Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Pédagogie pour écoles maternelles, éducation de la petite enfance

Elternarbeit in deutschen Kindertagesstätten im pädagogischen Kontext von Migration

Titre: Elternarbeit in deutschen Kindertagesstätten im pädagogischen Kontext von Migration

Dossier / Travail de Séminaire , 2021 , 25 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Celine Arnold (Auteur)

Pédagogie - Pédagogie pour écoles maternelles, éducation de la petite enfance
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In dieser Arbeit werden die Begriffe Elternarbeit und Migration näher betrachtet. Zusätzlich wird auf den historischen Kontext dieser Begrifflichkeiten eingegangen sowie auf die verschiedenen Formen der Elternarbeit und der Migration. Zudem wird geschaut, was es für Faktoren gibt, die die Elternarbeit in der alltäglichen Arbeit erschweren und was für Hürden für die Fachkräfte und Familien entstehen. Doch diese Schwierigkeiten können verhindert werden, indem auch auf die positiven Seiten dieser Zusammenarbeit betrachtet werden. Genau diese Faktoren werden erarbeitet und aufgezeigt. Als letztes folgt ein Vergleich der Elternarbeiten von Familien mit Migrationshintergrund und einheimischen Familien. Dabei muss jedoch geschaut werden, ob überhaupt ein Unterschied zu erkennen ist oder nicht doch beide Formen der Elternarbeit vor den gleichen Herausforderungen stehen. Die Frage, welche durch diese Arbeit beantwortet werden soll, ist, inwieweit die Elternarbeit mit migrierten Familien Auswirkungen auf die alltägliche Arbeit hat.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Theoretische Fundierung
    • 2.1. Elternarbeit
      • 2.1.1. Überblick
      • 2.1.2. Formen
      • 2.1.3. Historischer Kontext
    • 2.2. Migration
      • 2.2.1. Überblick
      • 2.2.2. Formen
      • 2.2.3. Historischer Kontext
  • 3. Herausforderungen der Elternarbeit
    • 3.1. Probleme und Schwierigkeiten in der alltäglichen pädagogischen Arbeit
    • 3.2. Vermeidung der Probleme
  • 4. Vergleich von Elternarbeit mit und ohne Migrationshintergrund
  • 5. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit der Elternarbeit in deutschen Kindertagesstätten im pädagogischen Kontext der Migration. Sie untersucht die Herausforderungen, die durch die kulturelle Vielfalt und die sprachlichen Barrieren entstehen können, und sucht nach Möglichkeiten, die Zusammenarbeit zwischen pädagogischen Fachkräften und Eltern mit Migrationshintergrund zu verbessern.

  • Definition und Bedeutung der Elternarbeit im pädagogischen Kontext
  • Migrationsbedingte Herausforderungen in der Elternarbeit
  • Möglichkeiten zur Förderung der Zusammenarbeit zwischen Eltern und Fachkräften
  • Vergleich der Elternarbeit mit und ohne Migrationshintergrund
  • Entwicklung von Strategien zur erfolgreichen Integration von Familien mit Migrationshintergrund in die Kita-Landschaft

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung - Die Einleitung führt in das Thema der Elternarbeit in Kindertagesstätten im Kontext der Migration ein und stellt die Relevanz des Themas im heutigen Deutschland dar.
  • Kapitel 2: Theoretische Fundierung - In diesem Kapitel werden die Begriffe Elternarbeit und Migration definiert und in ihren historischen und gegenwärtigen Kontext eingeordnet.
  • Kapitel 3: Herausforderungen der Elternarbeit - Dieses Kapitel beleuchtet die Probleme und Schwierigkeiten, die im Alltag der pädagogischen Arbeit im Kontext der Migration auftreten können.
  • Kapitel 4: Vergleich von Elternarbeit mit und ohne Migrationshintergrund - In diesem Kapitel wird die Elternarbeit mit Familien mit Migrationshintergrund mit der Elternarbeit mit einheimischen Familien verglichen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert auf die Begriffe Elternarbeit, Migration, interkulturelle Kommunikation, pädagogische Praxis, inklusive Bildung, Kindertagesstätten, Heterogenität, Integration und die Herausforderungen der Zusammenarbeit zwischen Eltern und pädagogischen Fachkräften im Kontext der Migration.

Fin de l'extrait de 25 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Elternarbeit in deutschen Kindertagesstätten im pädagogischen Kontext von Migration
Note
1,0
Auteur
Celine Arnold (Auteur)
Année de publication
2021
Pages
25
N° de catalogue
V1214897
ISBN (PDF)
9783346650887
ISBN (Livre)
9783346650894
Langue
allemand
mots-clé
elternarbeit kindertagesstätten kontext migration
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Celine Arnold (Auteur), 2021, Elternarbeit in deutschen Kindertagesstätten im pädagogischen Kontext von Migration, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1214897
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  25  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint