Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne

Zur ästhetischen Gestaltung des Filmes "Tschick" vor dem Hintergrund der Naturidylle

Titre: Zur ästhetischen Gestaltung des Filmes "Tschick" vor dem Hintergrund der Naturidylle

Dossier / Travail , 2022 , 19 Pages

Autor:in: Kemal-Alp Sağkaya (Auteur)

Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Der deutsche Spielfilm „Tschick“ vom Regisseur Fatih Akın aus dem Jahr 2016, nach dem gleichnamigen Roman von Wolfgang Herrndorf, handelt von 2 Jugendlichen, die in Berlin wohnen und in ihrem sozialen Gefüge mit Problemen des Dazugehörens konfrontiert werden.

In der Arbeit soll es um einen wichtigen Faktor der filmischen Rezeption gehen, in der anhand auffallender Szenen im Film mit Naturbildern gearbeitet wurden. Wie diese Naturbilder in den Kontext des Films gestellt wurden und ob sie sogar Idyllen bilden, wird die bevorstehende Ausarbeitung beantworten.

Um jedoch den Begriff „Idylle“ mit dem Filmmedium in Einklang zu setzen, wird zuvor eine literarische Verwendung dieses Aspektes von Relevanz sein. Aber ist das die Idylle? Was ist die Idylle eigentlich? Inwiefern differenziert sich die Idylle von einer subjektiven Wahrnehmung der Natur im Film? So wird es zunächst darum gehen, den literarischen Gebrauch der Idylle sowie die Entstehungsgeschichte zu beschreiben, um im Anschluss auf die Filmanalyse von Tschick eingehen zu können.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • Zur Begriffsbestimmung „Idylle“
    • Literarischer Gebrauch
    • Idylle konstruiert oder gegeben?
    • Filmische Räume
  • Das Motiv der Naturidylle im Film „Tschick“
    • Zusammenfassung zum Film
    • Ästhetische Umsetzung und Wirkung mit Blick auf die Handlung im Film.
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die ästhetische Gestaltung des Films „Tschick“ vor dem Hintergrund der Naturidylle. Sie beleuchtet, wie der Film das Motiv der Idylle in der filmischen Umsetzung nutzt und welche Wirkungen dies auf den Zuschauer hat.

  • Die Bedeutung der Idylle in der Literatur und Film
  • Die filmische Rezeption des Romans „Tschick“
  • Die Rolle von Naturbildern in der Gestaltung des Films
  • Die Wirkung von ästhetischen Elementen auf den Zuschauer
  • Die Frage, ob und wie die Naturbilder im Film eine Idylle bilden

Zusammenfassung der Kapitel

Einführung

Diese Einleitung stellt den deutschen Spielfilm „Tschick“ vor und erläutert den Kontext des Seminars „Dazugehören. Realistische Kinder- und Jugendliteratur im Film.“ Die Rezeption romanbasierter Filme in Schulen und die Rolle filmischer Merkmale wie Kontraste oder Farbbilder werden als Ausgangspunkte für die Analyse des Films „Tschick“ und der darin vorkommenden Naturbilder eingeführt.

Zur Begriffsbestimmung „Idylle“

Dieses Kapitel beleuchtet den literarischen Gebrauch des Begriffs „Idylle“ und stellt dessen historische Entwicklung dar. Es werden die Entstehung der Idylle in der griechischen Dichtung und ihre Entwicklung in der europäischen Literatur, insbesondere im Kontext der Hirtendichtung, der Naturdichtung und der bürgerlichen Idylle beschrieben.

Das Motiv der Naturidylle im Film „Tschick“

Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Darstellung des Motivs der Naturidylle im Film „Tschick“. Es wird die Handlung des Films zusammengefasst und die ästhetische Umsetzung und Wirkung von Naturbildern im Film analysiert.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter und Themenbereiche des Textes sind: Naturidylle, filmische Rezeption, „Tschick“ (Roman und Film), ästhetische Gestaltung, Handlung, Kontraste, Farbbilder, Wirkung, Literatur, Idylle, griechische Dichtung, Hirtendichtung, Naturdichtung, bürgerliche Idylle.

Fin de l'extrait de 19 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Zur ästhetischen Gestaltung des Filmes "Tschick" vor dem Hintergrund der Naturidylle
Université
University of Potsdam  (Germanistisches Insitut)
Cours
Dazugehören. Realistische Kinder- und Jugendliteratur im Film. In Kooperation mit dem Film-Museum Potsdam
Auteur
Kemal-Alp Sağkaya (Auteur)
Année de publication
2022
Pages
19
N° de catalogue
V1214838
ISBN (PDF)
9783346641908
ISBN (Livre)
9783346641915
Langue
allemand
mots-clé
gestaltung filmes tschick hintergrund naturidylle
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Kemal-Alp Sağkaya (Auteur), 2022, Zur ästhetischen Gestaltung des Filmes "Tschick" vor dem Hintergrund der Naturidylle, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1214838
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint