Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Investment and Finance

Finanzielle Repression als möglicher Ausweg aus der Überschuldung

Eine kritische Analyse der Auswirkungen

Title: Finanzielle Repression als möglicher Ausweg aus der Überschuldung

Bachelor Thesis , 2015 , 43 Pages , Grade: 3

Autor:in: Sabrina Pracz-Groenen (Author)

Business economics - Investment and Finance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im Rahmen dieser Bachelorarbeit als konkrete Zielsetzung der Frage nachgegangen werden: Welche Auswirkungen haben Gläubiger und Schuldner im Hinblick auf die derzeit "moderne" Finanzrepression und den damit wachsenden Trends zu negativen Zinsen zu erwarten und welche Effekte hat die finanzielle Repression auf die Wirtschaft? Eine Diskussion darüber, ob die finanzielle Repression ein geeignetes Instrument zur Bewältigung von Staatsschulden ist oder doch reformbedürftig aufgrund ihrer eigenen Grenzen, bzw. der gesamtwirtschaftlichen Kritik an ihrem Modell und der ihr gegenüberstehenden Alternativen, soll als konkrete Forschungsfrage am Ende beantwortet werden.

Das Schlagwort der "Financial Repression" macht derzeit die Runde. Die Aktualität des Themas wird belegt durch das seit Ausbruch der Schuldenkrise global sehr niedrige Zinsniveau. Nach drei Jahren Schuldenkrise in Europa zeichnen sich neben Strukturreformen auch unkonventionelle Wege, wie die der Finanzrepression ab, nach denen Noten-Banken und Regierungen direkt oder indirekt in die Zinsbildung eingreifen können und das Zinsniveau damit künstlich drücken. Maßnahmen, mit denen Staatsfinanzen nachhaltig saniert werden können, führen erst mittel- bis langfristig zum Erfolg. Aus diesem Grunde musste ein Modell her, welches auch kurzfristig produktiv wirkt. Trotz der Möglichkeit, die Schulden kurzfristig zu reduzieren, birgt jedoch auch die finanzielle Repression enorme Folgen für Sparer und Investoren, Banken sowie Versicherungsunternehmen und andere Geldanleger und führt zunehmend zu Herausforderungen für die Marktwirtschaft und die Demokratie und das nicht nur im europäischen Raum.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • 1 Grundlagen: Das Wesen der finanziellen Repression
    • 1.1 Definition und Konzept finanzieller Repression
    • 1.2 Staatsverschuldung und die Möglichkeit der Entschuldung
    • 1.3 Übersicht der finanziellen Repression in der Historie
  • 2 Methodisches Vorgehen: Finanzielle Repression als ein Ausweg aus der Überschuldung neben weiteren Alternativen
    • 2.1 Maßnahmen zur finanziellen Repression
    • 2.2 Inflation und Deflation im Zuge finanzieller Repression
    • 2.3 Der Finanzrepression stehen einige Alternativen gegenüber
  • 3 Auswirkungen der finanziellen Repression auf verschiedene Sektoren
    • 3.1 Folgen finanzieller Repression auf Gläubiger sind zumeist negativ
    • 3.2 Die Effekte finanzieller Repression auf den Staat als Schuldner
    • 3.3 Die Begrenztheit der Finanzrepression ist gleichermaßen gesamtwirtschaftliche Kritik an ihrem Modell
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Frage, welche Auswirkungen die Finanzielle Repression auf Gläubiger und Schuldner im Hinblick auf die aktuellen Trends zu negativen Zinsen hat. Dabei werden die Effekte der finanziellen Repression auf die Wirtschaft untersucht. Die Arbeit analysiert kritisch, ob die Finanzielle Repression ein geeignetes Instrument zur Bewältigung von Staatsschulden ist oder aufgrund ihrer Grenzen und der gesamtwirtschaftlichen Kritik an ihrem Modell reformbedürftig ist. Außerdem werden alternative Ansätze zur Bewältigung von Staatsschulden betrachtet.

  • Definition und Konzept der finanziellen Repression
  • Auswirkungen der finanziellen Repression auf Gläubiger und Schuldner
  • Effekte der finanziellen Repression auf die Wirtschaft
  • Alternative Ansätze zur Bewältigung von Staatsschulden
  • Kritik an der finanziellen Repression und ihrer Begrenztheit

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel dieser Arbeit legt den Grundstein für die Analyse der finanziellen Repression. Es definiert den Begriff, erläutert das zugrundeliegende Konzept und beleuchtet die historische Entwicklung der Repression. Das zweite Kapitel fokussiert sich auf die methodischen Aspekte der finanziellen Repression als Ausweg aus der Überschuldung. Es analysiert die konkreten Maßnahmen, die mit der finanziellen Repression einhergehen, und diskutiert die Rolle von Inflation und Deflation in diesem Kontext. Weiterhin werden alternative Lösungsansätze zur Bewältigung von Staatsschulden vorgestellt. Das dritte Kapitel befasst sich mit den Auswirkungen der finanziellen Repression auf verschiedene Sektoren. Es beleuchtet die negativen Folgen für Gläubiger, die Effekte auf den Staat als Schuldner und die gesamtwirtschaftlichen Kritikpunkte an der Begrenztheit des Modells.

Schlüsselwörter

Finanzielle Repression, Staatsverschuldung, Entschuldung, Zinsniveau, Inflation, Deflation, Gläubiger, Schuldner, Wirtschaft, Marktwirtschaft, Demokratie, alternative Ansätze, Kritik, Begrenztheit, gesamtwirtschaftliche Auswirkungen.

Excerpt out of 43 pages  - scroll top

Details

Title
Finanzielle Repression als möglicher Ausweg aus der Überschuldung
Subtitle
Eine kritische Analyse der Auswirkungen
College
University of Duisburg-Essen
Grade
3
Author
Sabrina Pracz-Groenen (Author)
Publication Year
2015
Pages
43
Catalog Number
V1214568
ISBN (PDF)
9783346668004
Language
German
Tags
Finanzielle Repression Überschuldung Negativzinsen Strafzinsen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sabrina Pracz-Groenen (Author), 2015, Finanzielle Repression als möglicher Ausweg aus der Überschuldung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1214568
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  43  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint