Das Thema "Corporate Social Responsibility" (CSR) hat in der Praxis in den letzten Jahren und Jahrzehnten einen erheblichen Bedeutungszuwachs erfahren. Bedingt ist diese Entwicklung auch innerhalb der betriebswirtschaftlichen Forschung in Deutschland auszumachen. So muss zwar einerseits festgestellt werden, dass das relative Aktivitätsniveau der deutschsprachigen betriebswirtschaftlichen Forschung bezüglich dieses Themas als niedrig zu bezeichnen ist. Andererseits kommt man nicht umhin zu konstatieren, dass innerhalb der betriebswirtschaftlichen Forschung in Deutschland zu diesem Thema (bzw. zu verschiedenen Aspekten dieses Themas) inzwischen eine nicht unbeachtliche Zahl an Arbeiten vorliegt. Die Folge davon ist das angenehme Erfordernis - angenehm insofern, als dass es diese Arbeit überhaupt erst ermöglicht - einer systematischen Reflexion des bestehenden Wissens.
Vor diesem Hintergrund ergibt sich als Hauptzielsetzung der vorliegenden Arbeit, den Status quo der betriebswirtschaftlichen Forschung zum CSR-Konzept in Deutschland in qualitativer Hinsicht zu beleuchten. Konkret soll diese Arbeit die Frage beantworten (helfen), welche inhaltlichen Schwerpunkte die entsprechenden Publikationen seit 1989 gesetzt haben, wie diese zueinander in Beziehung gesetzt und wie diese in einen umfassenderen Bezugsrahmen eingeordnet werden können. Das Nebenziel dieser Arbeit ist es, "weiße Flecken auf der Problemlandkarte" zu identifizieren; es wird also angestrebt, sich den Perspektiven der betriebswirtschaftlichen Forschung in Deutschland bezüglich einer Auseinandersetzung mit dem CSR-Konzept zu widmen.
Legitimiert wird die Hauptzielsetzung dieser Arbeit zum einen, wie bereits angedeutet, durch die Vielzahl der zu dem Thema vorliegenden Publikationen, woraus sich die Notwendigkeit einer Aufarbeitung des derzeitigen Forschungsstands ergibt. Zum anderen dadurch - und dieser Aspekt macht zugleich den besonderen Reiz dieser Arbeit aus -, dass bis zum heutigen Zeitpunkt (soweit ersichtlich) keine einzige Untersuchung vorliegt, welche sich mit eben dieser Fragestellung auseinandersetzt. So existieren zwar Untersuchungen, die sich ähnlichen Problematiken widmen wie z.B. all diejenigen, welche die dieser Arbeit zugrunde liegende Fragestellung aus einer quantitativen Perspektive beleuchten. Nach einer sich entsprechenden inhaltlichen Schwerpunkten widmenden Untersuchung sucht man jedoch vergebens. Diese Lücke versucht die vorliegende Arbeit zu schließen.
Inhaltsverzeichnis
- Corporate Social Responsibility als aktuelles Thema in der Praxis und innerhalb der Betriebswirtschaftslehre
- Zur gegenwärtigen Bedeutung von Corporate Social Responsibility in der Praxis
- Zur Relevanz von CSR innerhalb der Betriebswirtschaftslehre sowie Zielsetzung und Gang der Untersuchung
- Grundzüge des CSR-Konzepts
- CSR als moderner Zugang zu einer traditionellen Thematik
- Abgrenzung des Untersuchungsgegenstands
- Begriffsdefinition und -verständnis von CSR
- CSR-Aktivitäten: Ein Systematisierungsansatz
- CSR: Unterscheidung von anderen Konzepten unternehmerischen gesellschaftlichen Engagements
- Das CSR-Konzept als Gegenstand theoretischer Überlegungen
- Theoretische Fundierung und Begründung von CSR mittels der Ressourcentheorie
- Die Generierung nachhaltiger Wettbewerbsvorteile durch einzigartige Ressourcen: Der Ansatz der Ressourcentheorie
- Die Generierung einer einzigartigen Ressource durch CSR: Die Verknüpfung des CSR-Konzepts mit der Ressourcentheorie
- Theoretische Fundierung und Begründung von CSR mittels der Stakeholder-Theorie
- Berücksichtigung der Bezugsgruppen eines Unternehmens: Die Stakeholder-Theorie
- Stakeholder-Orientierung durch CSR: Die Verknüpfung des CSR-Konzepts mit der Stakeholder-Theorie
- Der Stand der betriebswirtschaftlichen Forschung zum CSR-Konzept in Deutschland: Eine qualitative Untersuchung
- Vorüberlegungen: Eine quantitative Bestandsaufnahme der betriebswirtschaftlichen Forschung zum CSR-Konzept in Deutschland
- Forschungsmethode
- Das Review als anzuwendendes Untersuchungsinstrumentarium
- Theoretischer Hintergrund von Reviews
- Eigenschaften von Reviews
- Kategorien zur Typisierung von Reviews
- Der Umfang der herangezogenen Literatur und die Vorgehensweise bei deren Analyse: Erläuterung und Begründung
- Forschungsergebnisse
- Bezugsrahmen
- Ethik-Beiträge
- Themenbereiche innerhalb der Ethik-Kategorie
- Zur Frage der Berücksichtigung von Ethik in der betriebswirtschaftlichen Theorie und Praxis
- Moralbewusstsein von Managern
- Institutionelle Verankerung von Ethik in Unternehmen
- Ökologie-Beiträge
- Themenbereiche innerhalb der Ökologie-Kategorie
- Integration ökologischer Belange in die Produktionstheorie und -praxis
- Umweltberichterstattung
- Der Stellenwert des Ziels „Umweltschutz“ in der unternehmerischen Zielhierarchie und dessen Bedeutung für den Unternehmenserfolg
- Der Einfluss der Umweltverträglichkeit auf die Transportmittelwahl
- Sonstige Beiträge
- Perspektiven der betriebswirtschaftlichen Forschung in Deutschland bezüglich einer Auseinandersetzung mit dem CSR-Konzept
- Der bereits identifizierte zukünftige Forschungsbedarf bezüglich des CSR-Konzepts
- Die qualitative Untersuchung des Stands der betriebswirtschaftlichen CSR-Forschung in Deutschland als Ausgangspunkt für die Identifizierung zukünftigen Forschungsbedarfs
- Die Problemfelder des CSR-Konzepts als Ausgangspunkt für die Identifizierung zukünftigen Forschungsbedarfs
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht den aktuellen Stand der Auseinandersetzung mit dem Corporate Social Responsibility (CSR)-Konzept in der betriebswirtschaftlichen Forschung in Deutschland. Ziel ist es, die bestehenden Forschungsansätze zu analysieren und zukünftigen Forschungsbedarf aufzuzeigen.
- Begriffsdefinition und Abgrenzung von CSR
- Theoretische Fundierung von CSR (Ressourcen- und Stakeholder-Theorie)
- Analyse der bestehenden betriebswirtschaftlichen Forschung zu CSR in Deutschland
- Identifikation von Forschungslücken und -defiziten
- Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen im Bereich CSR
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in das Thema CSR ein und beschreibt seine aktuelle Bedeutung in der Praxis und der Betriebswirtschaftslehre. Kapitel 2 erläutert die Grundzüge des CSR-Konzepts, definiert den Begriff und grenzt ihn von anderen Konzepten ab. Kapitel 3 befasst sich mit der theoretischen Fundierung von CSR anhand der Ressourcen- und Stakeholder-Theorie. Kapitel 4 präsentiert eine qualitative Untersuchung des Stands der betriebswirtschaftlichen CSR-Forschung in Deutschland, einschließlich der Methodik und der Ergebnisse zu Ethik-, Ökologie- und sonstigen Beiträgen.
Schlüsselwörter
Corporate Social Responsibility (CSR), Ressourcentheorie, Stakeholder-Theorie, betriebswirtschaftliche Forschung, Deutschland, Ethik, Ökologie, Nachhaltige Wettbewerbsvorteile, Unternehmensethik, Umweltmanagement.
- Citation du texte
- Dipl.-Kaufmann Benjamin Krapp (Auteur), 2007, Status Quo der Auseinandersetzung mit dem Corporate Social Responsibility-Konzept in der betriebswirtschaftlichen Forschung in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/121485