Als Sport- und Bewegungstherapeut einer stationären Rehabilitationseinrichtung besteht die Aufgabe, auf Grundlage eines ärztlichen Aufnahmebefundes ein ICF-orientiertes Konzept für die Sport- und Bewegungstherapie zu entwickeln. Das Konzept richtet sich auf die Diagnose "Myokardinfarkt bei koronarer Dreigefäßerkrankung".
Im Rahmen der Diagnostik wird die Diagnose "Myokardinfarkt bei koronarer Dreigefäßerkrankung" definiert sowie die Epidemiologie, Ursachen, Risikofaktoren und Folgen dargestellt. Nach der Analyse des Aufnahmebefunds wird eine ICF-orientierte Konzeption entwickelt und die Realisation des Rehabilitationsplans dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
1 Diagnostik – Analyse des Aufnahmebefunds
1.1 Definition
1.2 Epidemiologie
1.3 Ursachen, Risikofaktoren und Folgen
1.4 Behandlungsstrategie
1.5 Belastbarkeit und Trainierbarkeit des Patienten
1.6 Evidenzlage
2 ICF-orientierte Konzeption und Realisation
2.1 Zielformulierung
2.2 Ableitung sport-und bewegungstherapeutischer Maßnahmen
2.3 Erstellung des Rehabilitationsplans
3 Evaluation
4 Literaturverzeichnis
5 Tabellenverzeichnis
- Quote paper
- Kristina Damm (Author), 2022, Sport- und Bewegungstherapie. ICF-orientiertes Konzept nach einem Myokardinfarkt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1214855