Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Philosophie - Sonstiges

Kreuz und Kruzifix in öffentlichen Räumen

Titel: Kreuz und Kruzifix in öffentlichen Räumen

Hausarbeit , 2011 , 14 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Irina Bensom (Autor:in)

Philosophie - Sonstiges
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Eine demokratische Staatsauffassung beruht nicht allein auf abstrakte gerechte Prinzipien, sondern ist von historischen Gegebenheiten und religiösen Wertvorstellungen geprägt. Fraglich ist, welches Kriterium für die Bedeutung des Kreuz- oder Kruzifixsymbols entscheidend ist, um eine rechtliche Beurteilung abzugeben, die die Anbringung von Kreuzen in öffentlichen Räumen legitimiert. Die jeweilige Deutung des Symbols und ihre Einschätzung als Wirkungskraft sind von entscheidender Bedeutung, um die Zulässigkeit eines derartigen Symbols in öffentlichen Einrichtungen, wie vor allem in Klassenzimmern, abzuwägen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Kreuz und Kruzifix in öffentlichen Räumen
    • Kreuze als christliche Symbole
    • Das Kruzifix als religiöses Zeichen
    • Die Bedeutung des Kreuzes in verschiedenen Interpretationen
    • Das Kreuz als Glaubenssymbol des Christentums
    • Das Kreuz als kulturelles Symbol
    • Die Wirkung von Kreuzen in Klassenzimmern
    • Die Frage der Bedeutung von Symbolen
  • Hauptteil
    • Toleranz im Konflikt
    • Das Kruzifix-Urteil
    • Die Ambivalenz der Toleranz

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit analysiert die Kontroverse um religiöse Symbole, insbesondere Kreuze und Kruzifixe, in öffentlichen Räumen, vor allem in Schulklassen. Im Mittelpunkt steht die Frage, ob die Anbringung dieser Symbole die Glaubens- und Gewissensfreiheit von Schülern verletzt und ob sie mit der staatlichen Neutralität der Schule vereinbar ist.

  • Das Kreuz als christliches Glaubenssymbol
  • Das Kreuz als kulturelles Symbol des Abendlandes
  • Die rechtliche Bewertung der Anbringung von Kreuzen in öffentlichen Räumen
  • Toleranzkonflikte im Kontext der Pluralisierung der Gesellschaft
  • Die Rolle des Staates im Umgang mit religiösen Symbolen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Debatte um das Aufhängen von Kreuzen und Kruzifixen in Schulklassen ein und stellt die Relevanz dieser Thematik im Kontext der europäischen Kultur und Rechtsordnung dar.

Das erste Kapitel beschäftigt sich mit dem Kreuz als christlichem Symbol und beleuchtet seine vielfältigen Interpretationen, sowohl aus religiöser als auch aus kultureller Perspektive. Es werden verschiedene Arten von Kreuzen und deren Bedeutung in unterschiedlichen Kontexten untersucht, darunter das Kruzifix.

Im zweiten Kapitel wird die Wirkung von Kreuzen in Klassenzimmern analysiert und die Frage nach einer möglichen Verletzung der Glaubens- und Gewissensfreiheit von Schülern diskutiert. Die rechtliche Bewertung der Anbringung von Kreuzen in Schulen steht im Vordergrund.

Der Hauptteil der Hausarbeit fokussiert auf das Werk von Rainer Forst "Toleranz im Konflikt" und beleuchtet die Problematik der Toleranz im Kontext von religiösen und kulturellen Differenzen. Das Kruzifix-Urteil wird als aktuelles Beispiel für einen Toleranzkonflikt analysiert.

Schlüsselwörter

Religiöse Symbole, Kreuz, Kruzifix, Toleranz, Toleranzkonflikt, Glaubensfreiheit, Gewissensfreiheit, Staatliche Neutralität, Schulkreuz, Christentum, Kulturelles Symbol, Rechtliche Bewertung, Rainer Forst, Kruzifix-Urteil.

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Kreuz und Kruzifix in öffentlichen Räumen
Hochschule
Universität Münster  (Philosophisches Seminar)
Note
2,3
Autor
Irina Bensom (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
14
Katalognummer
V1214398
ISBN (PDF)
9783346633668
ISBN (Buch)
9783346633675
Sprache
Deutsch
Schlagworte
kreuz kruzifix räumen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Irina Bensom (Autor:in), 2011, Kreuz und Kruzifix in öffentlichen Räumen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1214398
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  14  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum