Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sciences de la Terre / Géographie - Démographie, Urbanisation et Aménagement du territoire

Was ist der "Trilaterale Wattenmeerplan" und wie wurde der Zuständigkeitsbereich abgegrenzt?

Vergleich mit dem Niedersächsischen Wattenmeer-Nationalpark

Titre: Was ist der "Trilaterale Wattenmeerplan" und wie wurde der Zuständigkeitsbereich abgegrenzt?

Dossier / Travail de Séminaire , 1999 , 22 Pages , Note: 1

Autor:in: Thomas Schöll (Auteur)

Sciences de la Terre / Géographie - Démographie, Urbanisation et Aménagement du territoire
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Schon vor mehr als zwanzig Jahren erkannte man die weltweit einmalige ökologische Besonderheit des Wattenmeeres und daß es als solches möglichst unbeeinflußt für die Nachwelt erhalten werden muß. Zu diesem Zweck versuchte man, auf politischem Wege eine Regulierung der Beeinflussung dieses empfindlichen Lebensraumes durch den Menschen zu bewirken. So wurde der Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer eingerichtet und mit dem Trilateralen Wattenmeerplan, an dem die drei Anrainer-Staaten des Wattenmeeres, Deutschland, Dänemark und die Niederlanden gemeinsam mitschrieben, eine Kompromißebene zum Schutz des Wattenmeeres geschaffen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Trilaterale Wattenmeerplan
    • Der Inhalt des Trilateralen Wattenmeerplans
    • Die Prinzipien des Wattenmeerplans
    • Die Struktur des Wattenmeerplans
  • Die Esbjerg Konferenz
  • Die Leeuwarden Konferenz
    • Die Abgrenzung des Zuständigkeitsbereiches des Trilateralen Kooperationsgebietes
    • Die Trilaterale Zusammenarbeit der Regionen
  • Die Konferenz von Stade
  • Der Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer
  • Das Gebiet des Nationlaparks Niedersächsisches Wattenmeer
  • Vergleich des Nationalparks Niedersächsisches Wattenmeer mit dem Trilateralen Kooperationsgebiet des Wattenmeerplans
  • Aktuelle Diskussionen und Entwicklungen
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Trilateralen Wattenmeerplan und seinem Beitrag zum Schutz des einzigartigen Ökosystems des Wattenmeeres. Ziel ist es, die Entstehung und Struktur des Plans zu erläutern, den Zuständigkeitsbereich des Trilateralen Kooperationsgebietes zu beschreiben und diesen mit dem Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer zu vergleichen.

  • Trilaterale Zusammenarbeit im Wattenmeerschutz
  • Inhalt und Struktur des Trilateralen Wattenmeerplans
  • Abgrenzung des Zuständigkeitsbereiches des Trilateralen Kooperationsgebietes
  • Vergleich mit dem Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer
  • Aktuelle Herausforderungen und Entwicklungen im Wattenmeerschutz

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Bedeutung des Wattenmeeres als einzigartiges Ökosystem heraus und skizziert den Hintergrund der Entstehung des Trilateralen Wattenmeerplans und des Nationalparks Niedersächsisches Wattenmeer.

Kapitel 2 widmet sich dem Trilateralen Wattenmeerplan und beschreibt dessen Inhalt, die Prinzipien, die Struktur und die Entstehungsgeschichte. Die Zusammenarbeit der Anrainerstaaten wird erläutert, und die Rolle des gemeinsamen Wattenmeersekretariats wird hervorgehoben.

Kapitel 3 beleuchtet die Esbjerg Konferenz, die die Grundlage für den Trilateralen Wattenmeerplan legte. Kapitel 4 behandelt die Leeuwarden Konferenz, bei der der Zuständigkeitsbereich des Trilateralen Kooperationsgebietes genauer abgegrenzt wurde.

Kapitel 5 fasst die Konferenz von Stade zusammen, bei der der Trilaterale Wattenmeerplan aktualisiert wurde. Kapitel 6 behandelt den Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer und dessen Bedeutung für den Schutz des Wattenmeeres.

Kapitel 7 beschreibt das Gebiet des Nationalparks Niedersächsisches Wattenmeer. Kapitel 8 vergleicht den Nationalpark mit dem Trilateralen Kooperationsgebiet des Wattenmeerplans.

Kapitel 9 beschäftigt sich mit aktuellen Diskussionen und Entwicklungen im Wattenmeerschutz.

Schlüsselwörter

Trilateraler Wattenmeerplan, Wattenmeer, Ökosystem, Naturschutz, Trilaterale Zusammenarbeit, Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer, Zuständigkeitsbereich, Kooperation, Umweltpolitik, Nachhaltigkeit.

Fin de l'extrait de 22 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Was ist der "Trilaterale Wattenmeerplan" und wie wurde der Zuständigkeitsbereich abgegrenzt?
Sous-titre
Vergleich mit dem Niedersächsischen Wattenmeer-Nationalpark
Université
University of Hannover  (Geographisches Seminar)
Cours
Regionalisierung
Note
1
Auteur
Thomas Schöll (Auteur)
Année de publication
1999
Pages
22
N° de catalogue
V12109
ISBN (ebook)
9783638180856
ISBN (Livre)
9783656069287
Langue
allemand
mots-clé
Wattenmeer Wattenmeerplan trilateraler Wattenmeerplan Nordsee Küste Nationalpark Leeuwarden Konferenz Stade Esbjerk Konferenz Niedersachsen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Thomas Schöll (Auteur), 1999, Was ist der "Trilaterale Wattenmeerplan" und wie wurde der Zuständigkeitsbereich abgegrenzt?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/12109
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint