Wie setzen Goethe und Schiller ihre Idee eines neuen Theaterkonzepts in Weimar um und welche maßgeblichen Gebote werden in den Regeln für Schauspieler realisiert? Somit ist diese wissenschaftliche Arbeit eine vergleichende Analyse des Weimarer Theaterkonzepts und dessen Schauspielerregeln im Hinblick auf die vorhandene Forschungsliteratur. Ausschlaggebende Autorinnen und Autoren, die für die Arbeit konsultiert werden, sind unteranderem Fischer-Lichte, Schwind, Zumbusch und Lederer. Das Interesse für diese Hausarbeit liegt in den so strikten und einengend formulierten Regeln für Schauspieler zu Grunde, die ich im Hauptteil näher betrachten werde. Meine methodische Vorgehensweise sieht vor, dass in den ersten beiden Kapiteln zunächst Goethes Anfänge in Weimar und dessen Zusammentreffen mit Schiller illustriert werden. Das darauffolgende Kapitel erläutert das von Schiller und Goethe zusammen erarbeitete Theaterkonzept für das Weimarer Publikum und an welchen Stilen sie sich orientiert haben. Des Weiteren wird das Grundkonzept der Regeln für Schauspieler erarbeitet, woraufhin die vorherrschenden Schauspielerregeln Goethes analysiert werden. Schlussendlich folgt das Fazit, welches die Ergebnisse der Arbeit zusammentragen wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Goethe in Weimar
- Goethe und Schiller in Weimar
- Das Theaterkonzept
- Regeln für Schauspieler - Grundkonzept
- Regeln für Schauspieler - Analyse
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Weimarer Theaterkonzept und den Regeln für Schauspieler, die Goethe und Schiller in Zusammenarbeit entwickelt haben. Die Forschungsfrage lautet: Wie setzen Goethe und Schiller ihre Idee eines neuen Theaterkonzepts in Weimar um und welche maßgeblichen Gebote werden in den Regeln für Schauspieler realisiert?
- Goethes Rolle als Intendant des Weimarer Hoftheaters
- Das Weimarer Theaterkonzept und seine Abgrenzung von anderen Theaterströmungen
- Die Entwicklung der Regeln für Schauspieler
- Analyse der wichtigsten Punkte in Goethes "Regeln für Schauspieler"
- Die Bedeutung von Goethe und Schiller für die Weimarer Klassik
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Die Einleitung stellt Goethes "Regeln für Schauspieler" vor und erläutert seinen Einfluss auf das Theater in Weimar. Sie skizziert die Forschungsfrage und die methodische Vorgehensweise der Arbeit.
2. Goethe in Weimar
Dieses Kapitel beleuchtet Goethes Anfänge in Weimar, seine Rolle als politischer Berater und seine spätere Ernennung zum Intendanten des Hoftheaters. Es geht auf die Entstehung des Weimarer Theaterkonzepts ein, die Zusammenarbeit mit Schiller und die Entwicklung der Regeln für Schauspieler.
2.1 Goethe und Schiller in Weimar
Dieser Abschnitt befasst sich mit der Begegnung von Goethe und Schiller in Weimar und der beginnenden Zusammenarbeit im Theater. Er analysiert die Unterschiede in ihren Ansätzen und die Entstehung eines gemeinsamen künstlerischen Programms.
2.2 Das Theaterkonzept
Hier wird das von Schiller und Goethe entwickelte Theaterkonzept im Detail betrachtet. Es werden die Ziele, die ästhetischen Prinzipien und die Inspirationen dieses Konzeptes erläutert.
2.3 Regeln für Schauspieler - Grundkonzept
Dieser Abschnitt führt in die grundlegenden Prinzipien der Regeln für Schauspieler ein. Er beschreibt Goethes Vorstellung von Schauspielkunst und die Verbindung zwischen Natur und Ideal.
2.4 Regeln für Schauspieler - Analyse
Die Analyse der Regeln für Schauspieler beinhaltet eine detaillierte Untersuchung der wichtigsten Punkte und Gebote, die Goethe für Schauspieler formuliert hat. Es wird analysiert, wie diese Regeln die Schauspielkunst beeinflussen sollen.
Schlüsselwörter
Weimarer Klassik, Theaterkonzept, Regeln für Schauspieler, Goethe, Schiller, Hoftheater, Schauspielkunst, Idealismus, Natur, Realismus, Bildung.
- Citation du texte
- Angelina Marx (Auteur), 2022, Goethe in Weimar. Theaterkonzept und Regeln für Schauspieler, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1214236