[...] Grundlage für die Betrachtung ist dabei der Governance Ansatz, der in einem ersten Kapitel vorgestellt und auf die Fragestellung im Sinne der Hilfe zur Selbsthilfe angepasst wird. Anschließend wird kurz der Verstädterungstrend mit der Tendenz zur Überurbanisierung, wie er bereits angesprochen wurde, weiter vertieft. In einem weiteren Kapitel wird auf die Favelas von Rio de Janeiro im Allgemeinen eingegangen, bevor dann der Frage nachgegangen wird, wie ein Regieren in den Favelas überhaupt möglich ist. Anschließend wird das Favela Bairro Programm vorgestellt, in welchem versucht wird, durch Sanierungsmaßnahmen die Favelas aufzuwerten und in reguläre Wohnsiedlungen zu verwandeln. Dabei steht besonders das Projekt des Bauhauses Dessau im Vordergrund. Ein Projekt ganz anderer Natur steht danach im Mittelpunkt der Betrachtung. Die Kinderzahnhilfe Brasilien, ein Projekt deutscher Zahnärzte, welches den Favelados eine zahnmedizinische Versorgung ermöglicht, wird vorgestellt und auf seine Wirksamkeit hin überprüft. Abschließend werden die Ergebnisse zusammengefasst.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Governance-Verständnis: Hilfe zur Selbsthilfe
- Ursachen und Folgen der Überurbanisierung
- Definition von Favelas - Eine Stadt in der Stadt
- Regieren in Favelas
- Klientelismus und Misstrauen gegen den Staat
- Regieren durch Community
- Das Favela-Bairro-Programm
- Das Bauhaus Dessau in der Jacarezinho
- Bewertung des Favela-Bairro-Programms
- Das KIBRA-Projekt
- Die KIBRA-Methode
- Das Projekt in der Rocinha
- Das Projekt in Santa Teresa
- Bewertung des Projekts
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht Governance-Strukturen in den Favelas von Rio de Janeiro und analysiert, wie Hilfe zur Selbsthilfe in diesen städtischen Marginalsiedlungen funktioniert. Der Fokus liegt auf den beteiligten Akteuren, ihren Zielen und der Umsetzung von Projekten zur Verbesserung der Lebensbedingungen.
- Governance-Ansätze in informellen Siedlungen
- Überurbanisierung und ihre Folgen in Rio de Janeiro
- Die Rolle von Community-basierten Initiativen
- Analyse des Favela-Bairro-Programms
- Bewertung des KIBRA-Projekts
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beleuchtet die rapide zunehmende Urbanisierung, insbesondere in Entwicklungs- und Schwellenländern, und die daraus resultierenden Herausforderungen, speziell in Megastädten und informellen Siedlungen. Der Fokus wird auf die Favelas von Rio de Janeiro gelegt, und es wird der akteurs- und projektorientierte Forschungsansatz dieser Arbeit vorgestellt, der auf dem Governance-Konzept basiert. Die Einleitung etabliert den Kontext und die Forschungsfrage, indem sie das außergewöhnliche Wachstum der städtischen Bevölkerung und die daraus resultierende Problematik von informellen Siedlungen hervorhebt. Der Schwerpunkt auf den Favelas von Rio de Janeiro wird als spezifischer Fokus der Untersuchung klar definiert.
Das Governance-Verständnis: Hilfe zur Selbsthilfe: Dieses Kapitel diskutiert verschiedene Definitionen des Begriffs "Governance" und argumentiert für ein Verständnis, das die Fähigkeit der Betroffenen in den Favelas zur Selbsthilfe betont, auch ohne staatliche Eingriffe. Es werden verschiedene Governance-Modelle vorgestellt und kritisch bewertet, um den für die Arbeit relevanten Ansatz zu begründen. Die Analyse verschiedener Governance-Ansätze dient als Grundlage für die spätere Betrachtung der Projekte in den Favelas. Die Betonung der Selbsthilfe als zentraler Aspekt des Governance-Konzepts wird klargestellt.
Ursachen und Folgen der Überurbanisierung: Dieses Kapitel wird detailliert auf die Ursachen und Folgen der Überurbanisierung eingehen, den Kontext für das weitere Verständnis der Favelas liefern und die komplexen Herausforderungen beleuchten, mit denen diese informellen Siedlungen konfrontiert sind. Es wird die rasante Zunahme der Stadtbevölkerung in Entwicklungsländern und die daraus resultierende Vergrößerung der Armut in den betroffenen Städten beleuchten. Die Verbindung zu den folgenden Kapiteln wird hergestellt, indem die spezifischen Herausforderungen der Überurbanisierung im Kontext der Favelas von Rio de Janeiro herausgestellt werden.
Definition von Favelas - Eine Stadt in der Stadt: Dieses Kapitel liefert eine umfassende Definition des Begriffs "Favela" und beschreibt die charakteristischen Merkmale dieser informellen Siedlungen in Rio de Janeiro. Es wird die einzigartige soziale und räumliche Struktur der Favelas beleuchtet, um das Verständnis für die darauffolgenden Kapitel über Governance-Strukturen und Projekte zu ermöglichen. Die Beschreibung der physischen und sozialen Gegebenheiten der Favelas schafft eine wichtige Grundlage für den Rest der Arbeit.
Regieren in Favelas: Dieses Kapitel untersucht die komplexen Regierungsstrukturen in den Favelas, analysiert die Herausforderungen des staatlichen Handelns und die Bedeutung von Community-basierten Ansätzen. Es wird der Konflikt zwischen staatlichen Institutionen und den Bewohnern analysiert, wobei auf Mechanismen wie Klientelismus und das fehlende Vertrauen in den Staat eingegangen wird. Darüber hinaus beleuchtet das Kapitel die Rolle von Community-basierten Initiativen und deren Bedeutung für die Selbstverwaltung in den Favelas.
Das Favela-Bairro-Programm: Dieses Kapitel bietet eine detaillierte Analyse des Favela-Bairro-Programms, einschließlich einer Untersuchung des Bauhaus-Projekts in Jacarezinho. Es bewertet die Erfolge und Herausforderungen des Programms und analysiert seinen Einfluss auf die Lebensbedingungen in den Favelas. Die Bewertung der Sanierungsmaßnahmen im Kontext des Gesamtprogramms bildet den Schwerpunkt dieses Kapitels, wobei sowohl die positiven Aspekte als auch die potentiellen Probleme eingehend betrachtet werden. Der Bezug zum Bauhaus-Projekt verdeutlicht den Ansatz des Programms und dient als spezifisches Beispiel für seine Umsetzung.
Das KIBRA-Projekt: Dieses Kapitel präsentiert eine Analyse des KIBRA-Projekts und seiner verschiedenen Komponenten. Es untersucht die KIBRA-Methode, ihre Umsetzung in der Rocinha und Santa Teresa, und bewertet die Wirksamkeit des Projekts. Die umfassende Betrachtung der KIBRA-Methode und ihrer Anwendung in verschiedenen Favelas, inklusive einer Bewertung der erzielten Ergebnisse, ist ein zentrales Element dieses Kapitels.
Schlüsselwörter
Governance, Favelas, Rio de Janeiro, Überurbanisierung, Marginalsiedlungen, Selbsthilfe, Community-basierte Entwicklung, Favela-Bairro-Programm, KIBRA-Projekt, Klientelismus.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Governance-Strukturen in den Favelas von Rio de Janeiro
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht Governance-Strukturen in den Favelas von Rio de Janeiro und analysiert, wie Hilfe zur Selbsthilfe in diesen städtischen Marginalsiedlungen funktioniert. Der Fokus liegt auf den beteiligten Akteuren, ihren Zielen und der Umsetzung von Projekten zur Verbesserung der Lebensbedingungen.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt unter anderem Governance-Ansätze in informellen Siedlungen, Überurbanisierung und ihre Folgen in Rio de Janeiro, die Rolle von Community-basierten Initiativen, eine Analyse des Favela-Bairro-Programms und eine Bewertung des KIBRA-Projekts.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zu Einleitung, Governance-Verständnis (Hilfe zur Selbsthilfe), Ursachen und Folgen der Überurbanisierung, Definition von Favelas, Regieren in Favelas, dem Favela-Bairro-Programm, dem KIBRA-Projekt und einer Zusammenfassung.
Was wird im Kapitel "Governance-Verständnis: Hilfe zur Selbsthilfe" behandelt?
Dieses Kapitel diskutiert verschiedene Definitionen von "Governance" und argumentiert für ein Verständnis, das die Selbsthilfe der Favela-Bewohner betont. Es werden verschiedene Governance-Modelle vorgestellt und kritisch bewertet.
Was wird im Kapitel "Ursachen und Folgen der Überurbanisierung" behandelt?
Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Ursachen und Folgen der Überurbanisierung, liefert den Kontext für das Verständnis der Favelas und beleuchtet die Herausforderungen informeller Siedlungen.
Was wird im Kapitel "Definition von Favelas - Eine Stadt in der Stadt" behandelt?
Dieses Kapitel liefert eine umfassende Definition des Begriffs "Favela" und beschreibt die charakteristischen Merkmale dieser informellen Siedlungen in Rio de Janeiro, mit Fokus auf soziale und räumliche Strukturen.
Was wird im Kapitel "Regieren in Favelas" behandelt?
Dieses Kapitel untersucht die komplexen Regierungsstrukturen in den Favelas, analysiert die Herausforderungen des staatlichen Handelns und die Bedeutung von Community-basierten Ansätzen, inklusive Klientelismus und Misstrauen gegenüber dem Staat.
Was wird im Kapitel "Das Favela-Bairro-Programm" behandelt?
Dieses Kapitel analysiert das Favela-Bairro-Programm detailliert, inklusive des Bauhaus-Projekts in Jacarezinho. Es bewertet Erfolge und Herausforderungen des Programms und seinen Einfluss auf die Lebensbedingungen.
Was wird im Kapitel "Das KIBRA-Projekt" behandelt?
Dieses Kapitel präsentiert eine Analyse des KIBRA-Projekts, seiner Methode, seiner Umsetzung in Rocinha und Santa Teresa und bewertet die Wirksamkeit des Projekts.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Governance, Favelas, Rio de Janeiro, Überurbanisierung, Marginalsiedlungen, Selbsthilfe, Community-basierte Entwicklung, Favela-Bairro-Programm, KIBRA-Projekt, Klientelismus.
Welche Forschungsfrage wird in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit untersucht, wie Governance-Strukturen und Hilfe zur Selbsthilfe in den Favelas von Rio de Janeiro funktionieren.
Welche Methoden werden in der Arbeit verwendet?
Die Arbeit verwendet einen akteurs- und projektorientierten Forschungsansatz, der auf dem Governance-Konzept basiert.
- Quote paper
- Toni Börner (Author), 2008, Governance-Strukturen in den Favelas von Rio de Janeiro, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/121164