Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Études latines - Littérature

Grenzüberschreitung durch "ars" in Ovids Metamorphosen

Titre: Grenzüberschreitung durch "ars" in Ovids Metamorphosen

Essai , 2004 , 13 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Theresa Marx (Auteur)

Études latines - Littérature
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Man erkennt deutlich die verschiedenen Interpretationen und Auswirkungen des ars-Begriff in Ovids Metamorphosen. Die erste Metamorphose, Pygmalion, verkörpert hierbei die positivsten Aspekte der ars. Entscheidend ist aber auch die pietas des Schöpfers – eine herausragende künstlerische Begabung ist nicht allein ausschlaggebend für ein gelungenes Resultat im Leben des Kunstschaffenden. Pygmalions Kunst ist die Realisierung eines glücklicherweise im Künstler angelegten ästhetischen Empfindens. Jedoch interpretiert er selbst viel mehr in seine Statue hinein als es bloße Zufriedenheit oder Freude am schönen Anblick erwarten ließe. Er legt die Perfektion seines Elfenbeinmädchens auch ethisch aus, lässt sie, obwohl unbelebt, in seinen Augen zur Verkörperung der Sittsamkeit und Tugen werden. Er besitzt die Fähigkeit, über das bloße Nachahmen hinauszugehen und etwas zu schaffen, das er in der Realität noch nie erlebt hat – sonst gäbe es für ihn allerdings auch gar keinen Anlass, die Statue zu meißeln.

Arachne ist ebenso begabt wie Pygmalion; was er als Bildhauer vollbringt, gelingt ihr beim Weben. Auch sie verfügt über ein fast übernatürliches Talent, was ja schließlich auch den fatalen Hinweis auf ihre vermeintliche Lehrerin Athene zur Folge hat. Doch beim gleichen Grad der Kunstfertigkeit weist Arachne einen Charakterzug auf, der sie gewaltig vom gottesfürchtigen Pygmalion unterscheidet: Sie ist „impia“ und begeht das folgenschwere Verbrechen der Hybris. Nicht nur kritisiert sie die Götter, was Sterblichen ja ohnehin nicht zusteht, sie fordert auch eine Göttin zum Wettkampf. Durch Überschreiten dieser Grenzen beweist sie einen gefährlichen Wagemut, der wohl aus der Eitelkeit ihrer Kunstfertigkeit resultiert. So ist also die gleiche ars, die bei Pygmalion zur Erfüllung seines sehnlichsten Wunsches beitrug, verantwortlich für das hybride Verhalten der Arachne. Zugleich mit der erniedrigenden Verwandlung zur Spinne, wird auch der ars-Begriff degradiert: Von der schöpferischen Selbstverwirklichung wird sie zum bloßen Mittel zum Zweck. Auch Daedalus benutzt seine Kunstfertigkeit für pragmatische Zwecke.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Was ist eigentlich "ars"?
  • Ovid: Leben und "ars"
  • Die Bedeutung von "ars" in
    • Pygmalion
    • Arachne
    • Daedalus
    • Die vier Zeitalter
  • Abschließender Vergleich und Fazit
  • Quellen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die Bedeutung des Begriffs "ars" in Ovids Metamorphosen. Ziel ist es, die vielschichtigen Bedeutungsfacetten von "ars" aufzuzeigen und deren Rolle in ausgewählten Mythen zu analysieren. Dabei wird auch Ovids eigene "ars", seine Erzählkunst, betrachtet.

  • Vielschichtigkeit des Begriffs "ars"
  • Ovids Leben und dessen Einfluss auf sein Werk
  • Analyse der "ars" in ausgewählten Mythen der Metamorphosen
  • Ovids Erzähltechnik und Stilmittel
  • Beziehung zwischen "ars" und Natur

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel klärt den vielschichtigen Begriff "ars" und seine verschiedenen Übersetzungsmöglichkeiten. Kapitel zwei beleuchtet Ovids Leben und Wirken, seine Ausbildung in Rhetorik und seine literarische Entwicklung. Kapitel drei analysiert die Rolle von "ars" in den Mythen um Pygmalion, Arachne und Daedalus sowie im Kontext der vier Zeitalter. Der Fokus liegt auf der Darstellung von Geschicklichkeit, Kunstfertigkeit und dem Verhältnis von Mensch und Göttlichem.

Schlüsselwörter

Ovid, Metamorphosen, Ars, Erzählkunst, Mythos, Rhetorik, Pygmalion, Arachne, Daedalus, Handwerk, Kunst, Göttliches.

Fin de l'extrait de 13 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Grenzüberschreitung durch "ars" in Ovids Metamorphosen
Note
1,7
Auteur
Theresa Marx (Auteur)
Année de publication
2004
Pages
13
N° de catalogue
V121481
ISBN (ebook)
9783640480722
ISBN (Livre)
9783640480715
Langue
allemand
mots-clé
Ovid Metamorphosen Pygmalion Arachne Daidalos Ikarus Kunst In Interpretation Ovid Metamorphose Kunst Daidalos Dädalus Ikarus Arachne Pygmalion Mythos
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Theresa Marx (Auteur), 2004, Grenzüberschreitung durch "ars" in Ovids Metamorphosen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/121481
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint