Die Diskussion über das Verhältnis von Mensch und Tier hat bereits eine lange Tradition und gewinnt stetig an gesellschaftlicher Relevanz. Dies erfolgt über mehrere Felder: Nicht nur in der Wissenschaft, sondern auch zum Beispiel in Bereichen wie Kunst und Recht wird sich zunehmend mit dem Thema befasst. So nennt Waldow neben der wissenschaftlichen Untersuchung der Beziehung zwischen Menschen und Tieren oder der Rolle des Tieres und dessen „kulturelle und symbolische Bedeutung[]“ für den Menschen, auch den „gesellschaftspolitischen Streit um den richtigen Umgang mit dem Tier, der Auseinandersetzung um die Angemessenheit von Tierversuchen […] [sowie] de[n] Aufschwung von bewusst vegetarischer und veganer Ernährung“. (WALDOW 2015)
Da die Argumentationsanalyse Wissens- und Denkmuster aufzeigen kann, soll an Aufnahmen von Streitgesprächen zwischen Vertretern unterschiedlicher Positionen exemplarisch gezeigt werden, welche Argumentationsmuster und Topoi von besonderer Relevanz für den Teildiskurs zu den verschiedenen Ernährungsweisen des Menschen, besonders der vegetarischen/veganen Ernährungsweise im Kontrast zur Ernährung, die Fleisch und tierische Produkte enthält, zu sein scheinen.
Zu Beginn sollen in Bezug auf die Arbeit und deren Untersuchungsgegenstand relevante Aspekte der Theorie zur Diskurslinguistik und Argumentations- bzw. Toposanalyse angesprochen werden. Anschließend wird sich dem konkreten Thema und der Untersuchung gewidmet, indem der Kontext geschildert und auf die bisherige Forschung eingegangen wird. Des Weiteren wird der Untersuchungsgegenstand theoretisch definiert und das konkrete Korpus sowie die darin enthaltenen und zu untersuchenden Positionen vorgestellt und erklärt. Zur Vermeidung von Intransparenz oder fehlender Nachvollziehbarkeit des Vorgangs von Vorbereitung und Analyseschritten wird dabei das methodische Vorgehen z. B. in Bezug auf die Korpus-Zusammenstellung und Transkription im Detail erläutert. Darauf folgen die Ergebnisse, die aus der gründlichen Analyse des Korpus hervorgegangen sind und damit die Präsentation der einzelnen Topoi und Gruppen von Topoi, welche besondere Relevanz im Diskurs zur Mensch-Tier-Beziehung und zu den Ernährungsweisen der Menschen zu haben scheinen. Zum Abschluss wird verglichen, wie die herausgearbeiteten Topoi von den Positionen verwendet werden, welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede dabei entstehen und welche Folgerungen daraus gezogen werden können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Diskurslinguistik und Toposanalyse
- Diskurslinguistik
- Argumentations-/Topos-Analyse
- Analyse
- Untersuchungsgegenstand
- Sachverhalt und Kontext
- Streitgespräche
- Methodisches Vorgehen
- Korpus
- Positionen
- Ergebnisse
- Topoi
- Alternativen-Topoi
- Analogie-Topos
- Ausdehnungstopos
- Autoritätstopos
- Bewusstseinstopos
- Euphemismus-Topos (Sprachthematisierung)
- Gesundheitstopos
- Kosten-Nutzen-Topos
- Natur-Topoi
- Reduktionstopos
- Topos der düsteren Zukunftsprognose
- Topos der Wahl
- Topos des Tötungsverbots
- Traditionstopos
- Umwelt-Topoi
- Weitere Topoi
- Vergleich
- Fazit
- Quellenverzeichnis
- Literaturverzeichnis
- Internetquellenverzeichnis
- Korpusquellen (YouTube)
- Anhang
- Abbildungsverzeichnis
- Abb. 1: Chronologische Übersicht der Formate
- Abb. 2: Teilnehmer:innen-Übersicht
- Abb. 3: Übersicht der behandelten Topoi
- Abb. 4: Google Trends - Suchanfrage „vegan“ in Deutschland (Zeitlicher Verlauf)
- Abb. 5: Google Trends - Google Trends - Suchanfrage „vegan“ in Deutschland (Verwandte Themen & Ähnliche Suchanfragen)
- Transkripte
- Nrº1 – ZDF: 13 Fragen
- Nr°2 ZDF: Markus Lanz (2016)
- Nr°3 ZDF: Markus Lanz (2019)
- Nr 4 STERN: Diskuthek (2019)
- Nr 5 ARD: Hart aber fair (2019)
- Nr°6 - ARD: Hart aber fair (2015)
- Nr°7ZDF: 37 Grad
- Nrº8 - SRF: Sternstunde Philosophie
- Nrº9 – STERN: Diskuthek (2021)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Diskurs zur vegetarischen und veganen Ernährung im Kontrast zur fleischhaltigen Ernährung. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse von Argumentationsmustern und Topoi in Streitgesprächen, um die Relevanz dieser Elemente im Diskurs zu beleuchten.
- Analyse von Argumentationsmustern und Topoi in Streitgesprächen
- Identifizierung der Relevanz von Topoi im Diskurs zur Mensch-Tier-Beziehung
- Untersuchung der Verwendung von Topoi durch verschiedene Positionen im Diskurs
- Vergleich der Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Verwendung von Topoi
- Ableitung von Schlussfolgerungen aus der Analyse der Topoi im Diskurs
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Mensch-Tier-Beziehung und die steigende Relevanz der vegetarischen/veganen Ernährung im Diskurs ein. Kapitel 2 befasst sich mit relevanten Aspekten der Diskurslinguistik und der Toposanalyse.
Kapitel 3 analysiert den Untersuchungsgegenstand, beschreibt den Kontext und die bisherigen Forschungsarbeiten. Anschließend wird das methodische Vorgehen erläutert, einschließlich der Korpuszusammenstellung und der Positionen, die im Korpus untersucht werden. Die Ergebnisse der Analyse präsentieren die einzelnen Topoi und Topoi-Gruppen, die im Diskurs eine besondere Relevanz zu haben scheinen.
Kapitel 4 fasst die Ergebnisse der Toposanalyse zusammen und diskutiert die Ergebnisse im Vergleich.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit Diskurslinguistik, Toposanalyse, Streitgespräch, vegetarische Ernährung, vegane Ernährung, fleischhaltige Ernährung, Mensch-Tier-Beziehung, Argumentationsmuster, Topoi.
- Citation du texte
- Kim Henn (Auteur), 2022, Argumentationsmuster in Streitgesprächen über Fleischkonsum und Veganismus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1214503