Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Pédagogie sociale

Wahrnehmung schulsozialpädagogischer Arbeit in alltagspraktischen Kontexten. Wissenschaftliche Feldanalyse zur Ableitung von Bedarfen und aktuellen Herausforderungen

Titre: Wahrnehmung schulsozialpädagogischer Arbeit in alltagspraktischen Kontexten. Wissenschaftliche Feldanalyse zur Ableitung von Bedarfen und aktuellen Herausforderungen

Dossier / Travail , 2020 , 112 Pages

Autor:in: Denise Anhut (Auteur)

Pédagogie - Pédagogie sociale
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Feldanalyse beschäftigt sich mit der Frage, wie die schulsozialpädagogische Arbeit von ihren Zielgruppen im jeweiligen alltagspraktischen Kontext wahrgenommen wird und welche Bedarfe und Konsequenzen sich daraus für eine zukunftsorientierte Schulsozialarbeit ableiten lassen.

Deutsche Schulen und Lehrkräfte stehen damit vor immer größer werdenden Herausforderungen. Nicht nur gehäuft auftretende Probleme wie Schulverweigerung und Verhaltensauffälligkeiten, sondern auch lautwerdende Forderungen nach Integration und Inklusion sowie Individualisierungs- und Pluralisierungsprozesse- vor allem auch in den Lebenswelten der Schüler*innen-, sind neue Gegebenheiten, die einer Reaktion bedürfen. Dafür müssen alte Strukturen hinterfragt und Ressourcen mobilisiert werden. So kann auf neu entstandene Bedürfnisse mit neuen Angeboten reagiert und einer Überlastung der Lehrer*innen vorgebeugt werden.

Diese notwendige Unterstützung kann zum Beispiel durch eine Kooperation zwischen Schule und Jugendhilfe geschaffen werden. Schulsozialarbeit ist ein Angebot der Jugendhilfe, das hier in besonderem Maß einen Ausgleich schaffen kann. Gerade dort, wo die Schule ihren Bildungs- und Erziehungsauftrag nicht mehr gleichermaßen erfüllt, kann schulsozialpädagogische Arbeit die Lehrkräfte, aber auch die Erziehungsberechtigten, in ihrem erzieherischen Auftrag unterstützen. Mithilfe von Schulsozialarbeit kann vor Ort eine Entlastungsmöglichkeit installiert werden, die gleichzeitig auch die Schüler*innen und ihre Lebenswelten in ihrer Ganzheitlichkeit wahrnehmen und begleiten kann und außerschulische Herausforderungen mit in ihr Beratungs- und Unterstützungsangebot einbezieht.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Theoretischer Teil
    • 2.1 Begriffsklärung
    • 2.2 Begründungsmuster
      • 2.2.1 Alltagspraktische Ursachen
      • 2.2.2 Strukturelle Ursachen
      • 2.2.3 Theoretische Erklärungsansätze
    • 2.3 Aufgabenbereiche der Schulsozialarbeit
      • 2.3.1 Zielgruppen und Ziele
      • 2.3.2 Aufgaben und Methoden
  • 3. Empirischer Teil
    • 3.1 Vorbereitung
    • 3.2 Erhebungsmethodik und Ablauf
    • 3.3 Auswertung und methodisches Vorgehen
    • 3.4 Ergebnisteil
      • 3.4.1 Darstellung der Ergebnisse
      • 3.4.2 Interpretation der Ergebnisse
      • 3.4.3 Zusammenfassung und kritische Betrachtung
  • 4. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Feldanalyse befasst sich mit der Wahrnehmung schulsozialpädagogischer Arbeit im Alltagspraktischen Kontext. Ziel ist es, Bedarfe und Herausforderungen für eine zukunftsorientierte Schulsozialarbeit zu identifizieren. Die Analyse basiert auf qualitativen Interviews an einer Regionalschule und einem Gymnasium.

  • Wahrnehmung schulsozialpädagogischer Arbeit durch Zielgruppen
  • Bedarfe und Herausforderungen für die Schulsozialarbeit
  • Entwicklungsmöglichkeiten und zukunftsorientierte Ausrichtung der Schulsozialarbeit
  • Zusammenspiel von Schulsozialarbeit und anderen Akteuren (Lehrer*innen, Eltern, Jugendhilfe)
  • Bedeutung von Prävention und Partizipation in der Schulsozialarbeit

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung beleuchtet die aktuelle Situation an deutschen Schulen, die von erhöhtem Gewaltvorkommen und Problematiken wie Mobbing und Ausgrenzung geprägt ist. Es wird die Wichtigkeit des schulischen Auftrags betont und die Notwendigkeit von Unterstützung durch Schulsozialarbeit hervorgehoben.
  • Kapitel 2: Theoretischer Teil: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Schulsozialarbeit" und erläutert die theoretischen Grundlagen für die spätere empirische Analyse. Es werden verschiedene Begründungsmuster für schulsozialpädagogische Arbeit dargestellt und die Aufgabenbereiche der Schulsozialarbeit in Bezug auf Zielgruppen, Ziele, Aufgaben und Methoden umrissen.
  • Kapitel 3: Empirischer Teil: Dieses Kapitel beschreibt die empirische Methode der Feldanalyse, die auf qualitativen Interviews basiert. Es werden die Vorbereitung, Erhebungs- und Auswertungsmethodik sowie der Interviewablauf detailliert dargestellt. Der Ergebnisteil präsentiert die Ergebnisse der Interviews und interpretiert diese im Hinblick auf die Forschungsfrage. Abschließend werden die Ergebnisse zusammengefasst und kritisch betrachtet, wobei auch weiterführende Forschungsmöglichkeiten aufgezeigt werden.

Schlüsselwörter

Schulsozialarbeit, Feldanalyse, qualitative Forschung, Interview, Wahrnehmung, Bedarfe, Herausforderungen, Jugendhilfe, Prävention, Partizipation, Zielgruppen, Zusammenarbeit, Schule, Lehrer*innen, Eltern, Schüler*innen.

Fin de l'extrait de 112 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Wahrnehmung schulsozialpädagogischer Arbeit in alltagspraktischen Kontexten. Wissenschaftliche Feldanalyse zur Ableitung von Bedarfen und aktuellen Herausforderungen
Auteur
Denise Anhut (Auteur)
Année de publication
2020
Pages
112
N° de catalogue
V1214910
ISBN (PDF)
9783346655271
ISBN (Livre)
9783346655288
Langue
allemand
mots-clé
wahrnehmung arbeit kontexten wissenschaftliche feldanalyse ableitung bedarfen herausforderungen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Denise Anhut (Auteur), 2020, Wahrnehmung schulsozialpädagogischer Arbeit in alltagspraktischen Kontexten. Wissenschaftliche Feldanalyse zur Ableitung von Bedarfen und aktuellen Herausforderungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1214910
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  112  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint