Die vorliegende Hausarbeit setzt sich mit dem Thema Stalking auseinander. Dabei stehen die verschiedenen Folgen für die Opfer im Fokus. Diese können für die Opfer erheblich sein, sie können physische, psychische und soziale Auswirkungen haben. Ein weiterer Fokus dieser Hausarbeit liegt bei den Hilfsangeboten für die Betroffenen. Hier wird aufgezeigt, welche Möglichkeiten die Opfer haben Hilfe zu erhalten. Das Ziel dieser Hausarbeit ist es somit, die Folgen von Stalking zu beleuchten und darzulegen, wie den Opfern geholfen werden kann.
Zu Beginn der Hausarbeit wird die Verbreitung von Stalking in Deutschland näher betrachtet, hierfür wird zunächst auf die Definitionen zum Thema Stalking eingegangen. Um einen Überblick über die Häufigkeit von Stalking zu bekommen, wird anschließend auf die Zahlen der letzten Jahre geblickt, ehe mögliche Risikofaktoren näher erläutert werden. Anschließend werden die verschiedenen Folgen für die Opfer von Stalking aufgezählt und näher erörtert. Zum Schluss werden die Hilfsangebote von verschiedenen Organisationen für die Opfer dargestellt, bevor abschließend das Fazit gezogen wird. Im Fazit wird noch kurz auf das polizeiliche Handeln Bezug genommen wird.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Verbreitung von Stalking in Deutschland
- 2.1. Definition
- 2.2. Zahlen in Deutschland
- 2.3. Risikofaktoren
- 3. Folgen für die Opfer
- 3.1. Körperliche Auswirkungen
- 3.2. Psychische und soziale Folgen
- 3.3. Posttraumatische Belastungsstörungen
- 3.4. Auswirkung auf den Lebensstil
- 4. Hilfsangebote für Opfer
- 4.1. Hilfetelefon
- 4.2. Weißer Ring e.V.
- 4.3. Aktiv gegen Stalking
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Folgen von Stalking für die Opfer und beleuchtet verfügbare Hilfsangebote. Das Ziel ist es, die Auswirkungen von Stalking aufzuzeigen und Wege zur Unterstützung Betroffener aufzuzeigen.
- Auswirkungen von Stalking auf körperlicher Ebene
- Psychische und soziale Folgen von Stalking
- Häufigkeit von Stalking in Deutschland und relevante Statistiken
- Definition und rechtliche Aspekte von Stalking
- Vorhandene Hilfsangebote und Unterstützungsmöglichkeiten für Opfer
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Stalking ein und beschreibt exemplarisch die Situation von Opfern. Sie hebt die hohe Dunkelziffer hervor und benennt die zentralen Fragestellungen der Arbeit: die Folgen von Stalking für die Opfer und die verfügbaren Hilfsangebote. Der Fokus liegt auf der Notwendigkeit, die Auswirkungen von Stalking auf die Betroffenen zu beleuchten und die Möglichkeiten der Unterstützung zu verdeutlichen. Die Arbeit skizziert den Aufbau und gliedert die folgenden Kapitel.
2. Verbreitung von Stalking in Deutschland: Dieses Kapitel beleuchtet zunächst unterschiedliche Definitionen von Stalking und die Schwierigkeiten einer einheitlichen weltweiten Definition. Es analysiert dann die offiziellen Statistiken zu Stalking-Fällen in Deutschland seit der Einführung des §238 im StGB im Jahr 2007, wobei der große Unterschied zwischen angezeigten Fällen und der tatsächlichen Dunkelziffer hervorgehoben wird. Die Gründe für die geringe Anzeigenbereitschaft der Opfer werden diskutiert, wie Angst, Scham oder die Erwartung, dass eine Anzeige keine Änderung bewirken wird. Schließlich wird der aktuelle Gesetzesentwurf der Bundesregierung zur Vereinfachung der Strafverfolgung von Stalking-Fällen erwähnt.
Schlüsselwörter
Stalking, Opfer, Folgen, Hilfsangebote, Deutschland, Statistik, §238 StGB, Cyberstalking, Anzeigenbereitschaft, Dunkelziffer, psychische Auswirkungen, soziale Auswirkungen, körperliche Auswirkungen, Posttraumatische Belastungsstörung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Folgen von Stalking und Hilfsangebote in Deutschland
Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit befasst sich umfassend mit den Folgen von Stalking für die Opfer und den verfügbaren Hilfsangeboten in Deutschland. Sie enthält eine Einleitung, eine Darstellung der Verbreitung von Stalking in Deutschland (inklusive Definition, Statistiken und Risikofaktoren), eine detaillierte Analyse der Auswirkungen auf Opfer (körperlich, psychisch, sozial und auf den Lebensstil), eine Übersicht über Hilfsangebote (wie Hilfetelefon, Weißer Ring, Aktiv gegen Stalking) und ein Fazit.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf die Auswirkungen von Stalking auf körperlicher und psychischer Ebene, die sozialen Folgen, die Häufigkeit von Stalking in Deutschland mit relevanten Statistiken, die Definition und rechtliche Aspekte (inkl. §238 StGB), sowie die vorhandenen Hilfsangebote und Unterstützungsmöglichkeiten für Opfer. Die hohe Dunkelziffer und die Gründe für die geringe Anzeigenbereitschaft werden ebenfalls thematisiert.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Verbreitung von Stalking in Deutschland (mit Unterkapiteln zu Definition, Zahlen und Risikofaktoren), Folgen für die Opfer (mit Unterkapiteln zu körperlichen, psychischen und sozialen Folgen sowie Posttraumatischen Belastungsstörungen und Auswirkungen auf den Lebensstil), Hilfsangebote für Opfer (mit Unterkapiteln zu verschiedenen Hilfsorganisationen) und schließlich ein Fazit.
Wie wird Stalking in der Arbeit definiert?
Die Arbeit beleuchtet verschiedene Definitionen von Stalking und die Schwierigkeiten einer einheitlichen weltweiten Definition. Sie verweist auf die rechtlichen Aspekte, insbesondere den §238 StGB, und diskutiert die Herausforderungen bei der Erfassung von Stalking-Fällen aufgrund der hohen Dunkelziffer.
Welche Statistiken werden zur Verbreitung von Stalking in Deutschland genannt?
Die Hausarbeit analysiert die offiziellen Statistiken zu Stalking-Fällen in Deutschland seit der Einführung des §238 StGB im Jahr 2007. Dabei wird der große Unterschied zwischen angezeigten Fällen und der tatsächlichen Dunkelziffer hervorgehoben. Die Gründe für die geringe Anzeigenbereitschaft der Opfer werden diskutiert.
Welche Folgen von Stalking für die Opfer werden beschrieben?
Die Arbeit beschreibt detailliert die körperlichen, psychischen und sozialen Folgen von Stalking für die Opfer. Sie behandelt auch die Auswirkungen auf den Lebensstil der Betroffenen und die hohe Wahrscheinlichkeit von Posttraumatischen Belastungsstörungen (PTBS).
Welche Hilfsangebote für Opfer von Stalking werden vorgestellt?
Die Hausarbeit stellt verschiedene Hilfsangebote für Opfer von Stalking vor, darunter das Hilfetelefon, den Weißen Ring e.V. und die Initiative „Aktiv gegen Stalking“.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Stalking, Opfer, Folgen, Hilfsangebote, Deutschland, Statistik, §238 StGB, Cyberstalking, Anzeigenbereitschaft, Dunkelziffer, psychische Auswirkungen, soziale Auswirkungen, körperliche Auswirkungen, Posttraumatische Belastungsstörung.
Welche Zielsetzung verfolgt die Hausarbeit?
Die Zielsetzung der Hausarbeit ist es, die Folgen von Stalking für die Opfer aufzuzeigen und Wege zur Unterstützung Betroffener aufzuzeigen. Sie möchte die Auswirkungen von Stalking verdeutlichen und die Möglichkeiten der Unterstützung hervorheben.
- Citar trabajo
- Michelle Peters (Autor), 2020, Stalking. Welche Folgen hat es für die Opfer und wie kann ihnen geholfen werden?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1214685