Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Sociología - Relaciones y Familia

Das Alltagsverständnis von der Zweigeschlechtlichkeit und die Suche nach dem "Dritten Geschlecht"

Título: Das Alltagsverständnis von der Zweigeschlechtlichkeit und die Suche nach dem "Dritten Geschlecht"

Trabajo Escrito , 2007 , 23 Páginas

Autor:in: Christine Haase (Autor)

Sociología - Relaciones y Familia
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Einteilung in zwei Geschlechter wird als selbstverständlich hingenommen. War das schon immer der Fall oder gibt es eine Entwicklungsgeschichte der Kategorie Geschlecht und ihren Implikationen? Und welche Bedeutung hat unsere dichotome Gesellschaft für Randgruppen und Minderheiten, die nicht in das konventionelle Bild der zwei Geschlechter passen?

Bei jeder Geburt eines Menschen ist von der Hebamme oder den beteiligten Personen eine Einschätzung über das Geschlecht dieses neuen Menschenkindes abzugeben und urkundlich festzuhalten. Da selten Zweifel über die geschlechtliche Zugehörigkeit des Neugeborenen bestehen, empfinden wir dies als eine Selbstverständlichkeit. Nicht zuletzt, da das Geschlecht ja meistens "offensichtlich" ist und als "natürliches" Differenzierungsmerkmal der Gattung Mensch verstanden wird.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Geschlechtszugehörigkeit als soziale Konstruktion
    • Einführung
    • Das Alltagsverständnis von Zweigeschlechtlichkeit
    • Geschlechtszuständigkeit, Geschlechtsdarstellung und Geschlechtsbetrachtung nach Hirschauer
    • Die kulturelle Favorisierung der heterosexuellen Paarbildung
    • Geschichtliche Aspekte der Transsexualität
  • Institutionen des gender crossing
    • Xanith in Oman
    • Travesties in Brasilien
    • Hijras in Indien
    • Ambivalente Geschlechter in den indigenen Gesellschaften Nordamerikas
  • Abschließende Bemerkungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Das Buch „Die soziale Konstruktion der Transsexualität“ von Stefan Hirschauer analysiert das Phänomen der Transsexualität im Kontext der westlichen Gesellschaften. Ziel des Buches ist es, die Konstruktion der Geschlechtszugehörigkeit in alltäglichen Interaktionen zu untersuchen und aufzuzeigen, wie die dichotome Geschlechterordnung der westlichen Gesellschaften Transsexuelle marginalisiert.

  • Das Alltagsverständnis von Zweigeschlechtlichkeit
  • Die soziale Konstruktion von Geschlechtszugehörigkeit
  • Die Rolle von Kultur und Biologie in der Geschlechterdifferenz
  • Die Bedeutung der Geschlechtsdarstellung und -zuständigkeit
  • Die Marginalisierung von Transsexuellen in der dichotomen Geschlechterordnung

Zusammenfassung der Kapitel

1. Geschlechtszugehörigkeit als soziale Konstruktion

Dieses Kapitel analysiert das alltägliche Verständnis von Zweigeschlechtlichkeit und stellt die Frage, wie die Geschlechtszugehörigkeit eines Menschen von Geburt an konstruiert wird. Es werden die Rollen von Biologie und Kultur bei der Geschlechterdifferenzierung diskutiert und die Bedeutung der „kulturell konstituierten Zeichenrealität“ für die Wahrnehmung von Geschlecht hervorgehoben.

2. Institutionen des gender crossing

Dieses Kapitel stellt verschiedene Institutionen des gender crossing in verschiedenen Kulturen vor. Es werden Beispiele wie die Xanith in Oman, die Travesties in Brasilien, die Hijras in Indien und die ambivalenten Geschlechter in den indigenen Gesellschaften Nordamerikas beleuchtet, um die kulturelle Vielfalt des Geschlechtsverständnisses zu verdeutlichen.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter des Buches sind: Geschlechtszugehörigkeit, soziale Konstruktion, Zweigeschlechtlichkeit, Transsexualität, Geschlechtsdarstellung, Geschlechtszuständigkeit, kulturelle Ressourcen, Marginalisierung, Geschlechterordnung, gender crossing, kulturelle Vielfalt.

Final del extracto de 23 páginas  - subir

Detalles

Título
Das Alltagsverständnis von der Zweigeschlechtlichkeit und die Suche nach dem "Dritten Geschlecht"
Universidad
Free University of Berlin
Autor
Christine Haase (Autor)
Año de publicación
2007
Páginas
23
No. de catálogo
V1214900
ISBN (PDF)
9783346655295
ISBN (Libro)
9783346655301
Idioma
Alemán
Etiqueta
alltagsverständnis zweigeschlechtlichkeit suche dritten geschlecht
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Christine Haase (Autor), 2007, Das Alltagsverständnis von der Zweigeschlechtlichkeit und die Suche nach dem "Dritten Geschlecht", Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1214900
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  23  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint