Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sociologie - Travail, Education, Organisation

Macht und Geschicht: Das Mikro-Makro-Problem bei Michel Foucault

Titre: Macht und Geschicht: Das Mikro-Makro-Problem bei Michel Foucault

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 1999 , 18 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Alexander Hong Lam Vu (Auteur)

Sociologie - Travail, Education, Organisation
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Einleitung

Wer Aufschluß darüber erhalten will, was das soziale Leben am ehesten charakterisiert, ist auf dem kürzesten Weg, wenn er oder sie die Sozialwissenschaftler danach fragt, was sie selbst für die unverzichtbaren Begriffe ihrer Disziplin halten. Carl Böhret (1985: 308) hat es unter den deutschen Politikwissenschaftlern getan. Die 256 Befragten haben 639 Begriffe benannt. Die mit Abstand am häufigsten vorgeschlagenen Begriffe sind in der ersten Linie Konflikt(e) (117mal) und Interesse (110mal), und in der zweiten Linie Macht (66mal) und Konsens (58mal). In den Sozialwissenschaften handelt es sich tatsächlich vor allem um Begriffe bzw. Phänomene wie Konflikte, Interesse, Macht und Konsens. Dieser Feststellung liegt die Vermutung nahe, daß eine umfassende Theorie oder Konzeption der Ordnung und des Wandels des sozialen Lebens von diesen vier Begriffen – in ihrem allgemeinsten Sinne und nicht in dieser oder jener fertigen Bedeutung – ausgehen sollte.
[...]

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Zur Bestimmung des Mikro-Makro-Problems
  • Tief und durch und durch vs. System und Akteur
  • Heterogenität der Zeit vs. Prozeß und Struktur
  • Zirkularität der Produktivität vs. Kausalität
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text befasst sich mit der Frage, wie Michel Foucaults Konzept der Macht mit dem Mikro-Makro-Problem in den Sozialwissenschaften zusammenhängt. Das Ziel der Arbeit ist es, Foucaults Analysenraster der Macht und seine Geschichte der Formation der modernen Gesellschaft vor dem Hintergrund des Mikro-Makro-Problems zu rekonstruieren und zu interpretieren.

  • Rekonstruktion von Foucaults Analysenraster der Macht
  • Interpretation von Foucaults Werk im Hinblick auf das Mikro-Makro-Problem
  • Analyse der Möglichkeiten und Grenzen des Foucaultschen Ansatzes zur Lösung des Mikro-Makro-Problems
  • Exploration der Auswirkungen des Mikro-Makro-Problems auf das praktische Problem des Machteinsatzes
  • Diskussion der Beziehung zwischen Mikro- und Makroebene in Foucaults Theorie

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Der Text beginnt mit einer Erläuterung des Mikro-Makro-Problems in den Sozialwissenschaften und stellt Foucaults Konzept der Macht als Ausgangspunkt der Analyse vor.
  • Zur Bestimmung des Mikro-Makro-Problems: Dieses Kapitel definiert das Mikro-Makro-Problem als einen zentralen methodologischen und theoretischen Konflikt in der Soziologie. Es werden verschiedene Perspektiven auf das Problem vorgestellt, darunter der methodologische Individualismus und der methodologische Kollektivismus.
  • Tief und durch und durch vs. System und Akteur: Dieses Kapitel analysiert den Gegensatz zwischen Akteur und System im Kontext des Mikro-Makro-Problems. Es wird argumentiert, dass das Problem der Akteur-System-Dichotomie als das Mikro-Makro-Problem erster Ordnung betrachtet werden kann.
  • Heterogenität der Zeit vs. Prozeß und Struktur: In diesem Kapitel wird die Beziehung zwischen Prozeß und Struktur im Mikro-Makro-Problem untersucht. Es wird argumentiert, dass das Problem der Prozeß-Struktur-Dichotomie als das Mikro-Makro-Problem zweiter Ordnung betrachtet werden kann.
  • Zirkularität der Produktivität vs. Kausalität: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Problem der Kausalität im Kontext des Mikro-Makro-Problems und stellt die Frage, ob man in einem Modell mit gleichzeitig stattfindenden Wechselwirkungen noch von Kausalität sprechen kann. Es wird argumentiert, dass das Problem der Kausalität als das Mikro-Makro-Problem dritter Ordnung betrachtet werden kann.

Schlüsselwörter

Der Text konzentriert sich auf die folgenden Schlüsselwörter und Konzepte: Mikro-Makro-Problem, Macht, Geschichte, Michel Foucault, Sozialwissenschaften, Methodologischer Individualismus, Methodologischer Kollektivismus, Akteur, System, Prozeß, Struktur, Kausalität, Form, Transformation, Formation, Soziale Ordnung.

Fin de l'extrait de 18 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Macht und Geschicht: Das Mikro-Makro-Problem bei Michel Foucault
Université
Johannes Gutenberg University Mainz  (Institut für Soziologie)
Cours
Seminar: Machteinsatz in Organisationen
Note
1,0
Auteur
Alexander Hong Lam Vu (Auteur)
Année de publication
1999
Pages
18
N° de catalogue
V1210
ISBN (ebook)
9783638107648
Langue
allemand
mots-clé
Macht Geschicht Mikro-Makro-Problem Michel Foucault Seminar Machteinsatz Organisationen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Alexander Hong Lam Vu (Auteur), 1999, Macht und Geschicht: Das Mikro-Makro-Problem bei Michel Foucault, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1210
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint