Durch die PISA-Studie sind Schüler1 mit Migrationshintergrund ins Zentrum der Aufmerksamkeit gerückt. PISA 2000 hat gezeigt, dass Kinder mit Migrationshintergrund durchschnittlich schlechtere Leistungen erbringen als Kinder ohne Migrationshintergrund. 2Tatsächlich gibt es nicht zu ignorierende Unterschiede in den elementaren Kompetenzbereichen. Es scheint so, als ob in unserem Staat, in welchem laut Art. 3, Abs. 3 des Grundgesetzes niemand „wegen seines Geschlechts, seiner Abstammung, seiner Rasse, seiner Sprache, seiner Heimat und Herkunft, seines Glaubens, seiner religiösen oder politischen Anschauung benachteiligt oder bevorzugt werden“3 darf, eine ausgeprägte Bildungsbenachteiligung für Migranten besteht.
4Die Nachteile dieser Schülergruppe im deutschen Bildungssystem waren schon vor PISA nicht unbekannt. In den 80er und zu Beginn der 90er Jahre wurden Untersuchungen durchgeführt, welche die gleichen Ergebnisse brachten. Dennoch scheint sich nichts an der Situation verändert zu haben. Sandfuchs beschreibt die Bildungslage von Schülern mit Migrationshintergrund folgendermaßen: „Die Bildungsbeteiligung ausländischer Schüler hat seit Beginn der neunziger Jahre keinen Fortschritt mehr gemacht. Insgesamt scheint einzutreten, was ich schon in der 1989 vorgelegten Bestandsaufnahme befürchtet hatte: Die Zeit der blanken Notstandsverwaltung ist vorbei, der öffentliche Alarm ist verhallt, die Dramatik raus und die Alltäglichkeit versperrt den Blick auf die nach wie vor virulenten Probleme.“5 Die Frage, wie virulent diese Probleme sind und worin die Ursachen für diese liegen, haben bei der Wahl des Themas für diese Arbeit eine wichtige Rolle gespielt.
Die Fragen, mit welchen sich die Examensarbeit mit dem Thema „Chancen und Benachteiligungen von Kindern mit Migrationshintergrund im deutschen Bildungssystem“ beschäftigt, sind folgende: Mit welchen Indikatoren drückt sich die Benachteiligung von Kindern mit Migrationshintergrund aus? Wie ausgeprägt ist diese Benachteiligung? Was sind die Ursachen? Es werden mehrere Erklärungen für Ursachen untersucht und dadurch sowohl individuelle Merkmale der Migranten und ihren Familien als auch Merkmale der Schule als Institution berücksichtigt. Die PISA-Studie erklärt, dass der Hauptgrund für das schlechte Abschneiden in den mangelnden Deutschkenntnissen der Migrantenkinder liegt. Diese Sichtweise soll genauer in den Blick genommen werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Migration in Deutschland und aktuelle Integrationsmaßnahmen
- 2.1 Begriffliche Bestimmung und Differenzierung des Terminus 'Kinder mit Migrationshintergrund'
- 2.2 Geschichte der Migration nach Deutschland und ausländerpolitische Reaktionen seit dem Zweiten Weltkrieg
- 2.3 Aktuelle Migrationssituation und Zusammensetzung der Bevölkerung
- 2.4 Integrationsmaßnahmen im Zuwanderungsgesetz 2005 und im Nationalen Integrationsplan von 2007
- 2.5 Zusammenfassender Überblick
- 3. Das Bildungssystem in der Bundesrepublik Deutschland
- 3.1 Elementarbereich
- 3.2 Der Übergang von dem Elementarbereich zur Primarstufe
- 3.3 Primarstufe
- 3.4 Der Übergang von der Primarstufe zur Sekundarstufe I
- 3.5 Sekundarstufe I
- 3.5.1 Hauptschule
- 3.5.2 Realschule
- 3.5.3 Gesamtschule
- 3.5.4 Gymnasium
- 3.6 Sonderschulen
- 3.7 Kritik am deutschen Bildungssystem
- 4. Indikatoren für Chancen und Benachteiligungen von Kindern mit Migrationshintergrund
- 4.1 Bildungsbeteiligung
- 4.1.1 Schulformbezogener Anteilswert
- 4.1.2 Bildungsbeteiligungsquote
- 4.1.2.1 Vorschulische Einrichtungen und Übertritt in die Primarstufe
- 4.1.2.2 Übergang von der Primarstufe zur Sekundarstufe I
- 4.1.3 Über-/Unterrepräsentation
- 4.1.4 Besuch von Sonderschulen
- 4.1.5 Zusammenfassender Überblick
- 4.2 Schulleistungen
- 4.3 Bildungserfolg
- 4.4 Zusammenfassender Überblick
- 4.1 Bildungsbeteiligung
- 5. Erklärungsansätze
- 5.1 Die kulturell-defizitäre Erklärung
- 5.2 Die humankapitaltheoretische Erklärung
- 5.3 Institutionelle Bedingungen des Lehrens und Lernens
- 5.3.1 Effekte der Schulformen
- 5.3.2 Effekte der Schulklasse
- 5.4 Institutionelle Diskriminierung
- 5.4.1 Interaktion von Diskriminierungsmechanismen
- 5.4.2 Ethnisierung und Stereotypisierung
- 5.5 Diskussion
- 6. Die Bedeutung der Sprache für den Bildungserfolg
- 6.1 Das Deutsch der Schule
- 6.2 Sprache und ihre Auswirkungen auf den Bildungserfolg
- 6.3 Einflussfaktoren auf den Zweitspracherwerb in der Migrationssituation
- 6.4 Auswirkungen von Bilingualität
- 6.5 Zusammenfassender Überblick
- 7. Diskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht Chancen und Benachteiligungen von Kindern mit Migrationshintergrund im deutschen Bildungssystem. Sie analysiert die Ursachen für bestehende Disparitäten und beleuchtet verschiedene Erklärungsansätze.
- Definition und Differenzierung des Begriffs "Kinder mit Migrationshintergrund"
- Analyse der Bildungsbeteiligung, Schulleistungen und des Bildungserfolgs von Kindern mit Migrationshintergrund im Vergleich zu Kindern ohne Migrationshintergrund
- Untersuchung verschiedener Erklärungsansätze für bestehende Benachteiligungen (kulturell-defizitär, humankapitaltheoretisch, institutionell)
- Bedeutung von Sprache und Bilingualität für den Bildungserfolg
- Kritische Auseinandersetzung mit dem deutschen Bildungssystem
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 dient als Einleitung und thematisiert die Problematik der Bildungsbenachteiligung von Kindern mit Migrationshintergrund anhand von PISA-Ergebnissen. Kapitel 2 definiert den Begriff "Kinder mit Migrationshintergrund", gibt einen historischen Überblick über Migration nach Deutschland und beschreibt aktuelle Integrationsmaßnahmen. Kapitel 3 bietet einen Überblick über das deutsche Bildungssystem, inklusive einer kritischen Analyse. Kapitel 4 präsentiert eine Bestandsaufnahme der Bildungsbenachteiligung von Kindern mit Migrationshintergrund, basierend auf Indikatoren wie Bildungsbeteiligung, Schulleistungen und Bildungserfolg. Kapitel 5 untersucht verschiedene Erklärungsansätze für diese Benachteiligung. Kapitel 6 konzentriert sich auf die Bedeutung der Sprache für den Bildungserfolg.
Schlüsselwörter
Migrationshintergrund, Bildungssystem, Bildungsbenachteiligung, Integration, Schulleistung, Bildungserfolg, Sprache, Bilingualität, PISA-Studie, Erklärungsansätze, institutionelle Diskriminierung.
- Arbeit zitieren
- Eva-Maria Bangel (Autor:in), 2008, Chancen und Benachteiligungen von Kindern mit Migrationshintergrund im deutschen Bildungssystem, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/121525