3.2 Teilplan zur Windenergienutzung
- 2.3.3 Windeignungsgebiete
- 2.3.4 Verteilung der Windenergieanlagen
- 3 Theoretische und empirische Grundlagen der Akzeptanzforschung
- 3.1 Begriffsbestimmung „Akzeptanz“
- 3.2 Allgemeine Indikatoren der Akzeptanzforschung
- 3.3 Forschungsstand: Akzeptanz von Windenergie in Deutschland
- 3.4 Forschungsstand: Akzeptanz von Windenergie im internationalen Kontext
- 3.5 Zusammenfassung
- 4 Empirischer Teil
- 4.1 Fragestellungen
- 4.2 Beschreibung des Untersuchungsgebietes
- 4.2.1 Befragungsraum
- 4.2.2 Windeignungsgebiet Nauener Platte
- 4.3 Methodik der Untersuchung
- 4.3.1 Beschreibung der Untersuchungsmethode
- 4.3.2 Erhebungsinstrument
- 4.3.3 Fehlerfaktoren der Untersuchungsmethode
- 4.4 Auswertung der Untersuchung
- 4.4.1 Grundgesamtheit und Stichprobe
- 4.4.2 Altersstruktur der Probanden
- 4.4.3 Wissen über die Nutzung der Energieträger und Bewertung
- 4.4.4 Einstellung zur Windenergienutzung
- 4.4.5 Betroffenheit durch die lokalen Windenergieprojekte
- 4.4.6 Bewertung der lokalen Windenergieprojekte
- 4.5 Bearbeitung der Fragestellungen
- 4.5.1 Fragestellung 1: Einfluss der räumlichen Betroffenheit
- 4.5.2 Fragestellung 2: Einfluss der Wahrnehmung
- 4.5.3 Fragestellung 3: Einfluss der Information
- 4.5.4 Fragestellung 4: Einfluss des Umweltbewusstseins
- 4.5.5 Gewichtung der Einflussfaktoren
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Magisterarbeit untersucht die Akzeptanz von Windenergie in der Bevölkerung, speziell im Umfeld des Windeignungsgebietes „Nauener Platte“. Ziel ist die Identifizierung von Einflussfaktoren auf die Akzeptanz, insbesondere räumliche Nähe zu Windenergieanlagen, Wahrnehmung dieser Anlagen und die generelle Einstellung zu erneuerbaren Energien. Die Rolle der Informationsverbreitung und der lokalen Medien wird ebenfalls analysiert.
- Entwicklung der Windenergienutzung in Deutschland und international
- Gesetzliche Rahmenbedingungen und deren Einfluss auf die Akzeptanz
- Theoretische und empirische Grundlagen der Akzeptanzforschung
- Einflussfaktoren der Akzeptanz von Windenergie auf lokaler Ebene
- Rolle von Information und Medien in der Meinungsbildung
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Akzeptanz von Windenergie in Deutschland ein und erläutert die Forschungsfrage der Arbeit, die sich auf die Akzeptanz von Windenergie im Umfeld der Nauener Platte konzentriert. Sie beschreibt den Kontext des Projekts und gibt einen Überblick über den Aufbau der Arbeit.
2 Zahlen und Fakten zur Windenergie: Dieses Kapitel liefert einen umfassenden Überblick über die Entwicklung der Windenergienutzung in Deutschland. Es werden Zahlen und Fakten zur Entwicklung, Verbreitung und den gesetzlichen Rahmenbedingungen präsentiert und ein Vergleich mit anderen Ländern gezogen. Besondere Aufmerksamkeit gilt der Planungsregion Havelland-Fläming und dem Windeignungsgebiet Nauener Platte. Das Kapitel dokumentiert das starke Wachstum der Branche, regionale Unterschiede im Ausbau und die Herausforderungen im Zusammenhang mit der Akzeptanz.
3 Theoretische und empirische Grundlagen der Akzeptanzforschung: Dieses Kapitel beleuchtet den Begriff der Akzeptanz und die dazugehörige Forschung. Es werden verschiedene Indikatoren und bereits durchgeführte Studien zur Akzeptanz von Windenergie in Deutschland und international vorgestellt, wobei verschiedene Faktoren wie räumliche Nähe, Wahrnehmung, Information und Umweltbewusstsein als Einflussfaktoren auf die Akzeptanz identifiziert werden.
4 Empirischer Teil: Der empirische Teil beschreibt die Methodik einer empirischen Untersuchung zur Akzeptanz von Windenergie im Umfeld der Nauener Platte. Es wird die Methodik der Befragung, die Auswertung der Daten und die Interpretation der Ergebnisse im Kontext der Forschungsfragen vorgestellt. Die Ergebnisse werden mittels statistischer Verfahren analysiert, um die Zusammenhänge zwischen den Einflussfaktoren und der Akzeptanz von Windenergie aufzuzeigen.
Schlüsselwörter
Windenergie, Akzeptanz, Nauener Platte, erneuerbare Energien, EEG, Raumordnung, Bürgerbeteiligung, Wahrnehmung, Informationspolitik, Medien, Umweltbewusstsein, Betroffenheit, Regressionsanalyse.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Magisterarbeit: Akzeptanz von Windenergie in der Umgebung der Nauener Platte
Was ist das Thema der Magisterarbeit?
Die Magisterarbeit untersucht die Akzeptanz von Windenergie in der Bevölkerung, speziell im Umfeld des Windeignungsgebietes „Nauener Platte“. Das Hauptziel ist die Identifizierung von Einflussfaktoren auf die Akzeptanz, wie räumliche Nähe zu Windenergieanlagen, Wahrnehmung dieser Anlagen und die generelle Einstellung zu erneuerbaren Energien. Die Rolle der Informationsverbreitung und der lokalen Medien wird ebenfalls analysiert.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunkte: Entwicklung der Windenergienutzung in Deutschland und international, gesetzliche Rahmenbedingungen und deren Einfluss auf die Akzeptanz, theoretische und empirische Grundlagen der Akzeptanzforschung, Einflussfaktoren der Akzeptanz von Windenergie auf lokaler Ebene und die Rolle von Information und Medien in der Meinungsbildung.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Einleitung (Einführung in das Thema und Forschungsfrage), Zahlen und Fakten zur Windenergie (Entwicklung, Verbreitung und gesetzliche Rahmenbedingungen in Deutschland und im Havelland-Fläming), Theoretische und empirische Grundlagen der Akzeptanzforschung (Begriffsbestimmung, Indikatoren und Forschungsstand) und Empirischer Teil (Methodik, Auswertung und Interpretation der Ergebnisse einer Befragung im Umfeld der Nauener Platte).
Welche Methodik wurde im empirischen Teil angewendet?
Der empirische Teil beschreibt eine empirische Untersuchung zur Akzeptanz von Windenergie im Umfeld der Nauener Platte. Es wird die Methodik der Befragung, die Auswertung der Daten und die Interpretation der Ergebnisse im Kontext der Forschungsfragen vorgestellt. Die Ergebnisse werden mittels statistischer Verfahren analysiert, um die Zusammenhänge zwischen den Einflussfaktoren und der Akzeptanz von Windenergie aufzuzeigen. Details zur Stichprobe, den Fragen und der statistischen Auswertung werden im Kapitel 4 beschrieben.
Welche Einflussfaktoren auf die Akzeptanz von Windenergie werden untersucht?
Die Arbeit untersucht den Einfluss folgender Faktoren auf die Akzeptanz von Windenergie: räumliche Nähe zu Windenergieanlagen, Wahrnehmung dieser Anlagen, generelle Einstellung zu erneuerbaren Energien, Informationsverbreitung, Rolle der lokalen Medien, Umweltbewusstsein und Betroffenheit durch lokale Windenergieprojekte.
Welche konkreten Forschungsfragen werden bearbeitet?
Die Arbeit untersucht den Einfluss der räumlichen Betroffenheit, der Wahrnehmung, der Information und des Umweltbewusstseins auf die Akzeptanz von Windenergie. Es wird auch die Gewichtung dieser Einflussfaktoren analysiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Windenergie, Akzeptanz, Nauener Platte, erneuerbare Energien, EEG, Raumordnung, Bürgerbeteiligung, Wahrnehmung, Informationspolitik, Medien, Umweltbewusstsein, Betroffenheit, Regressionsanalyse.
Wo finde ich detaillierte Informationen zur Entwicklung der Windenergienutzung?
Kapitel 2 der Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über die Entwicklung der Windenergienutzung in Deutschland, einschließlich Zahlen, Fakten, gesetzlicher Rahmenbedingungen und eines Vergleichs mit anderen Ländern. Der Fokus liegt auf der Planungsregion Havelland-Fläming und dem Windeignungsgebiet Nauener Platte.
Welche Rolle spielen Informationen und Medien in der Arbeit?
Die Arbeit analysiert die Rolle von Informationsverbreitung und lokalen Medien in der Meinungsbildung zur Windenergie. Es wird untersucht, wie Informationen die Wahrnehmung und Akzeptanz von Windenergie beeinflussen.
Gibt es eine Zusammenfassung der Ergebnisse?
Kapitel 4 fasst die Ergebnisse der empirischen Untersuchung zusammen und interpretiert sie im Kontext der Forschungsfragen. Die Ergebnisse werden mittels statistischer Verfahren analysiert, um die Zusammenhänge zwischen den Einflussfaktoren und der Akzeptanz von Windenergie aufzuzeigen. Eine detaillierte Beschreibung der Ergebnisse und Schlussfolgerungen findet sich im letzten Kapitel der Arbeit.
- Citar trabajo
- M.A. Geograph/Soziologe Ralf Mädler (Autor), 2008, Akzeptanz von Windenergie in Deutschland am Beispiel "Nauener Platte", Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/120937