Die Arbeit untersucht das westafrikanische Land Kenia in Form einer Länderstudie. Das Model der embedded democracy dient hierbei als Grundlage für diese Analyse. Zur zeitlichen Eingrenzung wird auf den Freedom House Index (FH) zurückgegriffen. [...] Analysiert werden die Jahre von 2003 bis zur letzten Wahl Kenias im Dezember 2007. Der zeitliche Beginn der Analyse wird mit Januar 2003 festgelegt. Zum Einen muss der Status teilweise frei oder besser erreicht sein, um mittels dem Modell der embedded democracy analysiert zu werden. Zum Anderen liegt die erste Phase der teilweisen Freiheit Kenias zu weit zurück um für eine aktuelle Analyse interessant zu sein. Die Beschränkung bis zu der Wahl Ende 2007 hat einerseits eine praktische Ursache. Daten, auch und vor allem offizielle, benötigen ihre Zeit ehe sie veröffentlicht werden, so das die Datenbasis fehlt für eine Analyse seit dieser Wahl. Andererseits befindet sich Kenia seit der Bekanntgabe der Wahlergebnisse in einer instabilen Phase.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Problemstellung
- 1.2. Aufbau
- 2. Modell der „embedded democracy“
- 3. Fallstudie
- 3.1. Wahlregime
- 3.2. Politische Freiheitsrechte
- 3.3. Bürgerliche Freiheitsrechte
- 3.4. Horizontale Verantwortlichkeit
- 3.5. Effektive Regierungsgewalt
- 4. Schlussbetrachtung
- 4.1. Typologie Kenias nach Merkels Kriterien
- 4.2. Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert Kenia als Fallstudie, basierend auf dem Modell der „embedded democracy“ von Merkel, Croissant und Thiery. Der Fokus liegt auf der Untersuchung Kenias im Zeitraum von 2003 bis 2007, unter Verwendung des Freedom House Index als zeitlicher Eingrenzung. Die Analyse konzentriert sich auf die Funktionsfähigkeit der verschiedenen Teilregime des Modells.
- Analyse des kenianischen politischen Systems anhand des Modells der „embedded democracy“
- Bewertung der politischen und bürgerlichen Freiheitsrechte in Kenia
- Untersuchung der Effektivität der Regierungsgewalt
- Bewertung der horizontalen Verantwortlichkeit
- Einstufung Kenias nach Merkels Kriterien
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einleitung legt die Problemstellung dar – die Analyse Kenias mittels des „embedded democracy“-Modells – und beschreibt den Aufbau der Arbeit.
Kapitel 2: Modell der „embedded democracy“ erläutert das Modell von Merkel, Croissant und Thiery, seine fünf Teilregime (Wahlregime, politische Freiheitsrechte, effektive Regierungsgewalt, horizontale Verantwortlichkeit, bürgerliche Freiheitsrechte) und deren Zusammenhänge.
Kapitel 3: Fallstudie analysiert Kenia anhand der fünf Teilregime des Modells. Die einzelnen Teilregime werden separat betrachtet und untersucht.
Schlüsselwörter
Kenia, embedded democracy, defekte Demokratien, politische Freiheitsrechte, bürgerliche Freiheitsrechte, Wahlregime, horizontale Verantwortlichkeit, effektive Regierungsgewalt, Freedom House Index, Wolfgang Merkel.
- Quote paper
- Hendryk Zihang (Author), 2008, Kenia - Länderstudie nach Wolfgang Merkel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/121533