Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Soziales System und Sozialstruktur

Vorstellungen verschiedener gesellschaftlicher Gruppen über die Interpendenzen gesellschaftlicher Teilsysteme

Eine netzwerkanalytische empirische Studie im internationalen Vergleich zwischen gesellschaftlichen Gruppen aus der Bundesrepublik Russland und der Bundesrepublik Deutschland

Titel: Vorstellungen verschiedener gesellschaftlicher Gruppen über die Interpendenzen gesellschaftlicher Teilsysteme

Hausarbeit , 2007 , 82 Seiten

Autor:in: Antje-Catrin Loose (Autor:in)

Soziologie - Soziales System und Sozialstruktur
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Studie über die Vorstellungen von Leistungsrollenträgern unterschiedlicher Teilsysteme der Gesellschaft über die Beschaffenheit der heutigen Gesellschaft sowie die Bearbeitung der Forschungsfrage:
Gibt es Gemeinsamtkeiten der Gesellschaftvorstellungen und wenn dies zutrifft, wird das Gesellschaftsbild einer Person durch seine Rollenzugehörigkeit zu einem bestimmten Teilsystem der Gesellschaft über seine Berufsrolle, durch seine Zugehörigkeit zu einer speziellen Nation oder durch subjektive Lebenserfahrungen geprägt?
Um dieser Frage nachzugehen, wurden Probanten aus der Bundesrepublik Russland und aus der Bundesrepublik Deutschland interviewt. Dabei wurden Leistungsträger aus folgenden Teilsystemen der Gesellschaft berücksichtigt:
Leistungssportler aus dem Teilsystem Sport,
Lehrer aus dem Teilsystem Bildung,
Kinderärzte und Internisten aus dem Teilsystem Gesundheit,
Ingenieure aus dem Teilsystem Wirtschaft.
Für die Studie sind die Daten des vorangegangenen Forschungspraktikums der FachUniversität Hagen im Fachbereich Soziologie einbezogen worden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1.0 Einleitung
    • 1.1 Gesellschaftsbild und Individualisierung
    • 1.2 Vorstellungen über die Veränderungen von Rolle, Status und Beziehungen
    • 1.3 Individualität versus Kollektivismus
    • 1.4 Forschungsfragen und Thesen
  • 2.0 Forschungsprojekt „Analyse sozialer Netzwerke“ der FernUniversität Hagen
  • 3.0 Differenzierungstheoretische Perspektiven - Rollendifferenzierung, teilsystemische Ausdifferenzierung und Interdependenzen
  • 4.0 Historie und Gegenwart
    • 4.1 Historische Hintergründe für die aktuelle Entwicklung in der Bundesrepublik Deutschland
    • 4.2 Rückblicke in die Geschichte Russland als Basis für die aktuelle Situation
    • 4.3 Aktuelle Situation der Bundesrepublik Deutschland und der Bundesrepublik Russland
  • 5.0 Kulturvergleichende Studie in der Organisationsforschung als theoretischer Ansatz für die Datenanalyse
  • 6.0 Verknüpfungen soziologischer Gesellschaftsmodelle mit differenzierungstheoretischen Überlegungen in Reflektion zur Netzwerkanalyse teilsystemischer Interdependenzen
    • 6.1 Die Mediengesellschaft
    • 6.2 Die Wissensgesellschaft
    • 6.3 Die Risikogesellschaft
    • 6.4 Die Moderne Welt Giddens
  • 7.0 Die Untersuchung
    • 7.1 Der Fragebogen
    • 7.2 Die Rücklaufquote
    • 7.3 Die Datenerhebung
  • 8.0 Die Netzwerkanalyse
  • 9.0 Analyse der Netzwerkdaten - Gemeinsamkeiten und Unterschiede
    • 9.1 Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den gesellschaftlichen Gruppen im nationalen und internationalen Vergleich beim Netzwerk T1
      • 9.1.1 Die Dichte - Werte des Netzwerkes T1
      • 9.1.2 In- und Outdegree im Netzwerk T1
      • 9.1.3 Vergleich der Beziehungen im Zusammenhang mit Symmetrien und Unterschieden des Netzwerkes T1
    • 9.2 Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den gesellschaftlichen Gruppen im nationalen und internationalen Vergleich beim Netzwerk Teilnetz T2
      • 9.2.1 Die Dichte - Werte des Netzwerkes T2
      • 9.2.2 In- und Outdegree im Netzwerk T2
      • 9.2.3 Vergleich der Beziehungen im Zusammenhang mit Symmetrien und Unterschieden des Netzwerkes T2
    • 9.3 Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den gesellschaftlichen Gruppen im nationalen und internationalen Vergleich beim Netzwerk T3
      • 9.3.1 Die Dichte - Werte im Netzwerk T3
      • 9.3.2 In- und Outdegree im Netzwerk T3
      • 9.3.3 Vergleich der Beziehungen im Zusammenhang mit Symmetrien und Unterschieden des Netzwerkes T2
  • 10.0 Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Studie untersucht die Vorstellungen verschiedener gesellschaftlicher Gruppen in Russland und Deutschland über die Interdependenzen gesellschaftlicher Teilsysteme. Ziel ist es, mittels einer netzwerkanalytischen Methode Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Perspektiven beider Länder aufzuzeigen und den Einfluss der Zugehörigkeit zu einem spezifischen Teilsystem zu analysieren.

