Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Didactique - Histoire

„Locate trouble spots!“

Kritische Betrachtung der Lehrbuchsituation im bilingualen Geschichtsunterricht am Beispiel von Spotlight on History

Titre: „Locate trouble spots!“

Dossier / Travail , 2008 , 27 Pages , Note: 1

Autor:in: Claas Neumann (Auteur)

Didactique - Histoire
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

„Jugendliche sehen sich als players in the continental game, […]. Kulturkompetenz bedeutet, sich durch das Bauen von Sprachbrücken mit anderen zu verbinden – eine vordringliche Aufgabe im mehrsprachigen und vielkulturellen Europa“.

Aufgrund der globalen Verzahnung, die insbesondere die Lebenswelt der Jugendlichen in zunehmendem Maße beeinflusst, besteht eine Kernaufgabe der Verantwortlichen in Schule und Kultusministerium darin, die Schüler in ihren fremdsprachlichen und kulturellen Handlungskompetenzen zu fördern und zu fordern. Eine erfolgreiche Teilhabe an diesem Prozess der Internationalisierung von gesellschaftlichen, politischen, ökonomischen und ökologischen Mechanismen erfordert diesbezüglich „eine entsprechende Vertrautheit mit fremden Sprachen und Kulturen auf möglichst vielen gesellschaftlichen Feldern“.
Diesen Anforderungen versucht der bilinguale Sachfachunterricht durch die Integration einer Fremdsprache in den Fachunterricht zu entsprechen. Im Gegensatz zum traditionellen Fremdsprachenunterricht und dessen Orientierung an grammatikalischer Formeinhaltung ist diese Unterrichtsform auf die „Verwendung der Zielsprache für fachlich-inhaltliche Lernprozesse“ ausgerichtet. Auf diese Weise soll der Erwerb der Fremdsprache auf natürliche Weise geschehen und somit nachhaltigere Ergebnisse erzielen. Würde dies allerdings in der Form eines bloßen „Eintauchen[s] ins Sprachbad der zu lernenden Sprache“, in dessen unterrichtlicher Realisierung die Zielsprache nicht als Unterrichtsfach behandelt, sondern selbst zur Unterrichtssprache, zum „Erkenntnismedium“ instrumentalisiert wird, geschehen, bestünde allerdings die Gefahr einer didaktisch-fragwürdigen Immersion. Auch an dieser Stelle erscheint eine Abgrenzung unumgänglich. Aufgrund der zahlreichen Möglichkeiten, die der bilinguale Unterricht in sich birgt und der damit steigenden Anzahl an Partizipationsalternativen der Schüler hinsichtlich der zunehmenden Internationalisierung, hat der bilinguale Unterricht seit den neunziger Jahren einen erheblichen Aufschwung erfahren. Werners Untersuchungen zufolge findet diese innovative und fächerverbindende Unterrichtsform, die laut Baricelli und Schmieder im Begriff sei, sich „fest in der deutschen Schullandschaft zu etablieren“, aktuell an mehr als 680 Schulen in Deutschland statt, wobei die Verbreitung jede Schulform berücksichtigt. [...]

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Grundlagen des mono- und bilingualen Geschichtsunterrichts
  • Materialauswahl im bilingualen Geschichtsunterricht
    • Derzeitige Materialsituation
    • Kriterien der Materialauswahl
  • Überprüfung der Kriterien am Beispiel des Lehrbuchs Spotlight on History
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Lehrbuchsituation im bilingualen Geschichtsunterricht. Ihr Ziel ist die Analyse der Kriterien für geeignete Materialien und deren Umsetzung im Lehrbuch "Spotlight on History". Die Arbeit konzentriert sich auf die deutsche Perspektive und die Verfügbarkeit von deutschsprachigen Lehrwerken für den bilingualen Geschichtsunterricht.

  • Kriterien für die Auswahl von Lehrmaterialien im bilingualen Geschichtsunterricht
  • Analyse der derzeitigen Materialsituation im bilingualen Geschichtsunterricht
  • Bewertung des Lehrbuchs "Spotlight on History" anhand der festgelegten Kriterien
  • Die Rolle des Schulbuchs im bilingualen Geschichtsunterricht
  • Herausforderungen und Chancen des bilingualen Geschichtsunterrichts

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung bilingualen Unterrichts im Kontext der Globalisierung und führt in die Thematik ein. Kapitel 2 behandelt die Grundlagen des mono- und bilingualen Geschichtsunterrichts. Kapitel 3 analysiert die Materialauswahl im bilingualen Geschichtsunterricht, einschließlich der aktuellen Situation und der relevanten Auswahlkriterien. Kapitel 4 wendet diese Kriterien auf das Lehrbuch "Spotlight on History" an.

Schlüsselwörter

Bilingualer Geschichtsunterricht, Lehrbücher, Materialauswahl, Spotlight on History, Kriterienkatalog, deutschsprachiger Unterricht, Fremdsprachenunterricht, Internationalisierung.

Fin de l'extrait de 27 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
„Locate trouble spots!“
Sous-titre
Kritische Betrachtung der Lehrbuchsituation im bilingualen Geschichtsunterricht am Beispiel von Spotlight on History
Université
Carl von Ossietzky University of Oldenburg  (Institut für Geschichte)
Cours
Seminar: Bilingualer Geschichtsunterricht
Note
1
Auteur
Claas Neumann (Auteur)
Année de publication
2008
Pages
27
N° de catalogue
V121440
ISBN (ebook)
9783640260294
Langue
allemand
mots-clé
Bilingualer Unterricht Geschichtsunterricht Geschichtsdidaktik
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Claas Neumann (Auteur), 2008, „Locate trouble spots!“ , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/121440
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  27  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint