Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Job Education, Further Education

Die Fragebogenerhebung - Empirische Methode der Datenerhebung

Weiterbildung von Weiterbildungspersonal vor dem Hintergrund des lebenslangen Lernens

Title: Die Fragebogenerhebung - Empirische Methode der Datenerhebung

Term Paper , 2008 , 80 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Christin R. Müller (Author)

Pedagogy - Job Education, Further Education
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Arbeit befasst sich mit der empirischen Methode der Fragebogenerhebung von der Konstruktion eines Fragebogens bis zu dessen Auswertung. Dabei wird Bezug genommen auf das Thema Weiterbildung.

„Für die Themen sozialwissenschaftlicher Forschung [gibt es] ähnliche Konjunkturen... wie in der politischen Auseinandersetzung.“ So ist auch Weiterbildung eines der Themen, dem seit mehreren Jahren große Aufmerksamkeit in der empirischen Sozialforschung zukommt. In diesem Zusammenhang wächst stetig die Bedeutung des lebenslangen Lernens. Es hat sich als akzeptierte Zielvorstellung durchgesetzt, und doch ist seit 1997 ein rückläufiger Trend in den Beteiligungsstrukturen an Weiterbildung zu erkennen (BSW IX, S. 13). Jährlich werden neue Analysen zum Thema vorgestellt, was einmal mehr die hohe gesellschaftliche Relevanz von Weiterbildung dokumentiert.

Differenziert nach Alter, Geschlecht, Nationalität, Bildungsabschluss und be-ruflichem Status differieren die Teilnahmequoten. Es fällt auf, dass eine besonders interessante Gruppe gesondert betrachtet werden sollte - nämlich das Weiterbildungspersonal selbst! Dazu wurde eine Untersuchung zur Weiterbildung im privaten Bildungsträger X durchgeführt.

Im Folgenden werden nun zunächst die wichtigsten Begriffe definiert. Des Weiteren werden die aktuelle Weiterbildungssituation sowie der Stand der Forschung dargestellt, woraus die untersuchungsleitende Fragestellung hergeleitet wird. Im nächsten Abschnitt werden die drei Hypothesen vorgestellt und operationalisiert. Danach wird die verwendete Methode- der Fragebogen- näher dargestellt. Im Anschluss werden das Untersuchungsdesign sowie die Anlage der Stichprobe beschrieben. Zum Schluss werden die Ergebnisse der Erhebung vorgestellt und interpretiert- dabei wird auch die Forschungsfrage beantwortet. In einer Zusammenfassung wird noch einmal ein kurzer Überblick über die Forschungsarbeit gegeben.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Begriffsdefinitionen
  • 3. Herleitung der Forschungsfrage
    • 3.1 Die Weiterbildungssituation
    • 3.2 Stand der Forschung
    • 3.3 Herleitung der Forschungsfrage
  • 4. Hypothesen und Operationalisierung
    • 4.1 Definition: Hypothese und Operationalisierung
    • 4.2 Herleitung der Hypothesen
  • 5. Darstellung der Methode
    • 5.1 Quantitative Forschung
    • 5.2 Der Fragebogen- Frageformen und Antworten
  • 6. Untersuchungsdesign
    • 6.1 Untersuchungsdesign
    • 6.2 Pretest
  • 7. Anlage der Stichprobe
  • 8. Ergebnisse und Auswertung
    • 8.1 Skalenniveaus und Signifikanztests
    • 8.2 Codebuch
    • 8.3 Ergebnisse der Untersuchung
  • 9. Interpretation
    • 9.1 Alternativ- oder Nullhypothese
    • 9.2 Beantwortung der Forschungsfrage
  • 10. Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Weiterbildung von Weiterbildungspersonal im Kontext des lebenslangen Lernens. Ziel ist es, die Weiterbildungssituation dieses Personals zu analysieren und Forschungsfragen zu beantworten, die sich aus der aktuellen Diskussion um lebenslanges Lernen und die Bedeutung von Weiterbildung ergeben.

  • Weiterbildung im Kontext des lebenslangen Lernens
  • Analyse der Weiterbildungssituation von Weiterbildungspersonal
  • Empirische Untersuchung mittels Fragebogen
  • Bedeutung informellen Lernens für Weiterbildungspersonal
  • Zusammenhang zwischen Weiterbildung und gesellschaftlicher Relevanz

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Weiterbildung und lebenslanges Lernen ein und stellt den Fokus auf die Weiterbildung von Weiterbildungspersonal dar. Die Autorin begründet ihre Wahl dieses Themas mit der gesellschaftlichen Relevanz von Weiterbildung und dem Wunsch, eine bisher weniger beachtete Gruppe genauer zu untersuchen. Die Arbeit skizziert den Aufbau und die Vorgehensweise der Untersuchung, die auf einer empirischen Studie im privaten Bildungsträger X basiert.

2. Begriffsdefinitionen: Dieses Kapitel liefert präzise Definitionen zentraler Begriffe wie Weiterbildung, formales, non-formales und informelles Lernen sowie lebenslanges Lernen. Es stützt sich dabei auf etablierte Definitionen der Ständigen Konferenz der Kultusminister und der Kommission der Europäischen Gemeinschaften. Die Autorin erläutert den Unterschied zwischen diesen Lernformen und grenzt ihren Forschungsfokus ab, indem sie non-formales Lernen unter formales Lernen subsumiert. Zusätzlich wird der Begriff Weiterbildungspersonal definiert, wobei die Autorin klarlegt, welche Personengruppen in ihrer Studie berücksichtigt werden.

3. Herleitung der Forschungsfrage: Dieser Abschnitt analysiert die aktuelle Weiterbildungssituation und den Stand der Forschung. Er verortet Weiterbildung im Kontext des lebenslangen Lernens, dessen Bedeutung für die individuelle und gesellschaftliche Entwicklung hervorgehoben wird. Die Autorin beschreibt die Zielvorstellungen beruflicher Weiterbildung und beleuchtet die heterogene Struktur des Weiterbildungsmarktes. Der aktuelle Forschungsstand wird kritisch bewertet, indem die lückenhafte Datenlage und die Notwendigkeit weiterer Forschung betont wird. Aus dieser Analyse wird die zentrale Forschungsfrage der Arbeit abgeleitet.

Schlüsselwörter

Weiterbildung, lebenslanges Lernen, Weiterbildungspersonal, empirische Bildungsforschung, Fragebogen, informelles Lernen, quantitative Forschung, Bildungsträger, Hypothesen, Operationalisierung.

Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Weiterbildung von Weiterbildungspersonal

Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?

Diese Hausarbeit untersucht die Weiterbildung von Weiterbildungspersonal im Kontext des lebenslangen Lernens. Sie analysiert die Weiterbildungssituation dieses Personals und beantwortet Forschungsfragen, die sich aus der aktuellen Diskussion um lebenslanges Lernen und die Bedeutung von Weiterbildung ergeben.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunkte: Weiterbildung im Kontext des lebenslangen Lernens, Analyse der Weiterbildungssituation von Weiterbildungspersonal, empirische Untersuchung mittels Fragebogen, Bedeutung informellen Lernens für Weiterbildungspersonal und den Zusammenhang zwischen Weiterbildung und gesellschaftlicher Relevanz.

Wie ist die Hausarbeit strukturiert?

Die Hausarbeit umfasst zehn Kapitel: Einleitung, Begriffsdefinitionen, Herleitung der Forschungsfrage (inkl. Weiterbildungssituation und Stand der Forschung), Hypothesen und Operationalisierung, Darstellung der Methode (quantitative Forschung und Fragebogen), Untersuchungsdesign (inkl. Pretest), Anlage der Stichprobe, Ergebnisse und Auswertung (inkl. Skalenniveaus, Signifikanztests, Codebuch und Ergebnisse), Interpretation (inkl. Alternativ-/Nullhypothese und Beantwortung der Forschungsfrage) und Zusammenfassung.

Welche Methoden wurden verwendet?

Die Arbeit verwendet eine quantitative Forschungsmethode mit einem Fragebogen als Datenerhebungsinstrument. Die Auswertung beinhaltet die Analyse von Skalenniveaus und den Einsatz von Signifikanztests.

Welche Begriffe werden definiert?

Die Arbeit definiert zentrale Begriffe wie Weiterbildung, formales, non-formales und informelles Lernen sowie lebenslanges Lernen. Es wird der Unterschied zwischen diesen Lernformen erläutert und der Begriff Weiterbildungspersonal präzise definiert.

Wie wurde die Forschungsfrage hergeleitet?

Die Forschungsfrage wird aus einer Analyse der aktuellen Weiterbildungssituation und des Forschungsstands abgeleitet. Die Arbeit beleuchtet die lückenhafte Datenlage und die Notwendigkeit weiterer Forschung in diesem Bereich.

Welche Ergebnisse werden präsentiert?

Die Ergebnisse der empirischen Untersuchung werden im Kapitel "Ergebnisse und Auswertung" präsentiert. Die Auswertung beinhaltet die Analyse von Skalenniveaus und den Einsatz von Signifikanztests. Ein Codebuch wird verwendet.

Wie werden die Ergebnisse interpretiert?

Die Interpretation der Ergebnisse umfasst die Prüfung der Alternativ- oder Nullhypothese und die Beantwortung der zentralen Forschungsfrage der Arbeit.

Auf welcher Stichprobe basiert die Studie?

Die empirische Studie basiert auf einer Stichprobe, deren genaue Beschreibung im Kapitel "Anlage der Stichprobe" zu finden ist. Die Studie wurde in einem privaten Bildungsträger X durchgeführt.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Weiterbildung, lebenslanges Lernen, Weiterbildungspersonal, empirische Bildungsforschung, Fragebogen, informelles Lernen, quantitative Forschung, Bildungsträger, Hypothesen, Operationalisierung.

Excerpt out of 80 pages  - scroll top

Details

Title
Die Fragebogenerhebung - Empirische Methode der Datenerhebung
Subtitle
Weiterbildung von Weiterbildungspersonal vor dem Hintergrund des lebenslangen Lernens
College
University of Hagen
Course
Empirische Bildungsforschung/ Methoden
Grade
1,7
Author
Christin R. Müller (Author)
Publication Year
2008
Pages
80
Catalog Number
V121534
ISBN (eBook)
9783640263929
ISBN (Book)
9783640265794
Language
German
Tags
fragebogen operationalisierung weiterbildung lebenslanges lernen statistik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Christin R. Müller (Author), 2008, Die Fragebogenerhebung - Empirische Methode der Datenerhebung , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/121534
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  80  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint