Am großem Aufstieg des deutschen Kaisertums Mitte des 12. Jahrhunderts hatte ein Mann maßgeblichen Anteil, der den meisten Menschen heutzutage kein Begriff mehr ist.
Sicherlich kennt man Kaiser Friedrich Barbarossa. Aber war es diesem Mann alleine überhaupt möglich, für einen solchen Aufschwung zu sorgen?
Wohl kaum.
Die Fäden im Spiel der Mächte zwischen Kaiser und Papst zog einer, dem Friedrich völlig vertraute und der dieses Vertrauen auch zur vollsten Zufriedenheit des Kaisers rechtfertigte.
Die Rede ist von der Person, über die meine Arbeit handeln wird: Rainald von Dassel, der Kanzler Friedrichs.
Um seine Handlungsweisen und Denkmuster während seiner Kanzlerzeit besser zu verstehen, beschäftige ich mich im ersten Teil meiner Arbeit mit der Person Rainald, seiner Zeit vor 1156, dem Jahr, in dem er zum Kanzler aufstieg, sowie seinem Verhältnis zur Kunst.
Im zweiten Abschnitt gehe ich auf seine Positionen, er war neben seiner Tätigkeit als Kanzler auch Erzbischof von Köln, ein und beschreibe in Bezug auf diese sein Verhältnis zu Friedrich und zur Kirche.
Der dritte und vierte Teil behandelt seine Kanzlerjahre. Zum Großteil chronologisch werden die das Kaiserreich betreffenden wichtigen politischen Ereignisse aufgelistet und die Rolle, die Rainald dabei spielte, näher beleuchtet.
Bei der Auswahl der Literatur benutzte ich als Leitfaden „Das Zeitalter Barbarossas“ von Cartellieri. Speziell auf Rainald bezieht sich Diederichs „Ein Kanzler Barbarossas“. Weitere Literatur, die ich zur Ergänzung bei verschiedenen Ereignissen benutze, entnehmen Sie bitte dem Literaturverzeichnis.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Rainald vor 1156
- 2.1 Rainald vor 1156
- 2.2 Zur Person
- 2.3 Rainald und die Kunst
- 3 Rainald, der Kanzler
- 3.1 Rainald, der Kanzler
- 3.2 Verhältnis zu Friedrich Barbarossa
- 3.3 Rainald als Erzbischof von Köln
- 3.4 Rainalds Verhältnis zur Kirche
- 4 Kanzlerjahre
- 4.1 Reichstag in Besancon 1157
- 4.2 Italienfeldzug 1158
- 4.3 Doppelwahl des Papstes 1159 - Ausbruch des Schismas
- 4.4 Zerstörung Mailands - Einnahme der Lombardei
- a) Das gescheiterte Treffen auf der Saônebrücke – Verhältnis zu Frankreich
- 5 Fortsetzung der Kanzlerjahre
- 5.1 Fortsetzung des Schismas - Papstwahl 1164
- 5.2 Reichstag in Würzburg 1165
- 5.3 Außenpolitik zu England
- 5.4 Heiligsprechung Karls des Großen
- 5.5 Romfeldzug 1167
- 5.6 Die Katastrophe vor Rom
- 6 Schluss
- 7 Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Leben und Wirken Rainalds von Dassel, eines bedeutenden Kanzlers Kaiser Friedrich Barbarossas im 12. Jahrhundert. Ziel ist es, Rainalds Rolle im Aufstieg des deutschen Kaisertums zu beleuchten und seine politischen Strategien, seine Beziehungen zu Kaiser und Kirche sowie seinen Einfluss auf die Kultur seiner Zeit zu analysieren.
- Rainalds Leben vor seiner Kanzlerschaft und seine Persönlichkeit
- Rainalds Verhältnis zu Kaiser Friedrich Barbarossa und seine Position als Kanzler
- Rainalds Rolle in wichtigen politischen Ereignissen des 12. Jahrhunderts
- Rainalds Beziehung zur Kirche und sein Wirken als Erzbischof von Köln
- Rainalds Einfluss auf die Kunst und Literatur seiner Zeit
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt Rainald von Dassel als zentralen Akteur im Aufstieg des deutschen Kaisertums im 12. Jahrhundert vor. Sie betont die Bedeutung Rainalds als Kanzler Friedrich Barbarossas und kündigt die Struktur der Arbeit an, die sich mit Rainalds Leben vor 1156, seiner Persönlichkeit, seiner Rolle als Kanzler und Erzbischof von Köln sowie seinen politischen Aktivitäten auseinandersetzt. Die Einleitung benennt die verwendeten Literaturquellen.
2 Rainald vor 1156: Dieses Kapitel beleuchtet Rainalds Leben vor seiner Ernennung zum Kanzler im Jahr 1156. Es geht auf seine Herkunft, seine Ausbildung an der Hildesheimer Domschule und in Paris ein und beschreibt seine Tätigkeit als Dompropst in Hildesheim. Seine frühen politischen Aktivitäten, darunter seine Teilnahme am Konzil von Reims und seine mögliche Beteiligung am Konstanzer Vertrag, werden erwähnt. Der Abschnitt zeichnet ein Bild von Rainalds intellektuellen Fähigkeiten, seinen literarischen Interessen und seinen ersten Kontakten mit der römischen Kurie. Das Kapitel legt den Grundstein für das Verständnis seiner späteren Karriere, indem es seine Persönlichkeit und seine frühen Erfahrungen darstellt.
3 Rainald, der Kanzler: Dieses Kapitel fokussiert auf Rainalds Position als Kanzler und Erzbischof von Köln. Es analysiert sein Verhältnis zu Friedrich Barbarossa, untersucht seine Rolle als wichtiger Berater des Kaisers und beleuchtet seine Beziehungen zur Kirche. Es werden Aspekte seiner politischen Strategien und seiner Handlungsweise in der komplexen Machtpolitik des 12. Jahrhunderts diskutiert. Die Zusammenfassung der einzelnen Unterkapitel wird in diesem Kapitel eine detaillierte Darstellung seiner politischen Rolle und seinen komplexen Beziehungen zum Kaiser und zur Kirche bieten. Der Fokus wird auf seine strategischen Entscheidungen und ihren Einfluss auf die Politik des Heiligen Römischen Reiches liegen.
4 Kanzlerjahre: Dieses Kapitel beschreibt Rainalds Tätigkeit als Kanzler in chronologischer Reihenfolge. Es werden die wichtigsten politischen Ereignisse, wie der Reichstag von Besançon, der Italienfeldzug und die Doppelwahl des Papstes 1159, behandelt. Der Schwerpunkt liegt auf Rainalds Rolle bei diesen Ereignissen und seiner strategischen Entscheidungsfindung. Der Abschnitt analysiert seine politischen Manöver, seine Beziehungen zu den verschiedenen Akteuren und die Auswirkungen seiner Handlungen auf das Kaiserreich. Die Zusammenfassung wird die Schlüsselfaktoren herausstellen, welche Rainalds Erfolg als Kanzler beeinflussten.
5 Fortsetzung der Kanzlerjahre: Dieser Abschnitt setzt die Darstellung von Rainalds Kanzlerschaft fort. Die Ereignisse nach der Doppelwahl des Papstes, einschliesslich des Reichstages von Würzburg, der englischen Außenpolitik, der Heiligsprechung Karls des Großen und des Romfeldzugs werden beleuchtet. Die Analyse konzentriert sich auf Rainalds politische Strategien und seine anhaltende Bedeutung für die Politik des Heiligen Römischen Reiches. Die Zusammenfassung wird die Herausforderungen und Triumphe dieser Periode betonen und den Einfluss von Rainalds Handeln auf die langfristige Entwicklung des Kaiserreichs untersuchen.
Schlüsselwörter
Rainald von Dassel, Friedrich Barbarossa, Heiliges Römisches Reich, Kanzler, Erzbischof von Köln, Papstwahl, Schisma, Reichspolitik, Italienfeldzug, Staufer, mittelalterliche Geschichte, Politik des 12. Jahrhunderts, Kunst, Literatur, Archipoeta.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Rainald von Dassel"
Was ist der Inhalt der Arbeit "Rainald von Dassel"?
Die Arbeit befasst sich umfassend mit dem Leben und Wirken Rainalds von Dassel, eines bedeutenden Kanzlers Kaiser Friedrich Barbarossas im 12. Jahrhundert. Sie analysiert seine Rolle im Aufstieg des deutschen Kaisertums, seine politischen Strategien, seine Beziehungen zu Kaiser und Kirche sowie seinen Einfluss auf die Kultur seiner Zeit. Die Arbeit enthält eine Einleitung, eine detaillierte chronologische Darstellung seines Lebens und Wirkens, eine Zusammenfassung der Kapitel und ein Literaturverzeichnis.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf folgende Themen: Rainalds Leben vor seiner Kanzlerschaft und seine Persönlichkeit; sein Verhältnis zu Kaiser Friedrich Barbarossa und seine Position als Kanzler; seine Rolle in wichtigen politischen Ereignissen des 12. Jahrhunderts; seine Beziehung zur Kirche und sein Wirken als Erzbischof von Köln; und sein Einfluss auf die Kunst und Literatur seiner Zeit.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit ist in folgende Kapitel gegliedert: Einleitung; Rainald vor 1156; Rainald, der Kanzler; Kanzlerjahre; Fortsetzung der Kanzlerjahre; Schluss; und Literaturverzeichnis. Jedes Kapitel ist in Unterkapitel unterteilt, die spezifische Ereignisse und Aspekte von Rainalds Leben und Wirken behandeln.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit folgt einer chronologischen Struktur. Sie beginnt mit Rainalds Leben vor seiner Kanzlerschaft und verfolgt dann seine Karriere als Kanzler und Erzbischof von Köln, wobei wichtige politische Ereignisse und deren Zusammenhang mit Rainalds Wirken im Detail analysiert werden. Die Arbeit endet mit einem Schlusskapitel und einem Literaturverzeichnis.
Welche Schlüsselereignisse werden in der Arbeit behandelt?
Wichtige Ereignisse, die in der Arbeit behandelt werden, sind unter anderem: der Reichstag in Besancon 1157, der Italienfeldzug 1158, die Doppelwahl des Papstes 1159 und der daraus resultierende Schisma, die Zerstörung Mailands und die Einnahme der Lombardei, der Reichstag in Würzburg 1165, die Außenpolitik zu England, die Heiligsprechung Karls des Großen und der Romfeldzug 1167.
Welche Rolle spielte Rainald von Dassel im Heiligen Römischen Reich?
Rainald von Dassel spielte eine zentrale Rolle im Aufstieg des deutschen Kaisertums unter Friedrich Barbarossa. Als Kanzler war er ein enger Berater des Kaisers und maßgeblich an der Gestaltung der Reichspolitik beteiligt. Seine strategischen Entscheidungen und sein Handeln hatten tiefgreifende Auswirkungen auf die Entwicklung des Heiligen Römischen Reiches im 12. Jahrhundert.
Wie war Rainalds Verhältnis zu Kaiser Friedrich Barbarossa?
Die Arbeit analysiert das Verhältnis zwischen Rainald und Friedrich Barbarossa eingehend. Es wird untersucht, wie eng die Zusammenarbeit war und welche Bedeutung Rainalds Rolle als Berater für die kaiserliche Politik hatte. Die Arbeit beleuchtet die Dynamik ihrer Beziehung und den Einfluss dieser Beziehung auf die Ereignisse der Zeit.
Welchen Einfluss hatte Rainald auf die Kunst und Literatur?
Die Arbeit untersucht den Einfluss Rainalds auf die Kunst und Literatur des 12. Jahrhunderts. Dieser Aspekt wird im Kontext seines Lebens und Wirkens betrachtet, um seinen Beitrag zur Kultur seiner Zeit zu beleuchten.
Welche Quellen wurden für die Arbeit verwendet?
Das Literaturverzeichnis der Arbeit listet alle verwendeten Quellen auf, welche für die wissenschaftliche Fundierung der Arbeit essentiell sind. Dies ermöglicht die Nachvollziehbarkeit der Forschungsarbeit.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit richtet sich an Wissenschaftler, Studenten und alle Interessierten, die sich mit der Geschichte des Heiligen Römischen Reiches im 12. Jahrhundert und der Rolle bedeutender Persönlichkeiten wie Rainald von Dassel auseinandersetzen möchten. Die Arbeit ist für einen akademischen Kontext konzipiert.
- Arbeit zitieren
- Stefan Schusterbauer (Autor:in), 2002, Rainald von Dassel, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/120988