Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Sozialpädagogik

Zusammenarbeit zwischen Kindertagesstätten und Familien in Bezug auf frühkindliche Bildung

Titel: Zusammenarbeit zwischen Kindertagesstätten und Familien in Bezug auf frühkindliche Bildung

Hausarbeit , 2021 , 25 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Mirjam Mockenhaupt (Autor:in)

Pädagogik - Sozialpädagogik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Ausgangspunkt dieser Hausarbeit soll die stetig wachsende öffentliche Verantwortung von Erziehung und Sorge sein, welche sich besonders an die frühkindliche Bildung richtet. Insbesondere soll dabei die Konzentration auf dem Verhältnis zwischen pädagogischer Fachkraft und Eltern liegen. Dabei wird ein besonderer Bezug auf einen Forschungsbericht zu Erziehungs- und Bildungspartnerschaft, der die Zusammenarbeit zwischen Kindertagesstätte und Familie darstellt, genommen.

In der Öffentlichkeit und wissenschaftlichen Literatur stehen unterschiedliche Auffassungen und Aussagen bezüglich der Erziehung und Sorge, sowie frühkindlicher Bildung einander gegenüber. Resultierend steigen die gesellschaftlichen Anforderungen an den Erziehungs- und Bildungsauftrag von Kindern.

Der öffentlichen Verantwortung in institutionellen Einrichtungen für Kinder, wird eine immer größere Bedeutung zugeschrieben, denn Kindheiten finden auch schon in frühen Lebensjahren, in Bildungsinstitutionen statt. In diesem Zusammenhang ist vor allem der gesellschaftliche Wandel von Bedeutung. Frauen gehen, im Gegensatz zu früher, immer mehr einer Erwerbstätigkeit nach.

Durch die zunehmende öffentliche Verantwortung in Bezug auf frühkindliche Bildung, ergeben sich unterschiedliche Herausforderungen und Anforderungen an pädagogische Fachkräfte und Familien. Zwar wird die Kernfamilie als zentraler Fokus für das Aufwachsen eines Kindes gesehen, doch auch hier rücken aus staatlicher und politischer Sicht die elterlichen Erziehungspraktiken und -kompetenzen zunehmend in die kritische Beobachtung und Diskussion.

Der Alltag von vielen Familien ist durch die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, sowie Förderung und Bildung des Kindes, vor allem mütterlicherseits, geprägt. In der wissenschaftlichen Literatur stehen die Eltern, als auch die pädagogischen Fachkräfte im Fokus, eine „beste“ Bildung des Kindes zu ermöglichen. Es soll eine Erziehungs-, und Bildungspartnerschaft zum Wohle des Kindes entstehen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Was wird unter frühkindlicher Bildung verstanden?
  • 3. Bedeutung der pädagogischen Fachkraft für eine frühkindliche Bildung in einer Kindertageseinrichtung
  • 4. Bedeutung der Eltern für das Kind in Bezug auf frühkindliche Bildung einer Kindertageseinrichtung
  • 5. Erziehungs-, und Bildungspartnerschaft
    • 5.1 Was wird unter Erziehungs- und Bildungspartnerschaft verstanden?
    • 5.2 Welchen Nutzen soll Erziehungs- und Bildungspartnerschaft erbringen?
  • 6. Anforderungen und Herausforderungen für eine Zusammenarbeit zwischen Eltern und pädagogischer Fachkraft in Bezug auf Erziehungs- und Bildungspartnerschaft
    • 6.1 ,,Kinder zwischen Chancen und Barrieren“
    • 6.2 Probleme bei der Umsetzung von Erziehungs- und Bildungspartnerschaft
    • 6.3 Gegenpositionen von Erziehungs- und Bildungspartnerschaft
  • 7. Reflexion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert die Bedeutung der frühkindlichen Bildung und die Herausforderungen der Zusammenarbeit zwischen Eltern und pädagogischen Fachkräften. Sie beleuchtet die unterschiedlichen Perspektiven auf Erziehung und Sorge sowie die zunehmende öffentliche Verantwortung in diesem Bereich. Die Arbeit fokussiert auf die Erziehungs- und Bildungspartnerschaft, die als Schlüssel für eine erfolgreiche Förderung der frühkindlichen Entwicklung angesehen wird.

  • Frühkindliche Bildung: Definition und Bedeutung
  • Die Rolle der pädagogischen Fachkräfte in der frühkindlichen Bildung
  • Die Rolle der Eltern in der frühkindlichen Bildung
  • Erziehungs- und Bildungspartnerschaft: Konzepte und Herausforderungen
  • Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen Kindertagesstätte und Familie

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung der Arbeit befasst sich mit der gesellschaftlichen Bedeutung von frühkindlicher Bildung und den Anforderungen an die Zusammenarbeit zwischen Eltern und pädagogischen Fachkräften. Kapitel 2 beleuchtet die Definition von frühkindlicher Bildung und die Bedeutung der frühzeitigen Förderung für die weitere Entwicklung des Kindes. In Kapitel 3 und 4 werden die jeweiligen Rollen von pädagogischen Fachkräften und Eltern in der frühkindlichen Bildung analysiert. Kapitel 5 beleuchtet das Konzept der Erziehungs- und Bildungspartnerschaft und deren Vorteile. Kapitel 6 widmet sich den Herausforderungen und Problemen, die bei der Umsetzung einer erfolgreichen Erziehungs- und Bildungspartnerschaft auftreten können.

Schlüsselwörter

Frühkindliche Bildung, Erziehungs- und Bildungspartnerschaft, pädagogische Fachkraft, Eltern, Kindertagesstätte, Familie, gesellschaftliche Verantwortung, Bildungschancen, Chancenungleichheit, Zusammenarbeit, Förderung, Entwicklung, Bildungsprozess.

Ende der Leseprobe aus 25 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Zusammenarbeit zwischen Kindertagesstätten und Familien in Bezug auf frühkindliche Bildung
Hochschule
Universität Siegen
Note
1,3
Autor
Mirjam Mockenhaupt (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
25
Katalognummer
V1214914
ISBN (PDF)
9783346646033
ISBN (Buch)
9783346646040
Sprache
Deutsch
Schlagworte
zusammenarbeit kindertagesstätten familien bezug bildung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Mirjam Mockenhaupt (Autor:in), 2021, Zusammenarbeit zwischen Kindertagesstätten und Familien in Bezug auf frühkindliche Bildung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1214914
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  25  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum