Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Informatik - Wirtschaftsinformatik

Total Cost of Ownership-basierte Kosten-Nutzen-Analyse bei Virtualisierung

Titel: Total Cost of Ownership-basierte Kosten-Nutzen-Analyse bei Virtualisierung

Hausarbeit , 2007 , 36 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Lars Schmidt (Autor:in)

Informatik - Wirtschaftsinformatik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Unternehmen investieren jährlich mehrere Milliarden Dollar in ihre IT. Ein Großteil davon findet sich in den Serverfarmen wieder. Die Möglichkeit Server zu virtualisieren und somit mehrere Server auf einer physischen Maschine laufen zu lassen ist noch nicht alt, doch bereits jetzt machen sich viele Unternehmen die Virtualisierung zu Nutze, um Investitionen im Bereich der Server einsparen zu können.
Unterschiedliche Umgebungen und Workloads können auf viel weniger Server verteilt und die Ressourcen besser genutzt werden. Einer der Hauptantriebsmomente für die Server-
Virtualisierung ist die Tatsache, dass die meisten Server chronisch unausgelastet sind. Die Begründung findet sich darin, dass Server oft für Spitzenleistungen ausgelegt sind, diese aber nur sehr selten auftreten. Unter Normallast liegen die Ressourcen brach. Die Kostenreduktion stellt aber nur einen Aspekt dar, der für eine Serverkonsolidierung spricht; die Virtualisierungstechnik bringt noch einige andere Vorteile mit sich, zum Beispiel bessere Nutzwerte für Mitarbeiter des Unternehmens. Der End-User wird kaum
bemerken, ob im Unternehmen mit einer virtuellen Serverfarm gearbeitet wird oder nicht. Allerdings ergibt sich eine Vielzahl an Nutzenpotentiale für Techniker, Consultants, Administratoren und Programmierer.
Die Durchführung einer Total Cost of Ownership-Analyse in Kombination mit einer Nutzwertanalyse bot sich in dieser Arbeit an, um sich der Problemstellung quantitativ und
qualitativ nähern zu können. Für den Vergleich von physischen und virtuellen Servern wurden direkte und indirekte Kosten erfasst. Ebenfalls wurden Nutzenelemente bestimmt, die speziell für <<Energiedienstleister AG>> beim Serverbetrieb von maßgeblicher Bedeutung sind. Im Ergebnis zeigte sich die Virtualisierungslösung im Vergleich zur konventionellen Serverlandschaft als die eindeutig bessere Alternative.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Zusammenfassung
  • Abstract
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Vorwort
  • 1. Einleitung
  • 2. Virtualisierung
    • 2.1 Warum wird virtualisiert und was versteht man unter diesem Begriff
    • 2.2 Wie funktioniert Virtualisierung
    • 2.3 Welche Anbieter gibt es am Markt
    • 2.4 Womit virtualisiert die <>
  • 3. Total Cost of Ownership (TCO)
    • 3.1 Entwicklungstendenzen
    • 3.2 Kritische Betrachtung von TCO
    • 3.3 Aufbau eines TCO-Modells
    • 3.4 Anpassung des Modells an die Problematik
    • 3.5 Auswertung des Vergleichs von physischen und virtuellen Servern
  • 4. Nutzwertanalyse
    • 4.1 Beweggrund einer Nutzwertanalyse
    • 4.2 Aufbau einer Nutzwertanalyse
    • 4.3 Implementierung
  • 5. Fazit
  • Literaturverzeichnis
  • Zeitschriftenartikel
  • Internetquellen
  • Verzeichnis der Abbildungen im Anhang
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Kosten-Nutzen-Analyse von Servervirtualisierung im Vergleich zu traditionellen Serverlandschaften. Die Zielsetzung besteht darin, mithilfe einer Total Cost of Ownership (TCO)-Analyse und einer Nutzwertanalyse die Wirtschaftlichkeit und Effizienz von Virtualisierung aufzuzeigen. Die Analyse konzentriert sich dabei auf die spezifischen Bedürfnisse der <>.

  • Total Cost of Ownership (TCO) Analyse von physischen und virtuellen Servern
  • Nutzwertanalyse zur Bewertung der Vorteile der Virtualisierung
  • Vergleich der Kosten und des Nutzens beider Serverlösungen
  • Anpassung der TCO-Analyse an die spezifischen Anforderungen der <>
  • Bewertung der Wirtschaftlichkeit der Servervirtualisierung

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 bildet die Einleitung. Kapitel 2 erläutert den Begriff der Virtualisierung, deren Funktionsweise und die am Markt verfügbaren Anbieter. Es wird auch die Virtualisierungslösung der <> vorgestellt. Kapitel 3 beschreibt die TCO-Analyse, deren Entwicklungstendenzen und einen kritischen Blick auf das Modell. Es wird ein TCO-Modell aufgebaut und an die Problemstellung angepasst. Kapitel 4 beschreibt den Aufbau und die Implementierung einer Nutzwertanalyse.

Schlüsselwörter

Servervirtualisierung, Total Cost of Ownership (TCO), Nutzwertanalyse, Kosten-Nutzen-Analyse, <>, Kostenreduktion, Effizienzsteigerung, Ressourcennutzung.

Ende der Leseprobe aus 36 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Total Cost of Ownership-basierte Kosten-Nutzen-Analyse bei Virtualisierung
Hochschule
Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
Veranstaltung
Studieschwerpunkt Wirtschaftsinformatik
Note
1,3
Autor
Lars Schmidt (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
36
Katalognummer
V121424
ISBN (eBook)
9783640258321
ISBN (Buch)
9783640259847
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Total Cost Ownership-basierte Kosten-Nutzen-Analyse Virtualisierung Studieschwerpunkt Wirtschaftsinformatik
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Lars Schmidt (Autor:in), 2007, Total Cost of Ownership-basierte Kosten-Nutzen-Analyse bei Virtualisierung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/121424
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  36  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum