Angetrieben durch Berichte über Unternehmensberater mit Stichworten wie „Karrieresprungbrett“ „Herausforderung“, „nur die Besten“ und nicht zuletzt auch „attraktive Verdienstmöglichkeiten“, ergreifen immer mehr Menschen in Deutschland die Herausforderung des Berufsziels Unternehmensberater. Dies gilt für Hochschulabsolventen mit Blick auf attraktive Karriereschritte, für „Young Professionals“ zur Beschleunigung ihres Aufstiegs, aber auch für gestandene Manager. Doch was erwartet
einen Berufseinsteiger im Beratungsgeschäft und was wird von ihm erwartet? Welche Möglichkeiten einer "Beraterkarriere" gibt es? Diesen Fragen soll nachfolgend nachgegangen werden, indem zunächst der Berufszugang allgemein erläutert wird
und im Anschluss Besonderheiten des Consultingberufs herausgestellt werden. Im
weiteren Verlauf wird der Einstellungsprozess näher betrachtet und anschließende Berufsperspektiven aufgezeigt. Zuletzt wird noch im Einzelnen auf Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten sowie Frauen in der Beraterbranche eingegangen und mit einem Fazit abgeschlossen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Berufszugang
- 2.1. Fachliche Qualifikation
- 2.2. Unterschiedliche Anforderungsprofile
- 2.3. Persönliche Fähigkeiten
- 2.4. Stellenangebot
- 2.5. Studentische Unternehmensberatungen
- 3. Besonderheiten des Consultingberufs
- 4. Einstellungsverfahren und Recruitingprozesse
- 4.1. Recruiting-Messen
- 4.2. Bewerbungsunterlagen
- 4.3. Telefoninterview
- 4.4. Kleidung und Auftreten
- 4.5. Bewerbungsgespräch – „Erste, zweite, dritte Runde“
- 4.6. Case-Studies
- 4.6.1. Business Cases
- 4.6.2. Marktgrößenschätzungen
- 4.6.3. Brainteaser
- 5. Berufsperspektiven
- 5.1. Einstieg in die Unternehmensberatung
- 5.2. Aufstiegsmöglichkeiten und Hierarchiestufen
- 5.3. Berufswege
- 5.3.1. Selbständigkeit
- 5.3.2. Durchgangsberuf
- 5.3.3. Internes Consulting
- 6. Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- 7. Frauen in der Beraterbranche
- 7.1. Frauenanteil
- 7.2. Spezielle Förderprogramme
- 7.2.1. Booz Allen Hamilton
- 7.2.2. McKinsey
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht den Beruf des Unternehmensberaters aus der Perspektive eines Berufseinsteigers. Sie beleuchtet den Zugang zum Beruf, die Besonderheiten des Consulting-Alltags, den Einstellungsprozess und die späteren Karriereperspektiven. Der Fokus liegt auf den Anforderungen an Bewerber, den Herausforderungen des Berufs und den Möglichkeiten der beruflichen Entwicklung.
- Berufszugang und Qualifikationsanforderungen
- Besonderheiten des Consultingberufs und des Einstellungsprozesses
- Berufsperspektiven und Karrierewege
- Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- Der Stellenwert von Frauen in der Beraterbranche
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt die Motivation, sich mit dem Beruf des Unternehmensberaters auseinanderzusetzen. Kapitel 2 beschreibt den Berufszugang und differenziert zwischen fachlichen Qualifikationen (z.B. Hochschulabschluss, Fremdsprachenkenntnisse, Praxiserfahrung) und persönlichen Fähigkeiten. Kapitel 3 beleuchtet die Besonderheiten des Consultingberufs. Kapitel 4 detailliert den Einstellungs- und Recruitingprozess, inklusive Case Studies. Kapitel 5 gibt einen Überblick über die Berufsperspektiven und Aufstiegsmöglichkeiten, verschiedene Berufswege werden erläutert. Kapitel 6 befasst sich mit Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten. Kapitel 7 widmet sich dem Thema Frauen in der Beraterbranche, einschließlich spezieller Förderprogramme.
Schlüsselwörter
Unternehmensberatung, Consulting, Berufszugang, Qualifikation, Recruiting, Case Studies, Berufsperspektiven, Karriere, Aus- und Weiterbildung, Frauen in der Wirtschaft [RaBr06].
- Citar trabajo
- Thomas Pospech (Autor), 2006, Consultant als Berufswunsch, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/121489