In den Kategorien einer Marketingkonzeption zeigt diese Studie auf, welche Bedeutung das Konstrukt hoher Kundenloyalität gegenwärtig und zukünftig für den Abonnementvertrieb lokaler und regionaler Tageszeitungen aufweist. Auf dieser Erhebungsbasis umreißt die Arbeit zielstrategische Perspektiven und leitet hieraus strategieadäquate Instrumente ab, die in diesem Segment geeignet erscheinen, zukunftsgerichtet die Loyalität interner wie externer Kunden zu erhöhen. Besondere Geltung erfahren hierbei die Implikationen einer wertschöpfungserhöhenden Führungskultur, einer Loyalitätsethik sowie einer umfassenden Dienstleistungsorientierung am Rezipienten.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Ziel und Aufbau der Arbeit
- 2 Theoretische Grundlagen
- 2.1 Marketingkonzeption
- 2.1.1 Unternehmens- und Führungsphilosophie
- 2.1.2 Begriff und Bedeutung
- 2.1.3 Konzeptionsebenen
- 2.2 Charakteristische Besonderheiten des Tageszeitungsvertriebs
- 2.2.1 Produkteigenschaften von Zeitungen
- 2.2.2 Zeitungsbegriff und Wesensmerkmale
- 2.2.3 Regionale Tageszeitungen
- 2.2.4 Abonnementvertrieb
- 2.3 Kundenloyalität
- 2.3.1 Etymologische Begriffsannäherung
- 2.3.2 Unterscheidungsmerkmale und Bedeutung
- 2.3.3 Abgrenzung zur Kundenzufriedenheit
- 2.3.4 Abgrenzung zur Kundenbindung
- 2.1 Marketingkonzeption
- 3 Zur Bedeutung hoher Kundenloyalität für den Abonnementvertrieb regionaler Tageszeitungen
- 3.1 Strategische Analyse unter Loyalitätsgesichtspunkten
- 3.1.1 Eingrenzung des Untersuchungsgegenstandes
- 3.1.2 Wissenschaftliche und praktische Analyserelevanz
- 3.1.3 Untersuchungsmethodik und kritische Bewertung
- 3.2 Determinanten des Regionaltageszeitungsvertriebs
- 3.2.1 Trägerobjekt für regionalen Qualitätsjournalismus
- 3.2.2 Entwicklung der Anzeigen- und Beilagenerlöse
- 3.2.3 Reichweitenentwicklung und Leserschaftsstrukturanalyse
- 3.2.4 Konjunkturelle und strukturelle Krisenursachen
- 3.2.5 Problemfeld strategische Verlags- und Personalführung
- 3.2.6 Marketingorientierung und vertriebliche Strategieausrichtung
- 3.3 Analyseverdichtung und Ergebnispräsentation
- 3.3.1 Externe Chancen und Risiken regionaler Tageszeitungen
- 3.3.2 Interne Stärken und Schwächen regionaler Tageszeitungen
- 3.1 Strategische Analyse unter Loyalitätsgesichtspunkten
- 4 Lösungsansätze zur Erhöhung der Kundenloyalität
- 4.1 Implikationen einer loyalitätsbasierten Zielebene
- 4.1.1 Integriertes Marketing als Denkhaltung der Verlagsführung
- 4.1.2 Engpaß Realisationsfähigkeit der Verlagsführung
- 4.1.3 Umbau des Selbstverständnisses zur Dienstorientierung am Leser
- 4.1.4 Umbau der Kennzahlensysteme zur Dienstorientierung am Leser
- 4.1.5 Loyalitätsethik und Vertrauenskultur als Zielbeitrag
- 4.1.6 Die ziel-strategische Bedeutung von Loyalitätskennzahlen
- 4.1.7 Aussagekraftverbesserung im Vertriebscontrolling
- 4.1.8 Ressourcenlenkungsfunktion der Vertriebsmarketingziele
- 4.1.9 Balanced Scorecard als ziel-strategisches Umsetzungsinstrument
- 4.2 Implikationen einer loyalitätsbasierten Strategieebene
- 4.2.1 Eignungsprüfung der marketingkonzeptionellen Strategieebenen
- 4.2.2 Präferenzbildung und Preis-/Kostengestaltung als Doppelstrategie
- 4.2.3 Gestaltung ökonomischer Effekte hoher Mitarbeiterloyalität
- 4.2.4 Gestaltung ökonomischer Effekte hoher Abonnentenloyalität
- 4.2.5 Marketingkonzeptioneller Aufbau von Markenpräferenzen
- 4.2.6 Kongruenz publizistischer und ökonomischer Erfolgspositionen
- 4.2.7 Berechnungskomponenten des Kundenwertes bei Tageszeitungen
- 4.2.8 Komponenten einer vertriebsspezifischen Balanced Scorecard
- 4.2.9 Temporäre Abonnementbezugsänderungen als Beispielindikator
- 4.3 Implikationen einer loyalitätsbasierten Instrumentalebene
- 4.3.1 Ganzheitliches Integrationskonzept der Marketinginstrumente
- 4.3.2 Customer Relationship Marketing
- 4.3.3 Beschwerdemanagement
- 4.3.4 Kundenwissensmanagement
- 4.3.5 Lesermarktforschung und Datenbankerweiterungen
- 4.3.6 Event Marketing als Akquiseinstrument
- 4.3.7 Internes Marketing
- 4.4 Handlungsempfehlung
- 4.1 Implikationen einer loyalitätsbasierten Zielebene
- 5 Schlußbetrachtung und Ausblick
- 6 Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung hoher Kundenloyalität für den Abonnementvertrieb regionaler Tageszeitungen. Ziel ist es, ziel- und strategiekonforme Maßnahmen zur Steigerung der Kundenloyalität sowohl bei Abonnenten als auch bei Mitarbeitern zu entwickeln.
- Marketingkonzeption für den Abonnementvertrieb
- Definition und Bedeutung von Kundenloyalität im Kontext von Tageszeitungen
- Analyse der aktuellen Situation regionaler Tageszeitungen und deren Herausforderungen
- Entwicklung von Lösungsansätzen zur Erhöhung der Kundenloyalität
- Implementierung einer Balanced Scorecard zur Steuerung der Loyalitätsstrategie
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in die Problemstellung der sinkenden Auflagen und Anzeigenerlöse bei regionalen Tageszeitungen ein. Kapitel 2 legt die theoretischen Grundlagen zu Marketingkonzeption und Kundenloyalität dar, wobei die Besonderheiten des Tageszeitungsvertriebs hervorgehoben werden. Kapitel 3 analysiert die Bedeutung von Kundenloyalität für regionale Tageszeitungen, beleuchtet die aktuelle Situation und identifiziert Chancen und Risiken. Kapitel 4 präsentiert Lösungsansätze zur Erhöhung der Kundenloyalität, fokussiert auf eine integrierte Marketingkonzeption mit einer loyalitätsorientierten Zielsetzung, Strategie und Instrumenteneinsatz. Es werden Implikationen für die Zielebene (integriertes Marketing, Kennzahlen), die Strategieebene (Präferenzbildung, Kostenführerschaft) und die Instrumentalebene (CRM, Beschwerdemanagement, Event Marketing) diskutiert.
Schlüsselwörter
Kundenloyalität, Regionalzeitungen, Abonnementvertrieb, Marketingkonzeption, Balanced Scorecard, Customer Relationship Management (CRM), Qualitätsjournalismus, Medienkrise, Kundenzufriedenheit, Mitarbeiterloyalität.
- Citar trabajo
- Dipl.-Kfm. (FH) Jörg Michael (Autor), 2005, Kundenloyalität im Abonnementvertrieb regionaler Tageszeitungen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/121504