Lehrwerkanalyse

Analyse/Vergleich zwischen Cornelsen English G B1 und Cornelsen G 2000 B1


Hausarbeit (Hauptseminar), 2008

17 Seiten, Note: 3


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

1. Zusammenfassung

2. Einleitung

3. Worum handelt es sich bei „Hörverstehen“?

4. Die Veränderung der Bedeutung von Hörverstehenstexten im Fremdsprachenunterricht

5. Vorstellung der beiden zu analysierenden Lehrwerke

6. Kriterienkatalog

7. Analyse der Hörverstehensübungen in beiden Lehrwerken English G B1 – Listening Comprehension

8. Vergleich der Hörverstehenübungen beider Lehrwerke

9. Fazit

10. Literaturverzeichnis

1. Zusammenfassung

In dieser Arbeit wird sich zunächst damit auseinandergesetzt, was Hörverstehen überhaupt ist, und wie sich die Bedeutung für den Fremdsprachenunterricht in den letzten Jahrzehnten gewandelt hat. Im Anschluss werden die beiden zu analysierenden Lehrwerke Cornelsen English G B1 und Cornelsen English G 2000 B1 kurz vorgestellt. Ein Hauptaugenmerk wird auf die Erläuterung und die Analyse der Hörverstehensübungen der einzelnen Units gelegt. Ein Vergleich der Übungen im alten und neuen Lehrwerk rundet diese Arbeit ab.

2. Einleitung

Noch nie war die Kommunikation in einer Fremdsprache, insbesondere im Englischen, für Menschen wichtiger, als heute. Durch die Globalisierung und die technische Weiterentwicklung von Kommunikationswegen (TV, Computer, Internet usw.) ist es in unserer Welt unabdingbar, Englisch zu sprechen und das Gehörte zu verstehen. Selbstverständlich kommt es auf den eigenen Lebensbereich an, ob man nun eher sein Gegenüber verstehen oder selbst sprechen muss. Grundsätzlich lässt sich jedoch sagen, dass in der Fremdsprachenausbildung sowohl auf das Hörverstehen, als auch auf das Sprechen können von Anfang an gleichermaßen großen Wert gelegt werden sollte. Da der passive Wortschatz erfahrungsgemäß stets größer ist, als der aktive, fällt es den Menschen leichter, etwas Gesagtes zu verstehen, als selbst etwas Gleichartiges zu sprechen. Für mich ist daher von großem Interesse, wie Schüler im beginnenden Fremdsprachenunterricht lernen, das, was sie hören, richtig zu verstehen.

In der vorliegenden Arbeit geht es um den Vergleich eines Schulbuchwerkes unterschiedlicher Auflage im Hinblick auf die darin enthaltenen Übungen zum Hörverstehen. Unter der Fragestellung: „Auf welche Art und Weise fördern die Schulbuchwerke Cornelsen English G B1 und Cornelsen G 2000 B1 das Hörverstehen der Schüler?“ werden die Übungen der benannten Lehrwerke analysiert und verglichen.

Zunächst wird eine Definition von Hörverstehen gegeben und erläutert, was unter diesem Begriff zu verstehen ist. Es schließt sich eine Darstellung der Veränderung der Bedeutung von Hörverstehenstexten im Fremdsprachenunterricht an. Die zu analysierenden Lehrwerke werden kurz vorgestellt. Im Folgenden werden die einzelnen Hörverstehensübungen beschrieben, analysiert und schließlich verglichen. Ein Fazit rundet die Hausarbeit ab.

3. Worum handelt es sich bei „Hörverstehen“?

Die Kommunikationsfähigkeit eines Schülers steht und fällt mit dem Hörverstehen. Doch was ist das eigentlich? Zunächst einmal kann Hörverstehen nicht mit Hören im eigentlichen Sinne gleichgesetzt werden. Hörverstehen ist ein wichtiger Bestandteil von Kommunikation, nicht nur in der Schule. Es ist keine rein rezeptive Fertigkeit, sondern ein aktiver Prozess, in dem der Lerner auf sein vorhandenes Wissen zurückgreift und mit diesem versucht, das Gehörte zu verstehen (vgl.:

www.westermann.de/download/grundschule/gs_englisch/didaktik/hoerverstehen.pdf 20.03.2008). Auch die isolierte Aktivität in indirekter Kommunikation, wie beispielsweise beim Radiohören, Fernsehen oder bei Filmtexten fällt darunter (vgl.: http://lehrerfortbildung-bw.de/faecher/franzoesisch/gym/audio/ 15.03.2008). Man spricht hierbei von einer interaktionslosen, indirekten Kommunikation (vgl.: Dirven, 1977, S. 1). Eine weitere Form ist die direkte face-to-face Kommunikation (vgl.: Rost, 1991, S. 7).

Mindestens zwei Partner kommunizieren miteinander in einem gemeinsamen Wahrnehmungsraum. Dabei stehen die Gesprächspartner von Angesicht zu Angesicht und geben sich ihrem Gegenüber durch Stimme, Gestik und Mimik zu verstehen. Hörverstehen umfasst die Wahrnehmung, das Verstehen und die Interpretation von sprachlichen Äußerungen. Rost spricht hierbei von Perception skills, Analysis skills und Synthesis skills (vgl.: Rost, 1991, S. 4).

Die direkte Kommunikation mit einem „native speaker“ ist im Fremdsprachenunterricht eher die Ausnahme, doch die indirekte Kommunikation bietet zahlreiche Möglichkeiten des Sprachtrainings. Durch die Übung anhand von Hörverstehenstexten kann der Lernende erfahren, wie in der Fremdsprache wirklich geredet, gedacht und gehandelt, also gelebt, wird. Somit lassen sich Hörverstehensübungen sehr gut mit Landes- und Kulturkunde verknüpfen (vgl.: Dirven, 1977, S. 1).

Im Fremdsprachenunterricht werden vier Fertigkeiten unterschieden. Dies sind Listening, Writing, Speaking und Reading. Im Rahmen audiovisueller Methoden wird mehr Wert auf listening comprehension und speaking als auf reading comprehension und writing gelegt. Dies habe damit zu tun, dass das primäre Ziel des Fremdsprachenunterrichts die mündliche und aktive Verwendung der Sprache sei (vgl.: Hüllen, 1977, S. 27).

Wie beschrieben, wird listening comprehension im Fertigkeiten-Modell eine Art Schlüsselstellung zugesprochen, da es als Voraussetzung für richtiges Sprechen, Lesen und Schreiben gilt. Auf der anderen Seite beklagen sich einige Didaktiker, dass der listening comprehension viel zu wenig Aufmerksamkeit im Unterricht gewidmet wird (vgl.: Hüllen, 1977, S. 27f.).

[...]

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten

Details

Titel
Lehrwerkanalyse
Untertitel
Analyse/Vergleich zwischen Cornelsen English G B1 und Cornelsen G 2000 B1
Hochschule
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main  (Institut für England- und Amerikastudien)
Veranstaltung
Listening and Speaking
Note
3
Autor
Jahr
2008
Seiten
17
Katalognummer
V121265
ISBN (eBook)
9783640257720
Dateigröße
748 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Lehrwerkanalyse, Listening, Speaking
Arbeit zitieren
Katharina Keil (Autor:in), 2008, Lehrwerkanalyse, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/121265

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Lehrwerkanalyse



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden