Das Modell von Wilhelm Georg Roscher ist bis dato maßgebend für die Geschichtswissenschaft. Roscher ist von seiner Dreiteilung der Entwicklung des Absolutismus in Europa überzeugt. Er geht von einer kontinuierlichen Steigerung aus, die mit einem „konfessionellen“ Absolutismus beginnt, sich in einen „höfischen“ Absolutismus wandelt und schließlich im „aufgeklärten“ Absolutismus mündet. Mit Reinhold Koser erfährt die Absolutismusforschung des 19. Jahrhundert einen weiteren Ansatz zur Entwicklung des absolutistischen Prinzips. Koser bezweifelt, dass Roschers Modell ein durchgreifendes Prinzip beschreibt. Anhand eines Aufsatzes in der Historischen Zeitschrift zeigt Koser nunmehr seine Ansichten über die politischen Entwicklungen in Europa zwischen dem 16. und 18. Jahrhundert auf. Die Vorstellung seiner Person, seiner Historischen Zeitlage und die Interpretation seiner Überlegungen sind Bestandteil dieser Arbeit. Am Ende werden die Ansätze Roschers und Kosers kontrastiert.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Vorstellung des Autors
- 2.1. Biographische Angaben
- 2.2. Die historische Zeitlage des Autors
- 2.3. Das wissenschaftliche Umfeld des Autors
- 3. Formales
- 3.1. Angaben zum Text
- 3.2. Der Publikationskontext
- 3.3. Aufbau und Gliederung
- 4. Interpretation
- 4.1. Einleitung
- 4.2. Kapitel I
- 4.3. Kapitel II
- 4.4. Kapitel III
- 4.5. Die Problematisierung des Absolutismusbegriffes nach Koser
- 4.6. Koser und Roscher im Vergleich
- 5. Zusammenfassung
- 6. Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Ansatz von Reinhold Koser zur Entwicklung des absolutistischen Prinzips im Vergleich zu dem Modell von Wilhelm Georg Roscher. Die Zielsetzung besteht darin, Kosers Biografie, sein historisches Umfeld und seine Interpretation der politischen Entwicklungen in Europa zwischen dem 16. und 18. Jahrhundert zu beleuchten und seine Ansätze mit denen Roschers zu kontrastieren.
- Die Biografie und das historische Umfeld Reinhold Kosers
- Eine Analyse des Absolutismusbegriffes nach Koser
- Der Vergleich der Ansätze von Koser und Roscher zur Entwicklung des Absolutismus
- Koser's Kritik an Roscher's Dreiteilung des Absolutismus
- Koser's Beitrag zur Geschichtswissenschaft des 19. Jahrhunderts
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 (Einleitung): Einführung in die Thematik und Vorstellung der Arbeit. Das Modell von Roscher wird als Ausgangspunkt vorgestellt.
Kapitel 2 (Vorstellung des Autors): Biografische Daten von Reinhold Koser werden präsentiert, inklusive seiner akademischen Laufbahn und wichtigen Publikationen. Sein historisches Umfeld im Kontext der Reichsgründung wird beschrieben.
Kapitel 3 (Formales): Angaben zum untersuchten Text Kosers, zum Publikationskontext und zum Aufbau der Arbeit werden erläutert.
Kapitel 4 (Interpretation): Eine detaillierte Interpretation von Kosers Aufsatz in der Historischen Zeitschrift, mit Fokus auf seine Kritik an Roscher's Modell und seiner eigenen Perspektive auf den Absolutismus.
Schlüsselwörter
Reinhold Koser, Wilhelm Georg Roscher, Absolutismus, Frühe Neuzeit, Historische Zeitschrift, Preußische Geschichte, 19. Jahrhundert, Geschichtswissenschaft, Monarchie, Reichsgründung.
- Citation du texte
- Tobias Zander (Auteur), 2008, Reinhold Koser: Die Epoche der absoluten Monarchie in der neueren Geschichte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/121414