Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik

RFID im Rahmen des Supply Chain Management

Titel: RFID im Rahmen des Supply Chain Management

Projektarbeit , 2006 , 55 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Dipl.-Kfm. Jan P. Otto (Autor:in)

BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Der Autor untersucht die seit einigen Jahren verstärkt diskutierte Frage nach den Möglichkeiten von Radio Frequency Identification (RFID) im Rahmen des Supply Chain Management. Durch abfallende Gewinnspannen, steigende Kundenanforderungen, kürzere und flexiblere Produktlebenszyklen, das Aufkommen neuer Vertriebsformen und die Zunahme an vertikaler Verflechtung von Kooperationspartnern, entstehen neue Anforderungen an eine effizientere Gestaltung, Steuerung und Anpassung von Prozessen. Durch dieses dynamische Marktumfeld erhöhen sich die Ansprüche an das Logistikmanagement, so gewinnen neben Effizienz und Zuverlässigkeit auch die Erfolgsfaktoren Flexibilität und Agilität an Bedeutung. Zur Erreichung dieser Erfolgsfaktoren ist es für viele Unternehmen notwendig ihr Leistungsangebot weiter zu entwickeln durch Beschaffungs- und Distributionsnetzwerke im Handel, in Produktionsbetrieben durch Materialflusssysteme. Hierbei ist der Einsatz moderner Informations- und Kommunikationstechnologien ein wesentlicher Schlüsselfaktor zum Erfolg. Insbesondere haben die automatischen Identifikationsverfahren eine herausragende Rolle zur Verwirklichung der Ziele eingenommen. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage, in wieweit hierbei die RFID-Technologie einen entscheidenden Vorteil erbringen kann und ob es sich bei dieser „Wundertechnologie“ nicht nur um den nächsten Hype nach „E-Business“ oder „Knowledge-Management“ handelt?
Der Autor untersucht daher die Einsatzmöglichkeiten von RFID-Systemen innerhalb einer Supply Chain und zeigt dabei deren mögliche Anwendungsszenarien sowie Innovationspotentiale innerhalb einer unternehmensübergreifenden Prozesskette auf. Es wird jedoch nicht nur auf die betriebswirtschaftlichen Effekte eingegangen, sondern auch die notwendigen informationstechnischen Voraussetzungen für eine erfolgreiche Implementierung in eine unternehmensübergreifende Logistikkette werden aufgezeigt. So bietet diese Arbeit konkrete Hilfestellung im Hinblick auf den Einsatz und die Implementierung der RFID-Technologie im Rahmen eines Supply Chain Management.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Aktualität der Thematik
    • Problemstellung und Zielsetzung
    • Vorgehensweise
  • Grundlagen des Supply Chain Management
    • Aufgabe und Zielsetzungen einer Supply Chain
    • Supply Chain als Wertschöpfungskette
    • Informationstechnische Integration
    • Typische Problemstellungen des Supply Chain Management
      • Informationsasymmetrien
      • Bullwhip-Effekt
  • Grundlegende Eigenschaften und Funktionsweisen von RFID
    • Einordnung von RFID Technologie im Bereich der Auto-ID-Systeme
    • Funktionsweise der RFID Technologie
    • Technische Eigenschaften von RFID-Systemen
      • RFID-Transponder
      • RFID-Schreib-/Lesegeräte
      • Frequenzen
    • Standardisierung
      • Elektronischer Produktcode (EPC)
      • EPCglobal Network Architektur
  • Einsatzmöglichkeiten von RFID im Rahmen des Supply Chain Management
    • Technische Implementierung von RFID Systemen
    • RFID basierte Supply Chain
      • Produktionsmanagement
      • Lagermanagement
      • Warentransport
      • Beschaffung
      • After-Sales
    • Praxisbeispiel: Management von Transportbehältern bei Volkswagen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Projektarbeit untersucht den Einsatz von RFID-Technologie im Supply Chain Management. Ziel ist es, die grundlegenden Eigenschaften von RFID zu erläutern und deren Potenzial für die Optimierung verschiedener Supply Chain Prozesse aufzuzeigen. Es wird ein Praxisbeispiel analysiert, um die praktische Anwendung zu veranschaulichen.

  • Grundlagen des Supply Chain Managements
  • Funktionsweise und technische Eigenschaften von RFID-Systemen
  • Einsatzmöglichkeiten von RFID in verschiedenen Bereichen der Supply Chain
  • Analyse eines Praxisbeispiels (Volkswagen)
  • Bewertung des Potenzials von RFID für die Supply Chain Optimierung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt die Problemstellung und die Vorgehensweise der Arbeit. Das Kapitel zu den Grundlagen des Supply Chain Managements beleuchtet die Aufgaben, Ziele und typischen Herausforderungen einer Supply Chain. Das Kapitel über RFID beschreibt die Technologie, ihre Funktionsweise und technische Eigenschaften. Abschließend wird auf verschiedene Einsatzmöglichkeiten von RFID im Supply Chain Management eingegangen, inkl. eines Praxisbeispiels von Volkswagen, ohne jedoch bereits Schlussfolgerungen oder Ergebnisse zu präsentieren.

Schlüsselwörter

Supply Chain Management, RFID, RFID-Technologie, Auto-ID, Logistik, Wertschöpfungskette, Produktionsmanagement, Lagermanagement, Warentransport, Beschaffung, After-Sales, Optimierung, Informationstechnologie, Praxisbeispiel, Volkswagen.

Ende der Leseprobe aus 55 Seiten  - nach oben

Details

Titel
RFID im Rahmen des Supply Chain Management
Hochschule
Bergische Universität Wuppertal
Veranstaltung
Projekt Rechnergestütztes Controlling
Note
1,0
Autor
Dipl.-Kfm. Jan P. Otto (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
55
Katalognummer
V121517
ISBN (eBook)
9783640262670
ISBN (Buch)
9783640262663
Sprache
Deutsch
Schlagworte
RFID Rahmen Supply Chain Management Projekt Rechnergestütztes Controlling Bullwhip-Effekt Wertschöpfungskette EPC Lagermanagement Warentransport Produktionsmanagement
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Dipl.-Kfm. Jan P. Otto (Autor:in), 2006, RFID im Rahmen des Supply Chain Management, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/121517
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  55  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum