Die vorliegende Arbeit behandelt das Thema Working-Capital-Management und dessen Einsatzmöglichkeiten als Instrument zur Abwendung einer Unternehmenskrise in Bezug auf die COVID-19-Pandemie. Eine Krisenphase ist die Liquiditätskrise, zu dessen Ursache unter anderem ein unzureichendes Working-Capital-Management zählen kann. In der aktuellen Literatur wird das Working-Capital-Management hauptsächlich in Bezug auf Unternehmen unter wirtschaftlichen Normalbedingungen untersucht. Die Untersuchung des Working-Capital-Management in einem Kontext zu einer Krisensituation ist in der Literatur noch begrenzt vorhanden.
Die vorliegende Arbeit soll daher einen aktuellen Bezug auf die COVID-19-Pandemie herstellen und geht der folgenden Fragestellung nach: Inwieweit können Maßnahmen des Working-Capital-Management dazu beitragen eine Liquiditätskrise abzuwenden?
Im deskriptiven Teil der vorliegenden Arbeit ist es das Ziel, zunächst die theoretischen Grundlagen der betriebswirtschaftlichen Kennziffern zu erläutern, welche für das Working-Capital-Management von Relevanz sind. Um im Rahmen der Arbeit ein einheitliches Verständnis des Begriffes einer Krise sowie insbesondere der Unternehmenskrise und ihrer Phasen zu schaffen, werden diese im Folgenden definiert. Abschließend werden die Grundlagen des Working-Capital-Management vermittelt und eine Begriffsabgrenzung vorgenommen. In dem sich anschließenden analytischen Teil ist es das Ziel, Maßnahmen für die einzelnen Handlungsfelder des Working-Capital-Management anhand von Literatur zu erarbeiten. Hierbei wird im Rahmen der COVID-19-Pandemie der Fokus auf Maßnahmen gelegt, welche sich für eine möglichst zeitnahe Liquiditätsfreisetzung eignen.
Anhand eines fiktiven Praxisfalls werden die erarbeiteten Maßnahmen im pragmatischen Teil der vorliegenden Arbeit angewendet und die durch das aktive Management des Working-Capital erzielten Effekte verdeutlicht. Im Zuge dessen werden die im deskriptiven Teil erläuterten betriebswirtschaftlichen Kennzahlen genutzt. In einem abschließenden Fazit soll die der vorliegenden Arbeit zugrunde liegenden Fragestellung, ob Maßnahmen des Working-Capital-Management zur Abwendung einer Liquiditätskrise beitragen können, beantwortet werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ausgangssituation / Problemstellung
- Forschungsfrage und Zielsetzungen der Arbeit
- Aufbau der Arbeit
- Theoretische Grundlagen
- Betriebswirtschaftliche Kennzahlen
- Statische Liquiditätsanalyse
- Dynamische Liquiditätsanalyse
- Rentabilität
- Unternehmenskrise
- Insolvenz
- Working-Capital-Management
- Grundlagen und Abgrenzung des Working-Capital-Management
- Handlungsfelder im Working-Capital-Management
- Vorratsmanagement
- Forderungsmanagement
- Verbindlichkeitsmanagement
- Cash Conversion Cycle
- Konflikte des Working-Capital-Management in der Unternehmenspraxis
- Betrachtung der dargestellten Grundlagen und Stand der Forschung
- Maßnahmen des Working-Capital-Management im Kontext der COVID-19-Pandemie
- Maßnahmen des Forderungsmanagement
- Maßnahmen des Vorratsmanagement
- Maßnahmen des Verbindlichkeitsmanagement
- Zusammenfassende Darstellung
- Anwendung des Working-Capital-Management und Ableitung einer Handlungsempfehlung
- Anwendung des Working-Capital-Management im Kontext der COVID-19-Pandemie anhand eines fiktiven Fallbeispiels
- Fiktive Ausgangssituation zum Ende des Geschäftsjahres 2019
- Fiktive Situation zum Ende des Geschäftsjahres 2020
- Fiktive Situation zum Ende des Geschäftsjahres 2020 nach Anwendung eines aktiven Working-Capital-Management
- Handlungsempfehlung für Unternehmen im Kontext der COVID-19-Pandemie
- Fazit und Ausblick
- Zielerreichung und Beantwortung der Forschungsfrage
- Kritische Reflexion der Methodik
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Bedeutung des Working-Capital-Managements als Instrument zur Abwendung einer Unternehmenskrise im Kontext der COVID-19-Pandemie. Die Arbeit analysiert, wie Unternehmen durch gezielte Maßnahmen im Bereich des Working-Capital-Management ihre finanzielle Stabilität und Widerstandsfähigkeit in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit verbessern können.
- Bedeutung des Working-Capital-Managements für die Unternehmenskrise
- Einfluss der COVID-19-Pandemie auf das Working-Capital-Management
- Analyse von Handlungsfeldern im Working-Capital-Management
- Entwicklung von Maßnahmen zur Verbesserung des Working-Capital-Management
- Ableitung von Handlungsempfehlungen für Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in die Problemstellung ein und stellt die Forschungsfrage sowie die Zielsetzungen der Arbeit dar. Sie erläutert den Aufbau der Arbeit und bietet einen Überblick über den Kontext der Arbeit.
- Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel beleuchtet die relevanten theoretischen Grundlagen, die für das Verständnis des Working-Capital-Managements und der Unternehmenskrise notwendig sind. Es werden wichtige betriebswirtschaftliche Kennzahlen und Konzepte wie Liquidität, Rentabilität und Insolvenz erläutert.
- Working-Capital-Management: Dieses Kapitel behandelt die Grundlagen und Handlungsfelder des Working-Capital-Managements. Es werden verschiedene Bereiche des Working-Capital-Managements wie Vorratsmanagement, Forderungsmanagement und Verbindlichkeitsmanagement vorgestellt.
- Maßnahmen des Working-Capital-Management im Kontext der COVID-19-Pandemie: In diesem Kapitel werden konkrete Maßnahmen des Working-Capital-Managements im Kontext der COVID-19-Pandemie vorgestellt und diskutiert. Es werden verschiedene Maßnahmen in den Bereichen Forderungs-, Vorrats- und Verbindlichkeitsmanagement beleuchtet.
- Anwendung des Working-Capital-Management und Ableitung einer Handlungsempfehlung: Dieses Kapitel analysiert die Anwendung des Working-Capital-Management im Kontext der COVID-19-Pandemie anhand eines fiktiven Fallbeispiels. Es werden die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf das Working-Capital des Unternehmens simuliert und die Effektivität von Maßnahmen des Working-Capital-Managements dargestellt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Working-Capital-Management, Unternehmenskrise, COVID-19-Pandemie, Liquidität, Rentabilität, Insolvenz, Forderungsmanagement, Vorratsmanagement, Verbindlichkeitsmanagement, Handlungsempfehlungen, Fallbeispiel.
- Quote paper
- Tobias van Vorst (Author), 2021, Working-Capital-Management als Instrument zur Abwendung einer Unternehmenskrise im Kontext der Covid-19-Pandemie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1210118