. Die Regionalpolitik: Definition und Beschreibung
Regionalpolitik befasst sich mit der räumlichen Gestaltung Deutschlands. Sie versucht die Aufgabe der Raumordnung, (die raumplanerischen Konzepte über die angestrebte Ordnung von Wohnstätten, Infrastruktur und Wirtschaftseinrichtungen), mit der ihr zur Verfügung stehenden Mitteln zu lösen, die man wie folgt formulieren kann: Raumordnung legt die Ziele fest, wie Räume ausgewogen zu gestalten seien, wie Disparitäten ausgeglichen werden sollten und wie den wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Erfordernissen der Gesellschaft, sowie den natürlichen Gegebenheiten zu entsprechen w„re. Dabei orientiert sie sich an Leitbildern, die das Grundmuster und die Prinzipien der Orientierung für die angestrebte Raumstruktur darstellen. Diese finden ihre Niederschrift im "Raumordnungspolitischen Orientierungsrahmen des Bundes", den das Bundesministerium für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau 1993 unter Schirmherrschaft von Fr. Dr. Irmgard Schwaetzer herausbrachte. Darauf wird später im einzelnen noch eingegangen.
Die Regionalpolitik ist also der "Arm" der Raumordnung, das Tätigkeitsfeld zur Durchsetzung der räumlichen Neu- oder Umgestaltung, oder anders formuliert: die tätige, staatliche Einflussnahme. Wichtig bei der räumlichen Gestaltung ist vor allem der Aspekt der "ganzheitlichen" Betrachtung. Jede regionalpolitische Entscheidung muss somit so getroffen werden, dass sie dem allgemeinen Wohl des ganzen Staates dient. Raumordnung bietet also die Grundlage für die Raumplanung, in der Überlegungen über die Maßnahmen gemacht werden, der wiederum dann als ausführendes Organ die Regionalpolitik folgt.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Die Regionalpolitik: Definition und Beschreibung
- Die Ebenen der Regionalpolitik
- Der Raumordnungspolitische Orientierungsrahmen des Bundes
- Lösungsansätze und Maßnahmen des Bundes und d. Länder
- Lösungsansätze der Raumordnungspolitik
- Zusammenfassung und Bewertung
- Ziele der Regionalpolitik
- Mit welchen Mitteln und Instrumenten wird die Regionalpolitik durchgeführt?
- Strategien der Regionalpolitik
- Ergebnisse der Regionalpolitik
- Beispiel einer Raumentwicklung: Niedersächsische Gebietsreform von 1972-1977 und Bezirksreform von 1978
- Die Gemeindereform
- Die Neugliederung der Landkreise
- Die Bezirksreform von 1977/78
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Regionalpolitik in der Bundesrepublik Deutschland und untersucht deren Ziele, Methoden und Ergebnisse. Sie analysiert die räumliche Gestaltung Deutschlands und die Rolle der Raumordnung bei der Bewältigung raumpolitischer Herausforderungen.
- Die Definition und Beschreibung der Regionalpolitik
- Die Ebenen der Regionalpolitik und die Rolle des Bundes und der Länder
- Die Ziele und Strategien der Regionalpolitik
- Die Ergebnisse der Regionalpolitik
- Ein Beispiel für Raumentwicklung: Die Gebietsreform in Niedersachsen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel definiert die Regionalpolitik und beschreibt die verschiedenen Ebenen und Akteure, die an der räumlichen Gestaltung Deutschlands beteiligt sind. Es stellt den Raumordnungspolitischen Orientierungsrahmen des Bundes vor und analysiert die Ziele, Mittel und Strategien der Regionalpolitik. Das zweite Kapitel beleuchtet ein konkretes Beispiel für Raumentwicklung: die Gebietsreform in Niedersachsen. Es beschreibt die Gemeindereform, die Neugliederung der Landkreise und die Bezirksreform von 1977/78.
Schlüsselwörter
Regionalpolitik, Raumordnung, Raumgestaltung, Raumplanung, Landesentwicklung, Gebietsreform, Niedersachsen, Deutschland, Ziele, Strategien, Ergebnisse.
- Quote paper
- Thomas Schöll (Author), 1997, Regionalpolitik in der Bundesrepublik Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/12108