The thesis is concerned with the question, how medium types such as audio, video and written text in the communication context affects humans perception and which conclusions for internal enterprise communication can be done. From it the following research question results:
„Wherein are the differences of reception of information as text, audio and video, if these are used as communication forms in net-based enterprise platforms such as Intranets? “
In the first part of the work a stocktaking of the current literature is made about communication and perception of information. As is it shown, the different medium types play an essential role in the context of emotions and memory of information.
On the basis of an experiment the behaviour of the tested persons where observed and the memory and the emotions of the test persons where measured to make a conclusion for new media in internal enterprise communication.
In the last part of the work the realizations are summarized and a summary is written, in order to create a guideline assistance for resuming work to this hardly investigated area of internal enterprise communication with new media.
As result it can be held that different medium types have unequal effects on emotion and noticing achievement and the textreceiving, contrary to audio and video, is an active perception process.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Einleitung
- Ausgangssituation
- Forschungsfrage und Zielsetzung
- Inhaltlicher Aufbau und methodische Vorgehensweise
- Kommunikation
- Was ist Kommunikation
- Was ist computervermittelte Kommunikation
- Formen computervermittelter Kommunikation
- Theorien computervermittelter Kommunikation
- Digitale Medien und Multimedia in der Kommunikation
- Multimediale Repräsentationsformen in IT-Systemen
- Medientypen
- Wahrnehmung und Rezeption
- Informationsaufnahme und -verarbeitung
- Information
- Das Gedächtnis
- Kognitive Prozesse bei der Informationsverarbeitung
- Aufmerksamkeit im Informationsverarbeitungsprozess
- Emotionen im Kommunikationskontext
- Informationsaufnahme und -verarbeitung
- Bedeutung bisheriger Erkenntnisse für die Unternehmenskommunikation
- Interne Kommunikation in der Wertschöpfung des Unternehmens
- Aufgaben und Verantwortlichkeiten der Internen Kommunikation
- Intranet - Ein Medium der internen Kommunikation
- Podcasts in der internen Unternehmenskommunikation
- Empirische Überprüfung
- Vorbereitung
- Ort und Zeitwahl
- Versuchspersonen
- Ankündigung
- Darbietungsmaterial
- Briefing der Beobachter
- Experimentelles Vorgehen
- Vorbereitung
- Ablauf
- Ergebnisse
- Auswertung der Interviews
- Ergebnisinterpretation der Beobachtungen und der Interviews
- Auswertung der Fragebögen
- Zusammenfassung der Ergebnisse
- Vorbereitung
- Zusammenfassung und Ausblick
- Beantwortung der Forschungsfragen
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit untersucht den Einfluss verschiedener Medientypen (Audio, Video, Text) auf die Wahrnehmung und Rezeption von Informationen im Kontext der internen Unternehmenskommunikation. Ziel ist es, Unterschiede in der Rezeption zu identifizieren und daraus Schlussfolgerungen für den effektiven Medieneinsatz abzuleiten.
- Wirkung verschiedener Medientypen auf die Informationsverarbeitung
- Relevanz von Wahrnehmung und Gedächtnisprozessen für die Medienwahl
- Optimierung der internen Kommunikation durch den gezielten Medieneinsatz
- Analyse empirischer Daten zur Rezeption von Audio, Video und Text
- Bewertung bestehender Theorien der computervermittelten Kommunikation
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein, beschreibt die Ausgangssituation und formuliert die Forschungsfrage sowie die Ziele der Arbeit. Sie skizziert den methodischen Ansatz und den Aufbau der Arbeit. Der Bezug zu Konfuzius unterstreicht die Bedeutung von aktivem Lernen und der praktischen Anwendung der gewonnenen Erkenntnisse.
Kommunikation: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Kommunikation und erweitert ihn um den Aspekt der computervermittelten Kommunikation (CvK). Es werden verschiedene Formen der CvK und relevante Theorien vorgestellt und kritisch beleuchtet, um den theoretischen Rahmen für die spätere empirische Untersuchung zu schaffen. Der Schwerpunkt liegt auf dem Einfluss digitaler Medien und multimedialer Repräsentationsformen auf die Kommunikation.
Wahrnehmung und Rezeption: Dieses Kapitel befasst sich mit den kognitiven Prozessen der Informationsaufnahme und -verarbeitung, wobei die Rolle des Gedächtnisses und der Aufmerksamkeit im Detail erläutert wird. Der Einfluss von Emotionen auf die Kommunikation wird ebenfalls thematisiert. Die Kapitelteile legen das Fundament für das Verständnis der unterschiedlichen Rezeption von verschiedenen Medientypen.
Bedeutung bisheriger Erkenntnisse für die Unternehmenskommunikation: Dieses Kapitel verbindet die theoretischen Grundlagen mit der Praxis der internen Unternehmenskommunikation. Es werden die Aufgaben und Verantwortlichkeiten der internen Kommunikation sowie der Einsatz von Medien wie Intranet und Podcasts erläutert. Der Zusammenhang zwischen den vorgestellten Theorien und der effektiven Gestaltung der internen Kommunikation wird hergestellt.
Empirische Überprüfung: Dieses Kapitel beschreibt das durchgeführte Experiment zur Untersuchung der unterschiedlichen Rezeption von Audio-, Video- und Textinformationen. Es werden die Vorbereitung, das experimentelle Vorgehen und die Auswertung der gewonnenen Daten (Interviews, Beobachtungen, Fragebögen) detailliert dargestellt. Die methodische Vorgehensweise wird transparent und nachvollziehbar beschrieben.
Schlüsselwörter
Medientypen, Wahrnehmung, Rezeption, Informationsverarbeitung, Gedächtnis, Kommunikation, computervermittelte Kommunikation, interne Unternehmenskommunikation, Empirie, Audio, Video, Text, Multimedia.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Diplomarbeit: Einfluss verschiedener Medientypen auf die Wahrnehmung und Rezeption von Informationen in der internen Unternehmenskommunikation
Was ist der Gegenstand dieser Diplomarbeit?
Die Arbeit untersucht den Einfluss verschiedener Medientypen (Audio, Video, Text) auf die Wahrnehmung und Rezeption von Informationen im Kontext der internen Unternehmenskommunikation. Das Ziel ist die Identifizierung von Unterschieden in der Rezeption und die Ableitung von Schlussfolgerungen für einen effektiven Medieneinsatz.
Welche Forschungsfragen werden behandelt?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Wie wirken sich unterschiedliche Medientypen (Audio, Video, Text) auf die Informationsverarbeitung und -rezeption in der internen Unternehmenskommunikation aus? Die Arbeit beleuchtet dabei die Wirkung verschiedener Medientypen auf die Informationsverarbeitung, die Relevanz von Wahrnehmung und Gedächtnisprozessen für die Medienwahl und die Optimierung der internen Kommunikation durch gezielten Medieneinsatz.
Welche Methoden wurden angewendet?
Die Arbeit kombiniert theoretische Grundlagen mit einer empirischen Untersuchung. Es wurde ein Experiment durchgeführt, um die Rezeption von Audio-, Video- und Textinformationen zu untersuchen. Die Daten wurden mittels Interviews, Beobachtungen und Fragebögen erhoben und ausgewertet. Die methodische Vorgehensweise wird detailliert beschrieben.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung (Ausgangssituation, Forschungsfrage, Methodik), Kommunikation (Definition, computervermittelte Kommunikation, digitale Medien), Wahrnehmung und Rezeption (Informationsverarbeitung, Gedächtnis, Emotionen), Bedeutung bisheriger Erkenntnisse für die Unternehmenskommunikation (Interne Kommunikation, Intranet, Podcasts), Empirische Überprüfung (Vorbereitung, Durchführung, Auswertung) und Zusammenfassung und Ausblick (Beantwortung der Forschungsfragen, Ausblick).
Welche Theorien werden betrachtet?
Die Arbeit beleuchtet relevante Theorien der computervermittelten Kommunikation und deren Bedeutung für die interne Unternehmenskommunikation. Diese Theorien bilden den theoretischen Rahmen für die Interpretation der empirischen Ergebnisse.
Welche Ergebnisse wurden erzielt?
Die Ergebnisse der empirischen Untersuchung werden detailliert dargestellt und interpretiert. Es wird analysiert, wie sich die verschiedenen Medientypen auf die Informationsverarbeitung und -rezeption auswirken und welche Schlussfolgerungen für die Praxis der internen Unternehmenskommunikation gezogen werden können.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Medientypen, Wahrnehmung, Rezeption, Informationsverarbeitung, Gedächtnis, Kommunikation, computervermittelte Kommunikation, interne Unternehmenskommunikation, Empirie, Audio, Video, Text, Multimedia.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit interner Unternehmenskommunikation, Medienwirkung und Informationsverarbeitung beschäftigen. Dies umfasst unter anderem Kommunikationsfachleute, Führungskräfte und Wissenschaftler im Bereich der Medien- und Kommunikationswissenschaften.
Wo finde ich weitere Informationen?
Das vollständige Inhaltsverzeichnis und detaillierte Kapitelzusammenfassungen sind im Hauptteil des Dokuments enthalten.
- Citar trabajo
- Mag. (FH) Sedat Aslantuerk (Autor), 2008, Wie Medientypen unsere Wahrnehmung beeinflussen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/121338