  • Vorstellungen von Gesellschaftsstrukturen und Individualisierung
  • Veränderungen von Rollen, Status und Beziehungen in den Gesellschaften
  • Vergleichende Analyse der Netzwerke in Russland und Deutschland
  • Einfluss der Zugehörigkeit zu gesellschaftlichen Teilsystemen
  • Anwendung differenzierungstheoretischer Perspektiven auf die Netzwerkanalyse

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik ein und beleuchtet die Konzepte von Individualisierung und Gesellschaftsbild im Kontext der soziologischen Theorie. Kapitel 4 beschreibt die historischen und aktuellen sozio-politischen Gegebenheiten in Deutschland und Russland als Hintergrund für die Studie. Kapitel 5 und 6 präsentieren den theoretischen Rahmen der Studie, insbesondere die kulturvergleichende Organisationsforschung und die Einbettung in differenzierungstheoretische Überlegungen. Kapitel 7 erläutert die Methodik der empirischen Untersuchung, inklusive Fragebogen und Datenerhebung.

Schlüsselwörter

Netzwerkanalyse, Gesellschaftsbild, Individualisierung, Rollendifferenzierung, Teilsysteme, Interdependenzen, Russland, Deutschland, Kulturvergleich, Differenzierungstheorie.

Ende der Leseprobe aus 82 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Vorstellungen verschiedener gesellschaftlicher Gruppen über die Interpendenzen gesellschaftlicher Teilsysteme
Untertitel
Eine netzwerkanalytische empirische Studie im internationalen Vergleich zwischen gesellschaftlichen Gruppen aus der Bundesrepublik Russland und der Bundesrepublik Deutschland
Hochschule
FernUniversität Hagen  (Institut für Soziologie)
Veranstaltung
Forschungspraktikum "Analyse sozialer Netzwerke" der FernUniversität Hagen 2001
Autor
Antje-Catrin Loose (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
82
Katalognummer
V121360
ISBN (eBook)
9783640507269
ISBN (Buch)
9783640507689
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Vorstellungen Gruppen Interpendenzen Teilsysteme Eine Studie Vergleich Gruppen Bundesrepublik Russland Bundesrepublik Deutschland
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Antje-Catrin Loose (Autor:in), 2007, Vorstellungen verschiedener gesellschaftlicher Gruppen über die Interpendenzen gesellschaftlicher Teilsysteme, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/121360
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  82  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum