Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - School System, Educational and School Politics

Medienerziehung. Bedingungen, Auswahlkriterien, didaktische Gründe

Title: Medienerziehung. Bedingungen, Auswahlkriterien, didaktische Gründe

Term Paper , 2008 , 19 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Stefan Wehe (Author)

Pedagogy - School System, Educational and School Politics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Medien wurden zu allen Zeiten in der Schule (und nicht nur dort) eingesetzt, um die Bildung zu unterstützen und aufrecht zu erhalten, sie zu vertiefen und sie zu verändern. Die klassischen Bildungsmedien sind Bücher, Texte und Bilder, wobei sich die Palette in den letzten Jahrzehnten in ihrer Vielfalt stark erweitert hat. Hinzugekommen sind die elektronischen Medien wie Fernsehen, Computer, Internet, Handy etc..

Die zunehmende Entwicklung und Verbreitung sogenannter Neuer Medien hat in den letzten Jahren zu einer Veränderung des Alltags von Familie und auch schule geführt. Sie können Kommunikation erleichtern und bieten Orientierung an, sie greifen Themen des gesellschaftlichen Lebens auf und wirken sich dadurch stark auf die persönliche Lebensgestaltung aus, und dies schon in früher Kindheit und Jugend. Somit sind Medien zu Miterziehern geworden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Begriffserklärung Medien
  • 2. Medienerziehung als Teil der Medienpädagogik
  • 3. Bedingungen und Auswahlkriterien für den Medieneinsatz
  • 4. Didaktische Gründe für den Medieneinsatz
  • 5. Medienkompetenz als Ziel schulischer Medienerziehung
  • 6. Bezug zu curricularen Vorgaben
  • 7. Methoden der Medienerziehung
  • 8. exemplarisch ausgewählte Medien
    • 8.1 Medium Modell
    • 8.2 Medium Bilder/Fotos
    • 8.3 Medium Buch
    • 8.4 Medium Film/Fernsehen
    • 8.5 Medium Computer/Internet

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Bedeutung von Medienerziehung im schulischen Kontext. Sie beleuchtet die Definition von Medien, ihren Einfluss auf die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen, und die Notwendigkeit einer fundierten Medienerziehung in der Schule. Die Arbeit betrachtet auch die Voraussetzungen für den effektiven Einsatz von Medien im Unterricht und die Entwicklung von Medienkompetenz bei Schülern.

  • Definition und Klassifizierung von Medien
  • Medienerziehung als Teil der Medienpädagogik und deren Ziele
  • Bedingungen und Kriterien für den erfolgreichen Medieneinsatz im Unterricht
  • Die Rolle der Medienkompetenz in der schulischen Bildung
  • Exemplarische Betrachtung verschiedener Medien im Unterricht

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1: Begriffserklärung Medien: Dieses Kapitel klärt den Begriff „Medien“ und differenziert zwischen verschiedenen Arten von Medien, unter Berücksichtigung ihrer Rolle als Informationsvermittler und ihrer Bedeutung im Bildungskontext.

Kapitel 2: Medienerziehung als Teil der Medienpädagogik: Hier wird Medienerziehung als Teilbereich der Medienpädagogik definiert und in Beziehung zu den Zielen der Erziehung gesetzt. Die Bedeutung von Medien im Alltag von Kindern und Jugendlichen wird hervorgehoben.

Kapitel 3: Bedingungen und Auswahlkriterien für den Medieneinsatz: Dieses Kapitel behandelt die notwendigen Rahmenbedingungen für effektive Medienerziehung, einschließlich der Medienausstattung der Schule, der Qualifikation der Lehrkräfte und der Zusammenarbeit mit Eltern.

Schlüsselwörter

Medienerziehung, Medienpädagogik, Medienkompetenz, Medieneinsatz im Unterricht, Schüler, Lehrkräfte, Bildung, Kommunikation, neue Medien, Medienausstattung.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Medienerziehung. Bedingungen, Auswahlkriterien, didaktische Gründe
College
University of Hildesheim  (Institut für Grundschuldidaktik und Sachunterricht)
Course
Lehren und Lernen im Sachunterricht
Grade
1,0
Author
Stefan Wehe (Author)
Publication Year
2008
Pages
19
Catalog Number
V121432
ISBN (eBook)
9783640258369
ISBN (Book)
9783640259885
Language
German
Tags
Medien Medienerzeihung Sachunterricht Grundschule Methodenkompetenz
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Stefan Wehe (Author), 2008, Medienerziehung. Bedingungen, Auswahlkriterien, didaktische Gründe, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/121432
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint