In der gesamten Antike war die Sklaverei, wenn auch in unterschiedlichen Formen, durchweg selbstverständlich. In allen Bereichen des öffentlich-wirtschaftlichen Lebens waren Sklaven beschäftigt; die Spanne der Aufgaben reichte vom Mühlensklaven über den einfachen Landarbeiter bis hin zum Lehrer oder Arzt. Auch Kinder waren Sklaven, und nahmen ganz unterschiedliche Aufgaben wahr, wie sich anhand zahlreicher Einzelzeugnisse beweisen läßt. Natürlich gab es aufgrund körperlicher Schwäche bestimmte Beschränkungen, aber diese waren längst nicht so vielfältig, wie man vielleicht annehmen mag. Mit dieser Arbeit möchte ich ganz speziell auf die Situation und Aufgaben von Sklavenkindern eingehen. Hierbei gilt es zunächst zu klären, welche Kinder Sklaven waren oder zu solchen wurden, was ich im ersten Kapitel darstellen möchte. Desweiteren möchte ich zeigen, wer die Kinder aufzog und aus welchem Grund, bzw. zu welchem Zweck. Wie waren die Bedingungen unter denen sie aufwuchsen; wer übernahm ihre Aufzucht und Ausbildung? Inwiefern war es rentabel Sklavenkinder großzuziehen? Im dritten Teil meiner Arbeit möchte ich explizit auf die verschiedenen Aufgaben eingehen, welche die Kinder innehatten. Diese erklären oftmals das spezielle Verhältnis zu ihrer Herrschaft, auf das ich zwar schon im ersten Kapitel eingehen werde, aber dann noch einmal ausführlicher erklären möchte. Zuvor jedoch ist es zum besseren Verständnis sinnvoll ein paar allgemeine historische Umstände zum Thema Sklavenaufzucht zu nennen.
In der Zeit der römischen Expansion, seit dem 4. Jahrhundert, nahm die Bedeutung der Sklavenwirtschaft zu. Vor allem ständige Kriege lieferten Kriegsgefangene als Sklaven. Besonders im zweiten punischen Krieg (218 – 201) waren Massenversklavungen üblich. Bedarf und Angebot von Sklaven stiegen, da sich auf den großen Latifundien die Bewirtschaftung durch Sklaven durchsetzte.1 Unter den Kriegsgefangenen waren selbstverständlich auch Kinder; hinzu kamen Piraterie und Sklavenimporte.2 Seit der Zeit des römischen Prinzipats spielten diese Ressourcen eine wesentlich weniger wichtige Rolle. Man begann vermehrt Sklaven aus bereits vorhandenem Reservoir zu schöpfen, das heißt, man zog Kinder von Sklaven oder versklavte Kinder auf – entweder zum eigenen Nutzen, oder um damit den Markt zu beliefern.3 Kinder wurden ebenso selbstverständlich als Sklaven gehandelt wie Erwachsene, oftmals sogar bevorzugt gekauft, wie in diesem Gedicht von Horaz geschildert wird:
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Welche Kinder waren Sklaven?
- Aufzucht und Ausbildung des Sklavenkindes
- Aufgaben und „Berufe“ von Sklavenkindern
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Situation von Sklavenkindern im antiken Rom. Ziel ist es, ihre Lebensbedingungen, ihre Aufgaben und ihr Verhältnis zu ihren Besitzern zu beleuchten. Die Arbeit konzentriert sich auf verschiedene Aspekte der Kinder-Sklaverei.
- Die verschiedenen Kategorien von Kindern, die Sklaven waren (z.B. Servi nati, Expositi).
- Die Aufzucht und Ausbildung von Sklavenkindern und deren wirtschaftliche Bedeutung.
- Die verschiedenen Aufgaben und "Berufe", die Sklavenkinder ausübten.
- Das besondere Verhältnis zwischen Sklavenkindern und ihren Besitzern.
- Die historische Einbettung der Kinder-Sklaverei in den Kontext der römischen Sklavenwirtschaft.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung stellt die Thematik der Sklaverei von Kindern im antiken Rom vor und skizziert den Aufbau der Arbeit. Sie betont die weitverbreitete Sklaverei in der Antike und hebt hervor, dass auch Kinder in unterschiedlichen Funktionen als Sklaven eingesetzt wurden. Die Autorin kündigt die Untersuchung der Kategorien von Sklavenkindern, ihrer Erziehung, ihrer Aufgaben und ihres Verhältnisses zu ihren Besitzern an, wobei der Kontext der römischen Sklavenwirtschaft und deren Entwicklung im Laufe der Zeit berücksichtigt wird. Die Bedeutung der römischen Expansion und der damit verbundenen Kriegsgefangenen als Quelle für Sklaven, einschließlich Kinder, wird hervorgehoben. Der Übergang zu einer stärkeren Nutzung von bereits vorhandenen Ressourcen und der Aufzucht von Sklavenkindern wird ebenfalls angesprochen, wobei der wirtschaftliche Aspekt der Kinderaufzucht im Kontext der Sklavenwirtschaft beleuchtet wird.
Welche Kinder waren Sklaven?: Dieses Kapitel untersucht die verschiedenen Kategorien von Kindern, die als Sklaven galten. Es konzentriert sich auf die *Servi nati*, Kinder, die als Sklaven geboren wurden, insbesondere die *Vernae*, Kinder von Sklaven. Der Text beleuchtet den Rechtsstatus dieser Kinder und ihre Position innerhalb der Haushalte. Es wird deutlich gemacht, dass *Vernae* oft eine besondere Stellung innerhalb der Familie einnahmen und eine bessere Behandlung erfahren konnten als andere Sklaven. Die Ausführungen werden durch Beispiele aus Inschriften und literarischen Quellen illustriert, welche die besondere Beziehung zwischen den Besitzern und ihren *Vernae* zeigen. Das Kapitel erwähnt auch ausgesetzte Kinder (*Expositi*), die, auch wenn sie frei geboren waren, als Sklaven aufgezogen werden konnten. Inschriften und literarische Zitate verdeutlichen die Bandbreite der sozialen und rechtlichen Situationen, in denen sich Kinder als Sklaven befanden.
Schlüsselwörter
Sklaverei, Antikes Rom, Kinder, Sklavenkinder, Servi nati, Vernae, Expositi, Aufzucht, Ausbildung, Aufgaben, Römische Sklavenwirtschaft, Haushalt, Rechtsstatus, Soziale Beziehungen.
Häufig gestellte Fragen zu: Sklaverei von Kindern im antiken Rom
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht umfassend die Situation von Sklavenkindern im antiken Rom. Sie beleuchtet deren Lebensbedingungen, Aufgaben, ihr Verhältnis zu ihren Besitzern und die Einbettung in die römische Sklavenwirtschaft.
Welche Kinder waren Sklaven im antiken Rom?
Die Arbeit unterscheidet verschiedene Kategorien von Sklavenkindern. Besonders hervorgehoben werden die Servi nati (als Sklaven geborene Kinder), darunter die Vernae (Kinder von Sklaven), und die Expositi (ausgesetzte Kinder), die, obwohl frei geboren, als Sklaven aufgezogen werden konnten. Der Rechtsstatus und die Position dieser Kinder innerhalb der Haushalte werden detailliert beschrieben.
Wie wurden Sklavenkinder aufgezogen und ausgebildet?
Die Arbeit behandelt die Aufzucht und Ausbildung von Sklavenkindern und deren wirtschaftliche Bedeutung. Sie beleuchtet, wie diese Kinder in den Haushalt integriert wurden und welche Aufgaben sie im Laufe ihres Lebens übernahmen. Es wird auf die Unterschiede in der Behandlung zwischen verschiedenen Kategorien von Sklavenkindern eingegangen, wobei die oft bessere Behandlung der Vernae im Vergleich zu anderen Sklaven hervorgehoben wird.
Welche Aufgaben und „Berufe“ übten Sklavenkinder aus?
Das Dokument beschreibt die verschiedenen Aufgaben und „Berufe“, die Sklavenkinder ausübten. Obwohl die konkreten Aufgaben je nach Kategorie und Kontext variierten, wird die Bandbreite ihrer Beschäftigung im römischen Haushalt beleuchtet.
Wie war das Verhältnis zwischen Sklavenkindern und ihren Besitzern?
Die Arbeit analysiert das besondere Verhältnis zwischen Sklavenkindern und ihren Besitzern. Es wird auf die Unterschiede in der Beziehung zwischen Besitzern und verschiedenen Kategorien von Sklavenkindern eingegangen (z.B. Vernae). Inschriften und literarische Quellen werden herangezogen, um diese Beziehungen zu illustrieren.
Welche Quellen wurden verwendet?
Die Arbeit stützt sich auf Inschriften und literarische Quellen aus der Antike, um die Lebensbedingungen und den Alltag von Sklavenkindern im antiken Rom zu rekonstruieren. Die Quellen belegen die unterschiedlichen Kategorien von Sklavenkindern, deren Aufgaben und die Beziehungen zu ihren Besitzern.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, Kapitel zu den verschiedenen Kategorien von Sklavenkindern, ihrer Aufzucht und Ausbildung, ihren Aufgaben und eine Schlussbetrachtung. Ein Inhaltsverzeichnis und eine Zusammenfassung der Kapitel erleichtern den Zugang zu den einzelnen Abschnitten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter zur Beschreibung des Inhalts sind: Sklaverei, Antikes Rom, Kinder, Sklavenkinder, Servi nati, Vernae, Expositi, Aufzucht, Ausbildung, Aufgaben, Römische Sklavenwirtschaft, Haushalt, Rechtsstatus, Soziale Beziehungen.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit ist für akademische Zwecke bestimmt und dient der Analyse von Themen im Bereich der antiken römischen Geschichte und Sklaverei. Die OCR-Daten sind ausschließlich für die akademische Nutzung vorgesehen.
- Quote paper
- Sara Gläser (Author), 2002, Kindersklaven in der römischen Antike, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/12130