Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Computer Science - Applied

GML - Geography Markup Language

Title: GML - Geography Markup Language

Term Paper (Advanced seminar) , 2008 , 21 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Thomas Pospech (Author)

Computer Science - Applied
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Bei GML handelt es sich um ein Meta-Format zur Spezifikation von Auschformaten für Geodaten. Die GML-Spezifikation gibt durch abstrakte Elemente und Typen den Modellierungsrahmen vor, in diesem ist bereits eine große Auswahl direkt verwendbarer Geometrie- und Topologieelemente enthalten. Das konkrete Austauschformat ergibt sich erst durch Definition anwendungsspezifischer Typen und Elemente. Die GML-Spezifikation zeichnet sich durch eine hohe Flexibilität als auch eine hohe Komplexität bei der Beschreibung aus.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Die Entwicklung von GML zur ISO-Norm
    • 1.1. Einleitung
    • 1.2. OGC - das Spezifikationsgremium der GML
    • 1.3. Versionen und Erweiterungen
  • 2. Anwendungsmodellierung in GML
    • 2.1. Allgemeine Schemendefinition
    • 2.2. GML-Schema
      • 2.2.1. Wesentliche abstrakte Oberklassen von GML
      • 2.2.2. Koordinaten-Referenz-Systeme
      • 2.2.3. Eine Auswahl wichtiger geometrischer Elemente
  • 3. Modellierung eines einfachen 2D-Stadtmodells
    • 3.1. GML-Modellierung für das Stadtmodell
    • 3.2. Anwendungsschema für das Stadtmodell
    • 3.3. Instanzdokument für das Stadtmodell
  • 4. Bewertung von GML

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Geography Markup Language (GML), einem Meta-Format zur Spezifikation von Austauschformaten für Geodaten. Ziel ist es, die Funktionsweise, Entwicklung und Anwendung von GML zu erläutern und zu bewerten.

  • Entwicklung von GML und seine Rolle als ISO-Norm
  • Anwendungsmodellierung in GML und Schemadefinition
  • Modellierung eines Beispiels (2D-Stadtmodell) mit GML
  • Wichtige geometrische Elemente und Konzepte innerhalb von GML
  • Bewertung der Flexibilität und Komplexität von GML

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1: Dieses Kapitel beschreibt die Entwicklung von GML, beginnend mit der ersten Version bis hin zur aktuellen ISO-Norm. Es stellt das Open Geospatial Consortium (OGC) als verantwortliches Spezifikationsgremium vor und erläutert die verschiedenen Versionen und Erweiterungen von GML.

Kapitel 2: Hier wird die Anwendungsmodellierung in GML detailliert behandelt. Es werden allgemeine Schemendefinitionen und das GML-Schema selbst erklärt, inklusive wichtiger abstrakter Oberklassen, Koordinaten-Referenz-Systeme und ausgewählter geometrischer Elemente.

Kapitel 3: Dieses Kapitel präsentiert ein Beispiel für die Modellierung eines einfachen 2D-Stadtmodells mit GML. Es beschreibt die GML-Modellierung, das Anwendungsschema und das Instanzdokument für das Modell.

Schlüsselwörter

GML, Geography Markup Language, Geodaten, Austauschformat, Open Geospatial Consortium (OGC), XML, Schema, Geometrien, Topologien, ISO-Norm, Anwendungsmodellierung, Stadtmodell.

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
GML - Geography Markup Language
College
University of Applied Sciences Nuremberg
Grade
1,0
Author
Thomas Pospech (Author)
Publication Year
2008
Pages
21
Catalog Number
V121498
ISBN (eBook)
9783640261680
ISBN (Book)
9783640305773
Language
German
Tags
GML Geography Markup Language XML ISO OGC Schema Modell Meta-Format Geodaten Austauschformat Norm
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Thomas Pospech (Author), 2008, GML - Geography Markup Language, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/121498
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint