„Montesquieu wurde von den Kolonisten der dreizehn englischen Kolonien in Nordamerika eifrig gelesen. Die erste Unionsverfassung vom 15.11.1777, die sog. "Articles of Confederation" atmete bereits den "Geist der Gesetze". In den Debatten des Kontinentalkongresses wurde häufig auf dieses Werk Bezug genommen. […]Man wollte die Vorteile kleiner freiheitlicher Republiken bewahren und sich zu einer lockeren Konföderation zusammenschliessen. Dies geschah dann in der Tat, allerdings blieb die Konföderation wegen ihrer Mängel von bloss kurzer Dauer.“1 Als es dann zum Entwurf der Unionsverfassung kam, wurde Montesquieu auch wieder zu Rate gezogen. An der Ausarbeitung der Verfassung waren u.a. auch Alexander Hamilton und James Madison beteiligt. Diese zwei, der drei Federalists, verfassten später, als es um die Verabschiedung besagter Verfassung der 13 Staaten der USA ging, zusammen mit John Jay insgesamt 85 Artikel für verschiedene New Yorker Zeitungen. Mit diesen, als die Federalist Papers berühmt gewordenen Artikeln, wollten sie die New Yorker Bevölkerung zur Zustimmung zur Verfassung bewegen. Wesentlich bekannter sind Diese aber aufgrund ihrer Bedeutung als Verfassungskommentar und, mit ihrer Zusammenfassung als Buch, schon fast als Handbuch zur Interpretation der Verfassung und der Intention der Gründerväter beim deren Entwurf. In dieser Hausarbeit soll herausgearbeitet werden, inwiefern und in welchen Punkten die Federalists das Modell Montesquieus übernommen und/oder modifiziert haben. Speziell ist hier das Problem der Gewaltenteilung und der Checks and Balances von Interesse. In welchen Punkten haben die Federalists Neues geschaffen und was ist von Montesquieus Modell übernommen und an die geänderten Verhältnisse angepasst? [1 vgl. Heideking, Jürgen: Geschichte der USA, Tübingen/Basel 1996, S. 49 f]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Problemstellung
- 1.2. Forschungsstand
- 1.3. Aufbau
- 2. Gewaltenteilung und Kontrolle bei Montesquieu und den Federalists
- 2.1. Gewaltenteilung und „Checks and Balances“
- 2.2. Charles Louis de Secondat de Montesquieu
- 2.3. „The Federalists“
- 2.4. Vergleich Montesquieu und „The Federalists“
- 4. Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht den Einfluss von Montesquieu auf die Federalists Papers und deren Ausarbeitung der US-Verfassung. Der Fokus liegt auf dem Vergleich der Modelle der Gewaltenteilung und der "Checks and Balances" beider Denker. Es wird analysiert, inwieweit die Federalists Montesquieus Modell übernommen, modifiziert oder neu geschaffen haben.
- Vergleich der Gewaltenteilungsmodelle von Montesquieu und den Federalists
- Analyse der "Checks and Balances" in beiden Modellen
- Untersuchung der Übernahme und Modifikation von Montesquieus Ideen durch die Federalists
- Bewertung der Anpassung der Modelle an die jeweiligen historischen und politischen Umstände
- Definition und Abgrenzung der Begriffe Gewalt und Macht im politischen Kontext
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt die Relevanz von Montesquieu für die Entstehung der US-Verfassung. Sie erläutert die Problemstellung, den Forschungsstand, und skizziert den Aufbau der Arbeit. Die Problemstellung konzentriert sich auf den Vergleich der Gewaltenteilungs- und Kontrollmechanismen bei Montesquieu und den Federalists, wobei insbesondere die Frage nach Übernahme, Modifikation und Neuentwicklung im Fokus steht. Der Forschungsstand beleuchtet die bestehende Literatur, insbesondere die Übersetzungen der relevanten Werke und die bereits vorhandene wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Thema. Der Aufbau der Arbeit gibt einen Überblick über die einzelnen Schritte der Analyse.
2. Gewaltenteilung und Kontrolle bei Montesquieu und den Federalists: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit. Es beginnt mit einer Definition von Gewalt und Macht im politischen Kontext, differenziert zwischen verschiedenen Gewaltformen und erläutert den Begriff "Checks and Balances". Anschließend werden Montesquieus Modell der Gewaltenteilung und -kontrolle detailliert dargestellt und mit den entsprechenden Ausführungen der Federalists Papers verglichen. Der Vergleich umfasst sowohl Gemeinsamkeiten als auch Unterschiede, wobei die Anpassungen des Montesquieu-Modells an die spezifischen Bedürfnisse der jungen amerikanischen Nation im Mittelpunkt stehen.
Schlüsselwörter
Montesquieu, Federalist Papers, Gewaltenteilung, Checks and Balances, US-Verfassung, politische Theorie, Macht, Gewalt, Vergleichende Politikwissenschaft.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Montesquieu und die Federalist Papers
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht den Einfluss von Montesquieu auf die Federalist Papers und die Ausarbeitung der US-Verfassung. Der Schwerpunkt liegt auf dem Vergleich der Modelle der Gewaltenteilung und der „Checks and Balances“ beider Denker. Analysiert wird, inwieweit die Federalists Montesquieus Modell übernommen, modifiziert oder neu geschaffen haben.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit vergleicht die Gewaltenteilungsmodelle von Montesquieu und den Federalists, analysiert die „Checks and Balances“ in beiden Modellen, untersucht die Übernahme und Modifikation von Montesquieus Ideen durch die Federalists, bewertet die Anpassung der Modelle an die jeweiligen historischen und politischen Umstände und definiert und grenzt die Begriffe Gewalt und Macht im politischen Kontext ab.
Wie ist die Hausarbeit aufgebaut?
Die Arbeit besteht aus einer Einleitung, einem Hauptteil (der den Vergleich von Montesquieu und den Federalists darstellt) und einer Schlussbetrachtung. Die Einleitung beschreibt die Problemstellung, den Forschungsstand und den Aufbau der Arbeit. Der Hauptteil analysiert detailliert die Modelle der Gewaltenteilung und „Checks and Balances“. Die Schlussbetrachtung fasst die Ergebnisse zusammen.
Was wird in der Einleitung behandelt?
Die Einleitung führt in die Thematik ein, beschreibt die Relevanz von Montesquieu für die Entstehung der US-Verfassung, erläutert die Problemstellung, den Forschungsstand und skizziert den Aufbau der Arbeit. Die Problemstellung konzentriert sich auf den Vergleich der Gewaltenteilungs- und Kontrollmechanismen bei Montesquieu und den Federalists, wobei die Frage nach Übernahme, Modifikation und Neuentwicklung im Fokus steht. Der Forschungsstand beleuchtet die bestehende Literatur.
Was ist der Inhalt des Hauptteils?
Der Hauptteil vergleicht detailliert Montesquieus Modell der Gewaltenteilung und -kontrolle mit den Ausführungen der Federalist Papers. Der Vergleich umfasst Gemeinsamkeiten und Unterschiede, wobei die Anpassungen des Montesquieu-Modells an die spezifischen Bedürfnisse der jungen amerikanischen Nation im Mittelpunkt stehen. Es wird eine Definition von Gewalt und Macht im politischen Kontext gegeben und der Begriff "Checks and Balances" erläutert.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Hausarbeit?
Montesquieu, Federalist Papers, Gewaltenteilung, Checks and Balances, US-Verfassung, politische Theorie, Macht, Gewalt, Vergleichende Politikwissenschaft.
- Quote paper
- Hendryk Zihang (Author), 2007, Montesquieu: Quelle der Federalists - Gewaltenteilung und Kontrolle, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/121529