Ziel dieser Arbeit ist es zu eruieren inwieweit Modelle des „Positive Leaderships“ für eine positive Organisationsentwicklung in unterschiedlichen Ländern eines international agierenden Unternehmens gleichermaßen genutzt werden können und aufzuzeigen welchen Einfluss Führungskräften auf eine positive Organisationsentwicklung und somit das Wohlbefinden und die Gesundheit ihrer Mitarbeiter haben.
Die sogenannte „VUCA-Welt“, welche von Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Ambiguität geprägt ist, beschreibt den Alltag vieler Unternehmen und deren Mitarbeiter. In einer schnelllebigen Zeit wie heute, mit dem Credo „schneller, höher, weiter“ und wachsender Konkurrenz am Markt sowie kontinuierlich neuen Trends, wird der Druck auf die Unternehmen stark erhöht. Länder oder sogar Kontinent übergreifend zu agieren ist mittlerweile durch den technologischen und logistischen Fortschritt für sehr viele Unternehmen eine Selbstverständlichkeit geworden.
Diese Rahmenbedingungen verursachen zugleich eine erhöhte Komplexität sowohl für Arbeitgeber als auch für Arbeitnehmer. Neben unterschiedlichen Zeitzonen, möglichen Sprachbarrieren und unterschiedlichen Werten sowie kulturellen Prägungen, wächst der Druck auf die Führungskräfte und Mitarbeiter, da die Verschmelzung von Privat- und Berufsleben, sowie deren Gefühl stets erreichbar sein zu müssen stetig steigt. Dauerhafter Stress, Unsicherheiten und Frustration führen zu einer geringen Arbeitsmotivation und können auf Dauer krank machen.
Die Folge kann neben einer Steigerung der Fehlzeiten, Leistungsminderung und erhöhte Fluktuation darstellen, was unweigerlich zu erhöhten Kosten für das Unternehmen führt. Besonders in Zeiten des demografischen Wandels und den Kampf um gute und qualifizierte Mitarbeiter am Markt zeigt, wie wichtig es ist, dass Mitarbeiter möglichst dauerhaft zufrieden, gesund und daraus resultierend, leistungsfähig bleiben. Daher nimmt die Bedeutung ein attraktiver Arbeitgeber mit einer guten Unternehmens- und Führungskultur zu sein deutlich zu.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Schwerpunkt der vorliegenden Arbeit
- Aufbau der Arbeit
- Positive Organizational Scholarship
- Einfluss der Führungskraft auf die Beziehungsebene & die Gesundheit
- PERMA Modell
- PERMA Lead Konzept
- Theoretische Reflexion und Ableitung der Forschungsfragen
- Organisationskultur
- Einfluss auf die Organisationskultur
- Entwicklung der Kulturdimensionen der GLOBE Studie
- Definition der neun Kulturdimensionen
- Länder-Cluster
- Anwendung Kulturdimensionen auf PERMA Modell
- Darstellung der Kulturdimensionen anhand Ländercluster
- Germanisches Europa
- Subsahara
- Mittlerer Osten
- Südasien
- Nordisch-Europa
- Konfuzianisch-Asien
- Anglo
- Lateinamerika
- Östlich-Europa
- Romanisch-Europa
- Ergebnis der Forschungsfrage
- Diskussion - Reflexion des eigenen Vorgehens
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Einfluss von „Positive Leadership“ auf die Organisationsentwicklung und das Wohlbefinden von Mitarbeitern in einem internationalen Unternehmen. Das Ziel ist, die Anwendbarkeit von „Positive Leadership“-Modellen in verschiedenen Ländern zu untersuchen und die Bedeutung von Führungskräften für eine positive Organisationskultur und die Gesundheit der Mitarbeiter zu beleuchten.
- Positive Organizational Scholarship (POS) und seine Anwendung in Unternehmen
- Einfluss von Führungskräften auf die Beziehungsebene und die Gesundheit der Mitarbeiter
- Die Bedeutung der Organisationskultur für die Mitarbeiterzufriedenheit und -leistung
- Anwendung des PERMA Modells und des PERMA Lead Konzepts in verschiedenen kulturellen Kontexten
- Die Rolle von Kulturdimensionen der GLOBE Studie für die Gestaltung einer positiven Organisationskultur
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problematik einer zunehmenden Komplexität in Unternehmen im Kontext der „VUCA-Welt“ dar. Sie betont die Bedeutung von positiven Führungsansätzen für die Mitarbeitermotivation und -gesundheit, die durch Stress und Frustration beeinträchtigt sein können.
Kapitel 2 widmet sich der „Positive Organizational Scholarship“ (POS) als ein Konzept, das positive Merkmale und Prozesse in Organisationen untersucht. Es werden die Modelle PERMA und PERMA Lead Konzept vorgestellt, die auf die Förderung von Wohlbefinden und Leistungssteigerung bei Mitarbeitern abzielen.
Kapitel 3 beschreibt die Kulturdimensionen der GLOBE Studie, die als Grundlage für die Analyse einer positiven Organisationskultur in verschiedenen Ländern dienen. Die Anwendung des PERMA und PERMA Lead Konzepts in unterschiedlichen Kulturclustern wird untersucht, um die Herausforderungen und Möglichkeiten von „Positive Leadership“ in verschiedenen Kulturen zu verstehen.
Schlüsselwörter
Positive Organizational Scholarship, Positive Leadership, PERMA Modell, PERMA Lead Konzept, Organisationskultur, GLOBE Studie, Kulturdimensionen, Mitarbeitermotivation, Mitarbeitergesundheit, Wohlbefinden, internationale Unternehmen, Ländercluster, Leadership, Führungskräfte.
- Quote paper
- Virginia Pohlemann (Author), 2022, Internationale Organisationsentwicklung unter Anwendung von Positive Leadership auf die Kulturdimensionen nach Hofstede, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1215211